Beiträge von finite

    Ist ein ziemliches Geduldsspiel, kurz die Nerven verloren muss ich sage

    Yep, das kenne ich! Habe mal neue Kabel an das Ding gelötet, weil ich es für mein MCC120 benutzen wollte. Und ich bin wirklich nicht der Lötgott. Ging aber innerhalb so von ca. 120 nervenaufreibenden Minuten. Das härteste Ding dabei war aber das Wiedereinsetzen der Federn.


    Grüße,
    Tilmar

    Im Nachhinein ist Klugscheißen immer doof, aber bei den Angebotstexten in der Bucht sollte man drauf achten, dass nicht da so Allgemeinblabla steht wie: Sieht gut aus, offensichtlich alles in Ordnung, über Mängel weiß ich nichts, läuft seit Jahrhunderten ohne Tadel... jedenfalls nicht, wenn das angebotene Gerät so teuer ist (bei einem Schnäppchen ist das natürlich egal, aber da kalkuliert man ja Reparatur eh ein.


    Bei hohen Preisen sollte konkret stehen, WAS der Verkäufer wartungstechnisch gemacht hat. Denn Wartung ist halt nötig, wenn man ein Gerät für ein paar Hundert EUR verkaufen will.


    Immerhin kam ja das Gerät mit (heiler?) Nadel, und wenn Du es in eine Deiner superschönen Zargen setzt, wirst Du viel Freude dran haben. Für meinen ersten 621 habe ich auch noch zu viel bezahlt....


    Grüße,
    Tilmar

    Unter http://dual.pytalhost.eu/731sp/Schaltplan-Seite%2016-sw.jpg findest Du den Schaltplan für den 731, bezüglich der LEDs ist der 714 vermutlich gleich (untere Hälfte des Blattes, rechts). Hier ist auch noch ein schöner Post zu dieser Thematik: http://dual-board.de/index.php…&postID=290647#post290647 , mit Angabe der verwendeten Bauteile. Der ganze Thread ist sehr lesenswert.


    Die Originaldioden ziehen wohl ziemlich viel Strom, haben nur einen 4.7 Ohm-Widerstand (R9313). Bei "moderneren" Dioden kann kann man den Widerstand (wie in dem verlinkten Beitrag beschrieben) problemlos erhöhen. Ich habe bei mir auch rote LEDs eingesetzt (weil es einfach sehr cool aussieht); das waren irgendwelche Standardteile aus einem Conrad-Helle-LED-100-Teile-Sortiment für wenige Euro. Vorwiderstand dann gegen 39 Ohm ausgetauscht, habe ich einfach durch Probieren ausgewählt.


    Grüße,
    Tilmar

    Ich kann hier auch keinen originellen Ratschlag geben außer: Beide. Ich habe zwar nicht den 731 sondern den halbautomatischen Bruder 714 (Tipp, da oft erheblich günstiger zu erstehen und viel wartungsärmer), habe auch den 721 und liebe beide. Die Vor- und Nachteile wurden ja mehrfach genannt. Die Regelelektronik von 714/31 hat Vorteile, der höhenverstellbare Arm mit 1/2-Zoll Aufnahme auch. Ich nutze am 714 eigentlich nur ULM-Systeme und am 721 dann andere.


    Ok, das beantwortet die Frage nicht richtig. Ich hatte den 721 zuerst. So würde ich es auch machen. Dann hast Du die große Systemwahl und kannst erstmal schauen, welches Dir zusagt. Und wenn dann wieder Geld fürs Hobby übrig ist, dann den anderen. Wenn Dir der ULM-Kollege allerdings gerade sensationell günstig über den Weg läuft, kannst Du natürlich auch anders entscheiden.


    Grüße,
    Tilmar


    PS: Auch beim 721 gilt: Der unautomatische 704 ist auch nicht wirklich schlecht... und oft sehr viel günstiger.

    Hallo Ingo, herzlich willkommen im Forum.


    Als "fulminante Klangverbesserung" würde ich dann zunächst am ehesten ein neues System in Betracht ziehen. Das OMB 10 ist ... naja, es gibt halt Besseres. Ist das Originalsystem vom 704 denn noch bei Dir irgendwo vorhanden? Dann könnte ein Nadelersatz schon viel ausmachen.


    Falls Du schon ein bisschen im Forum gelesen hast, weißt Du ja, dass es darüber zahllose, stark persönlich gefärbte Threads gibt. Das will ich jetzt nicht alles wiederholen.


    Ein anderer (Vor)verstärker kann auch viel bringen, weiß nicht, was Du so konkret hast. Bin darin auch kein Experte, da gibt es andere hier. Ich höre sehr glücklich mit einem Grundig MXV 100 und einem Yamaha C-4 (hier aus dem Forum), auch viel mit Kopfhörer.


    Strobolämpchen kann man bei Dualfred kaufen, hast Du evtl. auch schon gesehen.


    Grüße,
    Tilmar

    Wahrscheinlich ist das bei mir Kindheitsprägung, da ich mit einem Technics 1200 aufgewachsen bin (der immer noch bei meinem Vater seine Runden dreht) und ja, der sagt mir auch optisch zu...


    Grüße,
    Tilmar

    Ich finde es schön, die rotierende Platte zu sehen und wie der Tonarm langsam weiter nach innen marschiert.

    Naja, das doch sowieso!


    DIe Direktläufer brauchen ja manchmal ein bisschen, um warm zu werden, gerade wenn sie länger nicht benutzt wurden. Dann merke ich schon, dass sich die Geschwindigkeit ein bisschen im Lauf der ersten Viertelstunde steigert. Also hat das Strobo da auch einen praktischen Nutzen. Kurzfristige "Zappelschwankungen" stören mich aber nicht.


    Grüße,
    Tilmar

    Ich ersetze die überhaupt nicht, weil Strobos an Plattenspielern nur dazu geeignet sind, dich jeck zu machen


    Ich habe die immer gerne funktionstüchtig, manchmal auch ersetzt durch andersfarbige Ersatz-LEDs, weniger um die Drehzahl zu kontrollieren, sondern einfach weil es g**l aussieht! Features, die man beim CD-Player nicht hat....


    Grüße,
    Tilmar

    Die Glimmlampen altern; manchmal hilft noch einfach um 180° drehen, ansonsten schau mal nach Ersatz. Es gibt Anleitungen hier im Board, wie man mit Hilfe von LEDs so etwas nachkaufen kann, und Dualfred bietet das auch kommerziell zum fairen Preis an, z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/271739912089


    (Nein ich kriege keine Provision, aber habe die Dinger mehrfach mit gutem Erfolg und verschiedenen Farben verbaut...)


    Grüße,
    Tilmar


    Edith: Wie nett, wenn zwei genau das gleiche schreiben...

    Wie ist denn das DIN-Kabel dran? Über Adapter oder direkt? Hatte der schlamperte Vorbesitzer die Massebrücken entfernt? Bei DIN sollten die drin sein.


    Brummt er auch mit dem schlampigen Cinch-Kabel (und dann ggfs. separatem Massekabel an den Verstärker)? Brummt er auch mit einem anderen Tonabnehmersystem?


    Sorry, viele Fragen und keine Antwort... Aber vielleicht kann man so den Fehler eingrenzen.


    Grüße,
    Tilmar

    Für den 1218 passende Treibräder werden auch öfters noch in bekannten Auktionshäusern angeboten; wobei die natürlich auch verhärtet oder verdellt sein können. Insofern ist Peters Kochrezept in jedem Fall Gold wert.


    Die großen Treibräder für 1219/1229 sind erheblich schwerer zu bekommen.


    Grüße,
    Tilmar

    Danke für die Links! Gerade der zweite Test war sehr interessant. Muss mal bisschen über den "Frequenzintermodulationsfaktor" googlen, der ja dort auch in den Test eingeht.


    Interessant auch, dass das Shure DM 101 MG (aka 91) gegenüber dem 75 schlechter abschneidet, auch im Abtasten. Bei mir hat das immer gut 90 µ geschafft.


    Ich geh dann mal auf die Suche nach einem Braun PS 600. Hat neulich nicht jemand einen für 4 EUR abgestaubt?


    Grüße,
    Tilmar

    "Im Grunde sind es Shure-Nadeln ohne Shure-Aufdruck".


    Eine solche Aussage des Anbieters kann man schon als bewusste Irreführung bezeichnen. Dass der Schliff identisch ist, wage ich auch zu bezweifeln, selbst wenn der Krümmungsradius etc. stimmt. Neben dem Punkt "gebondet oder nicht" der schon erwähnt wurde, sind oft die Nadelträger auch sehr viel grobschlächtiger. Außerdem sind wahrscheinlich die Qualitätstoleranzen weiter gesteckt, dadurch hohe Serienstreuung, und man kann gute und auch sauschlechte erwischen. Ich hatte mal eine Pfanstieht-Nadel, die schon optisch schief war und auch sehr bescheiden klang.


    Grüße,
    Tilmar

    Ich verwende das M20E gelegentlich bei älteren Pressungen (Klassikplatten aus den 60ern). Bei einigen ist es da konkurrenzlos gut. Die neueren Platten von mir klingen mit dem System eher langweilig.


    Ich habe den Grund dafür noch nicht herausgefunden. Die alten Platten sind vermutlich 15°-Pressungen, das M20E ist aber ein 20°-System (ich meine mich zu erinnern, dass es darüber etliche Diskussionen gab, aber die Herstellerangaben sind eindeutig). Ich habe es einfach so hingenommen...


    Auch scheint mir die Kapazität des Kabels beim M20E recht wichtig zu sein. (Ist mir bei anderen Systemen nie so aufgefallen). Mit hoher Kapazität klingt es echt nicht doll. Bei Kapazitäten < 150 pF war es besser.


    Alles übrigens nur Bauchgefühl und persönlicher Geschmack.


    Grüße,
    Tilmar