Hallo an alle Mitlesenden,
habe den Modeselektor zusammengebaut und jetzt geht der Tonarm wieder leichtgängig
Der Aus- Ausschalter zickt aber noch... also weitermachen...
Hallo an alle Mitlesenden,
habe den Modeselektor zusammengebaut und jetzt geht der Tonarm wieder leichtgängig
Der Aus- Ausschalter zickt aber noch... also weitermachen...
Hallo Lukas,
meinst Du folgende Schiene?
Vielen Dank für Hilfestelungen von allen!
Viele Grüße
André
noch ein paar Fotos, so ist der letzte Stand Modeselektor entharzt und mit Schmier- und Haftöl (mit Graphitzusatz) behandelt. Vorher ging es leicht, jetzt noch ein bißchen besser... Der Pinpel war hinüber, siehe Fotos und die Gummidichting für den Modeselktor habe ich auch neu geschnitzt. Den Tipp von Kai hatte ich erst später gelesen.
Hallo Kai,
vielen Dank für die Tipps, haben den 1219 wider geöffnet und mal ein par Fotos gemach (vom Steuerpimple alt und neu und vom Modeselektorgummi (alt, letzter Reparaturversuch, Quetschdichtung im Rohzustand )
Haben dann alles wieder zusammengebaut und dann funktionierte nichts mehr
Tonarm schwergängig, vorher nicht (spielte auf dem Singelmodus gut)
Motor läuft auf einmal permanent.
Habe mir dann im laufe der Woche bei einem Boardmitglied Pimpel besorgt (5 Stück und 6 bekommen, an dieser Stelle vielen Dank!) (Mode-Selector Dual 1219 / 1229 und 1249) und darüber nachgedacht, ob ich vielleicht das Gummi für den Modeselektor zu dünn geschnitzt habe...
Danach habe ich das Innenleben bewundert und nach verharztem Fett gesucht... Habe auch etwas gefunden und es mit Wattestäbchen entfern und neu geschmiert mit Vaseline (Tipp von hier), natürlich harz- und säurefrei. Mein Hauptanliegen war jedoch der Steuerpimpel und der Multiselektor, die Wechslerfunktion ging von Anfang an nicht. Für den Gummi des Multiselektors habe ich mir Quetschdichtungen 3/8x8mm aus dem Baumarkt besorgt. Die Dichtungen bzw. die Dichtung muss man vorher wie ich gelesen habe dünner schneiden, da sie sonst zu unflexibel sind und so Plastiknasen beim Multiselektor abbrechen können.
Folgende Dokumentation hat mir super geholfen: Mode-Selector Dual 1219 / 1229 und 1249
Hallo liebe Dualesen,
nachdem ich jetzt viel hier gelesen habe, bin ja auch nicht erst seit gestern Mitglied, habe ich mich in der letzten Woche an meinen Dual CS 1219 getraut. Und dank der guten Beschreibungen schon einiges geschafft :
1. Plattenteller abnehmen: Plattenteller abnehmen bei 1219
2. Wunderbar weiches Treibrad bewundern...
3. Plattenspieler aus der Zarge nehmen und auf Büchern aufbocken (natürlich habe ich die Natel vorher entfern, genauso wie das Tonarmgewicht und den Arm habe ich ebenfalls verriegelt.
Hallo,
dieser Plattenspieler ist zwar etwas teurer, dafür aber überholt und in einem für mich tollen Zustand
Hallo spamle,
die von Stefan empfohlenen Plattenspieler sind top. Meine Dreher siehst Du in meiner Signatur. Möchtest Du denn einen Wechsler, Vollautomat oder Halbautomat? Der Dual CS 510 ist ein tolles Gerät und noch günstig zu bekommen. Dort ist nicht viel Mechanik verbaut, kann also auch nicht viel kaputt gehen. Ich würde mich über die von den Forumskollegen vorgeschlagenen Modelle informieren und dann eine Suchanzeige hier im Forum aufgeben (habe ich bei meinem 1249) so gemacht. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Als Verstärker würde ich Dir Grundig oder SABA empfehlen (z.B. Grundig V2000, SV2000, V5000), wenn Du in High-End Gefilde vorstossen möchtest dann den Grundig SXV 6000 zusammen mit Aktivboxen oder Grundig A5000 Endstufe. Allerdings sind das alles klassische Stereoverstärker.
Laut York aus dem HIFI-Forum soll ein Matthias hier aus diesem Forum "Mr. PE" sein. Vielleicht, kann er Dir, wenn Dein Problem nocht behoben ist, weiterhelfen.
Ich finde den PE 3060 übrigens spitze von Design. Auch wenn er als Zwitter (nach Übernahme von Dual) von einigen nicht richtig gewürdigt wird. Habe leider keinen Platz mehr, sonst würde ich mir noch einen 2020L und einen 3060 gönnen...
Viele Erfolg weiterhin
André
Hallo Thomas,
da hast Di ein schönes Gerät bekommen. Leider kann ich Dir technisch nicht weiterhelfen, jedoch wurde in folgenden Threat http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-9980.html
ein Mitglied aus diesem Forum benannt, welches sich sehr gut mit PE-Drehern auskennen soll. Ich weiss aber nicht mehr an welcher Stelle, sorry
Könntest Du vielleicht ein paar Bilder einstellen? Welchen Durchmesser hat eigentlich der Plattenteller? Wie 1218 oder 1219?
Viele Grüße und ich hoffe Du findest den richtigen Ansprechpartner.
Viele Grüße
André
Hallo Nina,
ich habe den CS721, 1249 und 1219. Keinen werde ich jemals wieder hergeben (solange ich lebe ;)). Somit habe ich alle Antriebsarten komplett. Der Sound ist bei jedem toll. Ich habe meinen 1249 hier über das Board gekauft, frisch gewartet. Vor drei Jahren den 721 über ebay (EUR 150,00) auch alles gemacht, Stroboskop mit Led von Dualfred, neuer Steuerpimpel, entharzt. Will damit nur sagen, kauf Dir am besten hier über das Borad einen Plattenspieler. Gib eine Suchanzeige auf und es werden sich Mitglieder bei Dir melden. Die Preise sind angemessen und zumindest in meinem Fall ist alles gemacht, was Ärger machen könnte. Zur Vorsicht eine neue Nadel ans System (wenn Alter und Spieldauer nicht bekannt) und einfach nur Musik geniessen.
Viele Erfolg
André
Hallo Tommy,
ja, genau diese Nadel habe ich bestellt.
Viele Grüße
André
Hallo Dualisten,
hole das Thema mal aus der Versenkung hervor, weil ich mir auf Grund dieses Threats eine Nadel bei www.platten-spieler.de bestellt habe und super zufrieden bin. Kanglich ist die Nachbaunadel top.
Vielen Dank an Markus (TSC Yoda)
Gruß
André
Hier ein link zu einem weiteren Vergleichtstest:
http://www.revoxsammler.ch/Tes…taerker%20B250%201988.pdf
und hier Ersatztransistoren sehr günstig:
http://shop.frihu.com/nbsp-transistor-bdv67d-p-227.html
Gruß
André
Hallo Dual-Fans,
der CT441 ist ein sehr, sehr guter Tuner, den Vergleichstest habe ich auch gefunden:
http://grundig.pytalhost.com/T9000t/
Er wurde in Villingen-Schwenningen (also den ehemaligen SABA-Werken) entwickelt. Der Dazugehörige Vollverstärker (CV441) ist auch ein tolles Teil, allerdings sind des öfteren die Endstufen defekt (siehe hierzu auch: http://www.n-malek.de/11201/38347.html ). Ein paar schöne Bilder: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=854
Als Spitzentuner deutscher Produktion sind noch Grundig RT100a, Grundig T9000, Grundig ST6500, SABA MD292 zu nennen.
@Deichgraf63: Du nutzt einen DUAL CD 40, wie bist Du damit zufrieden? (Wurde laut meinem Wissensstand auch in Villingen-Schwenningen entwickelt) Ist er vergleichbar mit einem Grundig 7550? Wo würdest Du Ihn qualitativ einordnen? Mußte viel gemacht werden (Elko´s)? Wurden Verbesserungen vorgenommen (z.B. WIMA MKS02 mit 5 Toleranz im Singalweg?
Viele Grüße
André
Vielen Dank für den Hinweis. Dann werde ich mich mal nach den Dichtungen umsehen...
Ein schönes Wochenende
André
Hallo André,
vielen Dank erstmal für die Fotos. Hast Du noch weitere Fotos, welche Du einstellen könntest?
Habt Ihr als Ersatz für den Gummiring eine Quetschdichtung 3/8 " 8 mm" genommen? Habe hier irgendwo gelesen, dass diese vorher bearbeitet werden müßten... Oder habt Ihr passenden Ersatz gefunden?
Viele Grüße
André aus Hamburg