Perpetuum Ebner PE33 Studio: Reibrad klappt nicht an Antriebsrad/-walze/-welle

  • Hallo alle im Forum,

    ich bin quasi "neu" hier und freue mich, auf Tipps (geben und nehmen) und fachlichen Austausch hier!

    Ich habe eine Frage an die PE33-Spezialisten unter Euch:

    ich versuche derzeit einen schönen PE33 wieder in Betrieb zu nehmen.

    Zustand: Zarge 1-, Haube 2+, Motor dreht, Stroboskoplampe leuchtet, Tellerlager gut (läuft ohne Antrieb geräuschlos noch knapp ne Minute weiter, kein Kippeln), montiert ist ein Shure M44, alles tippitoppi soweit.

    Aber der Teller dreht nicht durch Motorkraft. :(

    Vor allem liegt das daran, dass das Reibrad nicht an das Antriebsrad klappt, wenn ich "Start" drücke".

    Man kann es auch nicht von Hand manuell andrücken, da scheint etwas zu blockieren, das Klappen scheint nicht freigegeben.

    Hat jemand von Euch Tipps, welches Bauteil, welche Kinetik ich mal checken sollte?

    Liebe Grüße aus Düsseldorf,

    Jan

    Perpetuum Ebner PE 33 Studio / Shure 44

    Dual 1019 / Shure 75

    Braun PS 500 / Shure 75

    2 Mal editiert, zuletzt von janemann1971 (13. Januar 2021 um 16:08)

  • moin Jan,

    Wie steht denn die Drehzahleinstellung?

    Ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke.

    Gruß - Hardi

  • Guten Morgen, Hardi,

    die Geschwindigkeit steht auf 33. Ich habe aber noch nicht die Geschwindigkeiten geändert - und weiß daher noch nicht, wie schwer/leicht das geht.

    Ich wollte, bevor ich eine Revision machen lasse und den Weg dafür bis Hannover auf mich nehme, erst einmal sicherstellen, dass das Teil läuft, bevor ich 500km Autobahn mache.

    Liebe Grüße und guten Start in den Tag,

    Jan

    Perpetuum Ebner PE 33 Studio / Shure 44

    Dual 1019 / Shure 75

    Braun PS 500 / Shure 75

  • Moin Jan,

    lass mal alles wie es ist. Ich schau mir das Heute Abend mal bei einem meiner 33er an und werde dann einige Bilder einstellen. Die Drehzahlverstellung geht normalerweise butterweich. Wenn die Drehzahl nicht korrekt gewählt wird, könntest Du nicht mal den Startknopf drücken. Eine Drehzahlverstellung von 33 auf z.B. 45, funktioniert daher auch nur, wenn der Dreher vorher ausgeschaltet ist.

    Warte einfach auf mal die Bilder ;)

    Bis Heute Abend dann - Hardi

    Ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke.

    Gruß - Hardi

  • hi Jan,

    hab da mal 'n Film für Dich ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke.

    Gruß - Hardi

  • Wow, Hardi, vielen Dank!

    Hast Du den extra für mich auseinander genommen - vielen Dank!!!

    Also, was bei mir fehlt, ist der Vorgang des Anklappens des Treibrades an die Antriebswalze - das findet aus irgendeinem Grund nicht statt.

    Scheint also ein Fehler im Bowdenzug zu sein?

    Ich wage mich heute Abend, oder spätestens am Wochenende und mit Zeit da mal ran und dann schauen wir, was das so geht.

    Vielen Dank schon einmal und herzliche Grüße!

    Viele Grüße,

    Jan

    Perpetuum Ebner PE 33 Studio / Shure 44

    Dual 1019 / Shure 75

    Braun PS 500 / Shure 75

  • das ist kein Bowdenzug ☝️

    Ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke.

    Gruß - Hardi

  • :/ Ah, ich baue mein Chassis mal aus und lege es neben Dein Video, dann schauen wir mal.

    Perpetuum Ebner PE 33 Studio / Shure 44

    Dual 1019 / Shure 75

    Braun PS 500 / Shure 75

  • hast ne Nachricht

    Ich werde zu oft auf mein Aussehen reduziert. Mein unsympathischer Charakter und mein zweifelhafter Humor bleiben da voll auf der Strecke.

    Gruß - Hardi

  • Lieber Hardi,

    Deine Tipps made the PE33 great again.;-)

    Also, er läuft super und ich danke Dir sehr dafür.

    Für die anderen das Problem hier:

    Die Schwinge, an deren Ende der Schwenkarm mit dem Treibrad sitzt, war dermaßen verharzt und saß so fest, dass ich sie zunächst nicht einmal von Hand abziehen konnte. Mit Beharrlichkeit und leichten Hin-und-Her-Drehbewegungen hielt ich sie dann irgendwann in der Hand.

    Jetzt geht es an die Elektrik, denn die Kanäle sind unterschiedlich stark, begleitet von einem asthamtischen Rauschen. Und ich muss noch mal die Luft vom Reibrad aufpumpen.

    Liebe Grüße in die Runde,

    Jan

    Perpetuum Ebner PE 33 Studio / Shure 44

    Dual 1019 / Shure 75

    Braun PS 500 / Shure 75

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.