CT 1240 Transformator, Linearregler und Co.

  • Hallo liebe DUALlisten Gemeinde,


    ich Versuche mich gerade an meinen 1240. Ich habe den Kondensator auf der Primärseite erneuert, alle Lämpchen einmal getauscht, die Sicherung aufgrund des Trafos auf 125mA vergrößert und den Netzschalter gegen einen NE1839EE ersetzt

    Dieser musste um die nicht benötigten Lötenaugen erleichtert werden sowie die Durchkontaktierung auf der Rückseite, die sonst am Tunergehäuse anliegen würde. Bein Einlöten muss beachtet werden, das der orginale Schalter gegenüberliegend schaltet, während der NE1839EE längs der Schaltrichtung, also die nebeneinander liegenden Pole, schaltet.

    Auch sollte man vom Orginalteil den Metallwinkel behalten und leicht mit einer Pfeile modifizieren, um danach den neuen Schalter mit diesem wieder an seiner ursprünglichen Stelle platzieren zu können.

    Soweit, so gut.


    Die Probleme fangen bei mir damit an, und das dürfte wohl viel mit dem Trafo 246291 betreffen, das bei 230V AC auf der Sekundärsiete kein 19V AC anliegen sondern 25V AC. Die zu hohe Spannung setzt sich fort, hinter dem Gleichrichter sind es 28,5V DC anstelle 25V DC.

    Der Trafo war nun mal für 220V Netzspannung gedacht, heute hat man 230V mit genannten Folgen.

    Das sollte für den folgenden Linearregler keine Problem sein, dieser mag bis 33V DC arbeiten, um 18V Versorgungsspannung bereitzustellen. Komisch ist allerdings, wenn ich mit der Messpitze dem Emitter messe, stehen zuerst 25,4V auf dem Multimeter um nach einer halben Sekunde auf 17,4V anzusinken. Widerholt gemessen, immer wenn die Spitze berührt kurz 25V, dann 17,4V.

    Ist das normales Verhalten vom Regler und haben die 25V schon Schaden angerichtet? Denn desweiteren messe ich am IC 7602 an Pin1 3.6V (lt.Schaltplan 3,7V), an Pin4 5,8V (lt.Schaltplan 3,2V), an Pin5 5,9V (lt.Schaltplan 3,9V). Das ist wohl nicht so gut;(


    Bin mitlerweile ziemlich Ratlos, als nächstes werde ich mir wohl ein Labornetzteil ausleihen und den Lienarregler auslöten um dort garantierte 18V einzuspeisen und zu schauen was passiert.

    Wenn ich das Radio mit Antenne an meinen CV1200 anschließe und den CV voll aufdrehe kann ich ganz leise den Sender hören. Allerdings geht die Signalstärke nie über 2. Centertuning scheint zu funktionieren.

    Hat noch jemand so ein Problem mit seinem CT1240 und den Spannungen?

    Viele Grüße

    Philipp

    Einmal editiert, zuletzt von Peilo (31. Oktober 2024 um 10:12)

  • Hallo Philipp,

    das ist interessant, bei meinem CT1240 hat der Regler auf knapp 17,3v geregelt und das sehr stabil und genau. Fand ich so erstaunlich, dass ich es sogar dokumentiert habe:



    Damit lief der CT aber problemlos. Ausgetauscht habe ich ihn aber trotzdem, das war mir nicht geheuer, zumal der Abstand zu den nominellen 18V genau einer (defekten) Diode entspricht…

    Zu deinen Messungen am IC kann ich grad wenig sagen, bin auf Reisen und Schaltpläne mit dem Handy lesen ist mir zu mühsam ;)

    Da meldet sich aber bestimmt noch jemand anderes.

    Beste Grüße Rainer

    ----

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

  • Nachdem ich mich mit einem Arbeitskollegen und Hobbyfunker unterhalten und mich noch ein wenig belesen habe, scheint es erst mal klar zu sein das mit der Spannungsversorgung soweit alles gut ist.

    Hatte das Datenblatt vom Linearregler gelesen, diesen ausgebaut und gemessen sowie ohne eingeschaltet ohne Last gemessen. Alles normal und erstmal ok

    Das der Pegel nicht über 2 geht mit Wurfantenne ist auf jeden Fall nicht gut, werde nochmal am Verstärker prüfen ob ich noch leisen Empfang habe.

    Wenn ja dürfte die HF noch funktionieren und irgendwie was am Verstärkerstufe nicht stimmen.

    Dazu werde ich demnächst bei meinem Kollegen mit dem Gerät auftauchen, er hat einen Frequenzgenerator und ein Oszilloskop, dann schauen wir von der Empfängerseite wo die 100mhz verloren gehen.

  • Dazu werde ich demnächst bei meinem Kollegen mit dem Gerät auftauchen, er hat einen Frequenzgenerator und ein Oszilloskop,

    Das sollte schnell zum Ziel führen :thumbup:

    Da ich es angekündigt habe, deine Messungen zu kommentieren, wenn ich wieder an einem Rechner sitze, hier noch zur Vollständigkeit:

    Denn desweiteren messe ich am IC 7602 an Pin1 3.6V (lt.Schaltplan 3,7V), an Pin4 5,8V (lt.Schaltplan 3,2V), an Pin5 5,9V

    Das ist erstmal nicht so verkehrt.

    an Pin5 5,9V (lt.Schaltplan 3,9V)

    Wo hast du die 3,9V her? Mein Schaltplan sagt 5,2V :/

    Interessant wäre, ob die Stereo-LED richtig angesteuert wird, also leuchtet, wenn Du einen UKW-Sender mit ausreichender Sendestärke eingestellt hast und eben nicht leuchtet, wenn Du so weit verstellst, dass kein Decoding möglich ist.

    Was passiert, wenn Du auf Mono schaltest?

    Und, bevor ihr euch tot sucht: Schau mal, auf welchem Potential das Gate vom BF245 / T7603 liegt. Nicht, dass der wie bei mir durch einen Kurzschluss im Netzschalter oder sonstwo dauerhaft auf Stumm schaltet ...

    Beste Grüße Rainer

    ----

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

  • Mit Antenne bekomme ich nur ich nur Signalstärken von 1 bis 2. Woran das liegt gilt es wohl als erstes zu kären, die Spannungen scheinen ja halbwegs i.O. zu sein.

    Die LED leuchtet dabei konstant, allerdings nicht sonderlich hell. Mit dem Monoschalter kann ich diese ein und ausschalten, aber manchmal leuchtet diese bei einschalten nicht wieder auf oder leucht wenn mono eingeschaltet. Ein bisschen wirres verhalten.

    Wenn ich das anden richtigen Stellen gemessen hab, dann hat das Gate 1,34V zu Masse


    und 3,9V an Pin5 waren falsch auf geschrieben, sind natürlich 5,2V laut plan und habe da 5,9V gemessen

  • Du hast den Drain gemessen. Wenn das Gate wirklich auf 0 liegt, bleibt der CT stumm. Kontrolliere mal den Netzschalter. Der hat noch einen zweiten Kontakt, bei mir mit einem weissen und einem schwarzen Kabel. Eines von beiden (bei mir das weisse) geht an den Lötanschluss oberhalb von R7614 und damit an das Gate. Das anderes (schwarze) Kabel geht an Masse und wenn der Schalter z.B. im geschlossenen Zustand festsitzt, wird das Gate so auf Masse gezogen und der BF245 sperrt das Signal. Hier, in diesem etwas wirren Thread habe ich damit gekämpft: Dies und das und auch ein paar Probleme mit 'nem CV1200

    Im Zweifelsfall einfach mal das Kabel am Lötstift ablöten.

    Mit Antenne bekomme ich nur ich nur Signalstärken von 1 bis 2.

    Okay, da würde ich zunächst mal klären, ob das Antennensignal wirklich im Empfangsteil ankommt. Also Stecker, Kabel etc. checken und vielleicht einfach mal direkt an C7665 ankoppeln.

    Beste Grüße Rainer

    ----

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

  • Du hast recht, ich hatte am Netzschalter die Pole vertauscht, sodass im eingeschalteten Zustand die weiße Leitung, also Gate vom BF245 auf Masse Potenzial lag. Hab ich dann umgelötet. Nun sind 1,3V am Gate.

    Stecker und Kabel funktionieren, hab vom Eingang bis zum Kondensator keine Widerstand gemessen, der Kondensator noch hat >4MOhm. Die Antenne selbst kann ich nicht testen, hat auch großer 4MOhm zwischen Pin und Schirmung.

    Kann ich denn einfach mit einer Ader den Pin am Kondensator und die Schrimung irgendwo auf Masse anlöten?

  • Hallo Philipp,

    Nun sind 1,3V am Gate.

    das klingt schon besser. Hat das denn jetzt irgendeine Veränderung gebracht? Hörst Du jetzt etwas, zumindest Rauschen? Verändert sich das mit der Abstimmung per Tuning-Knopf?

    Was passiert bei AM, also KW, MW und LW?

    Kann ich denn einfach mit einer Ader den Pin am Kondensator und die Schrimung irgendwo auf Masse anlöten?

    Es reicht zum Testen jetzt ein einfaches Kabel mit ca. 1m, das Du per Krokoklemme nacheinander an entlang der heissen Leitung, also Mittelpin der Antennenbuchse, Lötpin an der Rückseite der Buchse etc. anklemmst und schaust, ob sich etwas ändert. ABER: Nicht, wie gestern von mir falsch geschrieben an den C7665 (das ist der AM-Antenneneingang), sondern entlang der Leitungsführung bis zu den beiden A-Lötpunkten auf der UKW-Platine.

    Ein Oszi hast Du nicht, oder?

    Was Du aber als erstes machen könntest: Stimmen die beiden Spannungen am IC7200?

    Und, weil ich da auch immer wieder drauf reingefallen bin: Achte drauf, dass der Tuner wirklich auf FM steht und nicht auf einer Stationstaste ...

    Beste Grüße Rainer

    ----

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

  • Die Spannungen auf dem UKW Teil sind alle gut, auch die restlichen die auf dem Bestückungsplan stehen. Nur die unter der Abdeckung hab ich nicht gemessen, wollte die Abdeckung lieber nicht ab machen.

    Den Widerstand vom heißen Pin bis zu den A Lötpunkten ist ok.

    Ein Oszi hab ich leider nicht zur verfügung, dafür müsste ich mal einen Termin mit meinem Arbeitskollegen machen, also frühstens nächstes Wochenende.

    bei MW kommt irgendwas, zumindest sagt die Signalstärke was an

  • bei MW kommt irgendwas, zumindest sagt die Signalstärke was an

    Wichtiger ist, ob du etwas hörst?
    Und: verändert sich die Signalanzeige beim Verstellen des Tuningknopfes? Zeigt die Frequenzanzeige etwas vernünftiges an?

    Wenn es so ist, wie ich es jetzt verstehe, dann arbeitet der AM-Teil grundsätzlich. Bei FM scheint der Stereodecoder Signale zu bekommen, die er meint, decodieren zu können (LED), es kommt aber kein Audiosignal an. Das spricht eher für einen Fehler im oder nach dem Decoderteil. Die geringe Signalstärkeanzeige und das komplette Fehlen eines hörbaren Audiosignals spricht aber eher für einen Fehler im Eingangs- und/oder Tuningteil.

    An der Stelle fällt mir jetzt keine strukturierte Vorgehensweise ohne Generator und Oszi mehr ein, daher ist es aus meiner Sicht sinnvoll, bald mal einen Termin zu machen. Sonst bliebe jetzt nur weitgehend blindes Auslöten und Testen von Komponenten...

    Meine stärkste Vermutung sind momentan Kontaktprobleme in den Druckschaltern. Da könntest Du noch schauen, ob wiederholtes Betätigen etwas bringt und ob die sichtbaren Lötstellen okay sind.
    Ansonsten: Ich bin gespannt, was Du mit deinem Arbeitskollegen herausfindest. Bitte berichten!

    Beste Grüße Rainer

    ----

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

  • Also:

    Er läuft jetzt wieder. Da kamen mehrere Sachen zusammen.

    Zum einen der Bf245 welcher bei eingeschalteten Tuner auf Masse lag und deshalb nichts zu hören war. Durch den Umbau auf einen neuen Netzschalter und die mir unbekannte Funktion des weißen Kabels und des BF's hatte ich die Polung vertauscht, nach umlöten war der BF wieder frei und durchlässig bei eingeschaltetem Tuner. Wohl der Hauptgrund nix zu hören war

    Als nächstes ist wohl das 40 Jahre alte DIN Kabel nicht mehr i.O. gewesen. Hat wohl einen Wackelkontakt, hab ich gemerkt als ich den Tuner zum testen im Wohnzimmer auf dem Teppich liegen hatte und das DIN Kabel ein bisschen auf Zug kam und auf einmal was zu hören war und dann wieder nicht, verschiedene Eingänge am CV probiert wo es auch mal besser und mal schlechter wurde. Dann anderes Kabel genommen, wie in einer anderen Welt8| 2tes Problem gelöst.


    Jetzt gibt es noch kleiner Problem wie das komische Verhalten der Stereo LED beim Umschalten auf Mono. Das aber nicht wirklich wichtig, mal will ja nich Mono hören

    Der Signalstärkeanzeige bleibt bei maximal 2. Unter AM ging die auch mal auf 4. Hab bei FM mit 1 bis 2 aber sehr guten Empfang, nicht zu leise und ohne rauschen.

    Die eingestellte Frequenz bzw die Analoge Skala sind reichlich ungenau. Wenn ich bei mir WDR5 88,8Mhz einstelle, dann Anzeigestrich dort hinlege und an andere Ende des Frequenzbandes WDR4 bei 101Mhz bin, dann liegt der Anzeigestrich 2-3Mhz daneben. Das andere, kleine, rechts liegende Anzeigeelement ist etwas genauer, aber die Skala so grob ich das es Gefühlt auch nicht viel hilft.


    Vielen Dank Rainer, du hast mir geholfen hast, das ich mir selbst helfen konnte. Ohne deine Ratschläge und Fehleranalyse wäre der Tuner immer noch kaputt

  • Hallo Philipp,

    super, Gratulation! :thumbup:
    Der Tuner ist einfach verstimmt. Das und wahrscheinliche schlechte Kontakte können alle verbliebenen Effekte erklären.

    Vielleicht hast Du ja Lust, den Neuabgleich mit deinem Kollegen zu machen. Grundsätzlich ist das im Servicemanual beschrieben und hier gibt es n.m.E. immer nette und kompetente Hilfe.

    Beste Grüße Rainer

    ----

    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.