CS 741Q Reparatur [Start Automatik]

  • Hallo,


    Ich bin jetzt am CS 741Q dran.


    -Das neue Kurvenrad ist drin
    -Der defekte Mikroschalter ist ersetzt


    Wenn ich den Plattenspieler einschalte, dreht der Motor dauerhaft. (Tonarm auf Stütze)
    Wenn ich die START Taste drücke, klicksen die Relais, das Kurvenrad dreht sich und nach einer ganzen Umdrehung läuft das ganze wieder von vorne. (Kurvenrad Relais bleibt angezogen)
    Wenn ich die STOP Taste drücke, dreht sich das Kurvenrad nur einmal. (Relais lässt los) Der Motor läuft aber immer weiter.


    Wenn ich den Tonarm auf "Endschaltpunkt" bringe, springt er mit einem großen Ruck in Richtung Tonarmablage.


    Hat jemand irgend eine Tipps ? :)


    Viele Grüße !
    Kevin

    Yamaha CX-2 / Yamaha MX-1000 / Infinity Kappa 7.1i / CS-5000 AT-OC9 III MC
    oder mit : CV1700 / CL730 / CS 731Q MC / C839RC / CT1641


    Kopfhörer: Sennheiser HD 650 an Yamaha CX-2 8)

    Einmal editiert, zuletzt von CL730_4_ever ()

  • Also ich sehe zwei Mikroschalter. So rote Teile, die mit einer Schraube am Chassis verschraubt sind. Einen direkt neben dem Kurvenrad und einen weiteren unten rechts. Einer ist für das Ein- und Ausschalten des Motors zuständig. Vermutlich der unten rechts. Bewege mal den Tonarm leicht nach links und beobachte diesen Schalter. Der müsste sich bewegen und hörbar klicken. Tut er das nicht, die Schraube etwas lösen und so lange nach stellen, bis er zuverlässig schaltet. Wenn Du dann schonmal an den Schaltern dran bist kannste die Kontakte gleich mit 1000er Schleifpapier oder feiner reinigen.

    Grüße


    Torsten - Der Hammer Donars eben... ;)


    Harte Ware: CS 620 Q; CS 630 Q; CS 2235 Q; REVOX B 795; CV 5650; CV 120; SONY STR DB830; Harman Kardon AVR 500; Castle Trend 2 - MOD als Satelliten; JBL SMS 50 MOD als Subwoofer; Eigenbauten aus Visaton DSM 25 FFL, MRS 13 NG und Mc Farlow ST 30/100; Heco Phon 23; Auf ISOPHON Chassis basierende Surround Rundstrahler; Subwoofer Verstärker unbekannter Marke; Slim Mixer SM 850; Kunstkopf Eigenbau basierend auf Sennheiser Elektreten; Tascam US 122 ...

    Einmal editiert, zuletzt von the ()

  • Der untere Mikroschalter schaltet den Motor ab (der bei der Feder)


    Wenn ich am Kurvenrad drehe dann bewegt sich dieser, aber nicht wenn ich den Tonarm bewege. :huh:

    Yamaha CX-2 / Yamaha MX-1000 / Infinity Kappa 7.1i / CS-5000 AT-OC9 III MC
    oder mit : CV1700 / CL730 / CS 731Q MC / C839RC / CT1641


    Kopfhörer: Sennheiser HD 650 an Yamaha CX-2 8)

  • Wenn ich mich nicht täusche, fehlt bei mir ein Teil wenn ich mit anderen Bildern vergleiche...


    Hier ein anderes 741Q: http://www.dual-board.de/index…1bb1a031646e2937a15eb1d19


    Hier mein 741Q:



    Das schwarze "Dreieck" drückt im Normalzustand gegen den Microschalter. (Motor aus)


    Bei mir klappt das nicht.

    Yamaha CX-2 / Yamaha MX-1000 / Infinity Kappa 7.1i / CS-5000 AT-OC9 III MC
    oder mit : CV1700 / CL730 / CS 731Q MC / C839RC / CT1641


    Kopfhörer: Sennheiser HD 650 an Yamaha CX-2 8)

  • moin,


    im ersten Foto, der Tonarm liegt in der Stütze und der Microschalter steht verkehrt.


    Hier mal Fotos wie es bei mir aussieht


    Das ganze nur gesteuert durch den leicht eingeschwenkten Tonarm! Start/Stop brauchst Du da noch nicht!
    Die Aluschiene bewegt dieses Kunststoffteil welches dann den roten Microschalter betätigt!


    AUS



    EIN



    Den Kontakt kannst Du doch mit einem Zahnstocher mal betätigen


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Der schwarze Hebel sieht mir eingefettet aus. Und die beiden Hebelchen der Mikroschalter sehen unterschiedlich aus. Ich vermute, dass der Motorschalter abgenutzt ist. Das Fett hat wohl den Kunststoff angegriffen. Mach das Fett UNBEDINGT runter.
    Wenn Du schmieren willst nimm Vaseline. Das ist säurefrei.
    Dann musst Du die Befestigungsschraube des Schalters leicht lösen und
    die Position des Schalters verdrehen bis er sicher schaltet. Kann ein
    paar Versuche dauern bis das klappt.
    Wenn Du Pech hast muss Du den Schalter tauschen. Geh mit dem Schalter zum Elektroladen Deines Vertrauens. Die müssen sowas haben. ist ein Standartbauelement.

    Grüße


    Torsten - Der Hammer Donars eben... ;)


    Harte Ware: CS 620 Q; CS 630 Q; CS 2235 Q; REVOX B 795; CV 5650; CV 120; SONY STR DB830; Harman Kardon AVR 500; Castle Trend 2 - MOD als Satelliten; JBL SMS 50 MOD als Subwoofer; Eigenbauten aus Visaton DSM 25 FFL, MRS 13 NG und Mc Farlow ST 30/100; Heco Phon 23; Auf ISOPHON Chassis basierende Surround Rundstrahler; Subwoofer Verstärker unbekannter Marke; Slim Mixer SM 850; Kunstkopf Eigenbau basierend auf Sennheiser Elektreten; Tascam US 122 ...

  • Nachtrag, im Bild von 21:23 da steht der schwarze Hebel auf "Eingeschaltet", sieh Dir die Lage in meinen Bildern an


    Entweder sitzt der nicht richtig (Ein/Ausbau Kurvenrad) oder der klemmt.


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Der Schalter klemmt nicht. So ein Mikroschalter schaltet immer entgegen des Hebels. Das entsteht durch die gebogene Feder. Betätige die Schalter mal mannuell. Dann siehst Du wie die schalten. Ne. Der Hebel ist abgenutzt. Versuch die Position mal nachzustellen.

    Grüße


    Torsten - Der Hammer Donars eben... ;)


    Harte Ware: CS 620 Q; CS 630 Q; CS 2235 Q; REVOX B 795; CV 5650; CV 120; SONY STR DB830; Harman Kardon AVR 500; Castle Trend 2 - MOD als Satelliten; JBL SMS 50 MOD als Subwoofer; Eigenbauten aus Visaton DSM 25 FFL, MRS 13 NG und Mc Farlow ST 30/100; Heco Phon 23; Auf ISOPHON Chassis basierende Surround Rundstrahler; Subwoofer Verstärker unbekannter Marke; Slim Mixer SM 850; Kunstkopf Eigenbau basierend auf Sennheiser Elektreten; Tascam US 122 ...

  • Der Schalter klemmt nicht.

    Ich meinte ja auch das schwarze Teil, Schalthebel #32, dass dieser klemmt wie es Kevin ja bestätigt.


    Mal diese Abstellschine #150 ausbauen und nachsehen warum&wieso der Schalthebel sich nicht bewegt. Oder mal diese Feder aushängen und vorsichtig rütteln...


    Nofalls nehme ich den super enrhaltenen Dreher auch unter meine Fittiche ;) Bin ich ja richtig neidisch :whistling:


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Ich glaube wir reden hier aneinander vorbei. Der Schalter klemmt nicht und funktioniert tadellos wenn ich ihn Manuell betätige oder dieses schwarze dreieckige Kunststoff Teil bewege ! Wenn du bei dir den Tonarm bewegst dann müsste sich dieses dreieckige Teil bewegen und dann den Microschalter "betätigen"


    Anders kann ich mir das nicht vorstellen ?(



    EDIT: Ok genau das schwarze Teil 741ForEver :)

    Yamaha CX-2 / Yamaha MX-1000 / Infinity Kappa 7.1i / CS-5000 AT-OC9 III MC
    oder mit : CV1700 / CL730 / CS 731Q MC / C839RC / CT1641


    Kopfhörer: Sennheiser HD 650 an Yamaha CX-2 8)

  • Platte zu Ende gespielt....


    Diesen schwarzen Schalthebel #32 kann man nach rechts verschieben auch ohnen diese Feder auszuhängen. Dann sollte der Microschalter betätigt werden.
    Alternativ die Feder aushängen, der Schalthebel #32 lässt sich sehr leicht verschieben!


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Sieh Dir mal die Lage dieser Abstellschiene unter dem schwarzen Chassis an. Die scheint mir nach oben verrutscht zu sein


    Bild 2, da wo Dein Daumen ist, unten geht im schwarzen Schalthebel eine Steuerkante, sieht man im Bild 1. Diese Steuerkante muss auf den Radius der Abstellschiene zu liegen kommen. Da ist aber bei Dir 1cm Luftspalt zu sehen!


    In meinen obigen Bildern sieht man den vollen Durchmesser in der Abstellschiene.


    Das ist wohl die Ursache weshalb nicht geschaltet wird. Das sieht man bereist in Deinem ersten Foto, darauf habe ich aber nicht geachtet.


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

    Einmal editiert, zuletzt von 741ForEver ()

  • Mir fällt noch eins ein, die ganzen Funktionen wie Start/Stop kann man durch manuelles drehen des Tellerkonus ausführen, dazu dann das Relais händisch anstoßen und später dann den Tonarm zur Mitte einschwenken. Der Lift bleibt dabei aber oben.


    Das Kurvenrad muss sich jeweils einmal komplett umdrehen


    Gruß Hermann

    DUAL, that's what makes a man ( Vanilla Fudge 1968 )


    Der "Chilling Effekt" funktioniert wie ein Dual-Dreher - Geräuschlos

  • Hallo,


    Ok, die Abstellschiene war leicht verbogen, hab ich per Hand wieder hinbekommen.


    Die Endabschaltung funktioniert ! Der Arm kehrt alleine zur Stütze zurück und der Motor schaltet sich ab. :)


    Ich hab den Plattenspieler vor etwa 5-6 Jahren auf ebay gekauft. Leider war die Verpackung echt :thumbdown:
    Die Nadel am MCC120 abgebrochen und die Automatik, Microschalter und Kurvenrad kaputt.
    Ich hab vom Verkäufer Geld zurück bekommen und das ganze hat mir dann bloß 50€ gekostet.
    Eine Ersatznadel hab ich noch für das MCC120 :) Nur kein Headshell (muss ich mir noch besorgen)


    Verbleibende Problematik:


    Die Start Automatik funktioniert nicht.
    Wenn ich die Start Taste drücke, dreht sich der Teller, der TA hebt sich und senkt sich dann wieder. Das ganze läuft unendlich lang weiter bis die STOP Taste betätigt wird.
    Am Steuerpimpel wird es wohl kaum liegen. (Der ist ja gefedert und die Zurückführung funktioniert)



    Viele Grüße !

    Yamaha CX-2 / Yamaha MX-1000 / Infinity Kappa 7.1i / CS-5000 AT-OC9 III MC
    oder mit : CV1700 / CL730 / CS 731Q MC / C839RC / CT1641


    Kopfhörer: Sennheiser HD 650 an Yamaha CX-2 8)

    Einmal editiert, zuletzt von CL730_4_ever ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.