Hallo ihr Beiden, vielen Dank für den Link. Es sind doch nicht alle im Urlaub oder im Freibad. Kann mir auch jemand bei der Reparatur helfen? Ich werde entsprechend SM erstmal die Spannungen messen.
Beiträge von gebi
-
-
Hallo, bei uns im Ort stand ein KA 260 am Straßenrand für den Sperrmüll, Viel zu Schade dachte ich und holte ihn mir 10 Minuten später weg, ehe die Leute aus den östlichen Nachbarstaaten Zugriff haben. Es ist vom Zustand her kein Kellerfund, aber ewig nicht bespielt. Der Plattenteller dreht, Radio geht nicht, nehr hab ich erstmal nicht getestet. Auf der Netzteilplatine waren C902, C904, C905, C906 und C908 rissig und hatten außen einen weissen Belag; auch die Werte stimmten nicht annähernd -hab sie getauscht. Ich habe die KA260 in ihre Einzelteile zerlegt, alles, insbesondere die Steckverbindungen gereinigt und wieder zusammengebaut.
Leider kein Ton!!!??? Nur ein Brummen im Kopfhörer. Wer würde mir Anleitung für die Reparatur des Gerätes geben. Ich bin kein Elektroniker, habe aber unter Anleitung schon etliche Kassettendecks, Plattenspieler, Verstärker, Bandmaschinen etc. repariert. Mein Problem ist, dass ich keine Schaltpläne lesen kann. Zu diesem Teil habe ich auch kein SM (wegavision.pytalhost.com) gibt es leider nicht mehr.Viele Grüße aus Dithmarschen
Michael -
Hallo Andreas, das ist keine Pioneer, sondern eine AKAI 77. In den Kunststoffkörben befinden sich Kleinteile für die Reparaturen, wie Widerstände, Dioden, Schrauben etc.
Viele Grüße
Michael -
Danke HaJo, hab mal geübt, hier das Ergebnis. Mußte allerdings das "riot" installieren. Nochmals vielen, vielen Dank an Dich.
-
Hallo HaJo, vielen Dank für Deine Hilfe bei der Reparatur des C828. Mittlerweile habe ich das Maschinchen umfangreich getestet. Es funktioniert dank Deiner Hilfe hervorragend. Eine Bitte habe ich noch. Ich hab mehrmals versucht größere Bilder hochzuladen, leider ohne Erfolg , ich bin nicht der Pc Freak. Könntest Du es mal für Doofies erklären? Ich hab Irvan View.
-
Danke HaJo, ich habs gemacht. Alle Kontakte gereinigt und konserviert. Dann hab ich zumindest die nächsten 10Jahre keine Kontaktprobleme. Ist schon wieder eingebaut und alles ok. Geh jetzt tzm Endspiel, Kroatien soll gewinnen. Bin Morgen wieder im Netz.
-
Hallo HaJo, die beiden Reverse-Magnetschiebeschalter sind mit Glasfaserstift gereinigt und konserviert; das Brummen ist weg. Kristallklarer Klang. Tipp für die, die auch diese Arbeit machen wollen/müssen.: beim Zusammenbau darauf achten, dass die bewegliche Metallzunge in die weiße "Kunststofflasche" eingefädelt wird, sonst hört man eine Spur immer rückwärts. Ist mir leider passiert, Panikanfall!!
Nun graut es mir vor dem langen Schiebeschalter. Vielleicht sollte ich erstmal eine Reinigung mit Kontaktspray und eine Aufnahme im Normal- ind Reversebetrieb machen um zu sehen, ob eine Demontage nötig ist. Was meinst Du???? -
Hallo HaJo, Bin gerade dabei die beiden Magnete für Reverse zu überholen. dauert noch ein bisschen. Melde mich dann.
-
Hallo Helmut, vielen Dank für Dein Angebot. Das Problem hat sich erledigt. Bei Bedarf komme ich gern auf Dein Angebot zurück.
-
So, mal ein kleiner Zwischenbericht. Das Problem mit dem schnellen Vor- und Rücklauf ist gelöst. Die Gummis vom Idlerrad und den Kassettendornen waren nicht so verhärtet. Da hab ich nur mit feinem Sandpapier die oberste verhärtete Schicht abgeschliffen und üer Nacht mit Gummipflegemittel (Hirschtalg) liegen lassen. Dann lief dass Umspulen schon besser, aber immer noch träge. Wie ich bemerkte,spielt die Dicke und Strammheit der beiden Gummis zum Zählwerk eine große Rolle. Ich hatte mir einen Satz von Withaker schicken lassen, die passten zwar, waren mit 1mm zu dick und damit zu stramm. Entscheidend war nach langem tüfteln die Zugkraft der Feder, die das Idlerrad an die rechte Schwungmasse drückt. Ich dachte die wäre zu gering, weil es immer wieder am Ende des Umspulens zum Stillstand kam. Beim Umspulen habe ich dann mit einer kleinen Häkelnadel das Idlerrad sacht auf die Schwungmasse gedrückt - Fehlanzeige, sprich Stillstand. Im nächsten Versuch habe ich das Idlerrad sacht angehoben und siehe da, jetzt ging die Post ab, Power vom Anfang bis zum Ende. Also, die Zugkraft der Feder ist zu hoch. Ich habe aus meinem Federfundus eine Feder mit etwas dünnerem Draht, aber etwas größerem Federdurchmesser auf Länge gebracht und eingebaut. Rechts die neue Feder. Sie hat gefühlt 1/4 weniger Zugkraft.
Hallo HaJo,die Schiebekontakte habe ich noch nicht gemacht, weil es ein neues Problemgibt. Bei Wiedergabezieht der mittlere Magnet kurz an, hält aber nicht den Kopfschlitten in Abspielposition. Gehe ich richtig in der Annahme Q308 und Q309 zu prüfen, oder ist es eher die Diode am mittleren Magneten? Ist erledigt geht komischerweise wieder
-
Hallo HaJo, Dank für die Tipps, werde sie abarbeiten und melde mich dann.
-
Danke HaJo, habe ihn getauscht und das Maschinchen läuft wie es soll
. 2 Kleine Mängel hat er noch
. 1. beim Rückspulen tut er sich im letzten Drittel schwer, da muß das Idlerrad etwas angeraut werden und 2. Im Reversebetrieb hat es einen deutlichen Brumm, der beim Berühren des Chassis leiser wird,aber immer noch unnormal laut ist. Vielleicht hast Du da noch einen Tipp
.
Für heute gute Nacht und vielen Dank an Dich -
Habe Q409 ausgebaut und geprüft; er ist defekt, Kann ich den einfach austauschen, oder sollte ich die Transistoren in der Umgebung auch prüfen????
-
War kurz mit meinem Hund Gassi. Am Emitter von Q409 liegen 13,8V an. Wie es aussieht ist das der rosa Draht, der direkt beim Emitter ankommt. Leider kann man ja nur max. 200Kb große Dateien senden, oder gibt es da einen Trick.
-
-
Hallo HaJo,
so sieht es jetzt aus. Ich denke schon, dass ich gewissenhaft gearbeitet habe. Wenn ich mir bei irgendetwas unsicher bin frage ich lieber 2x. Wie könnte es denn jetzt weitergehen? -
Auch die sind da, wo sie hingehören. Man kann die komplette linke Seite mit Trafo und dem Magneten für den Schiebeschalter wechseln( 6Schrauben). Einzig das Gerätekabel wird abgeschnitten und mit Gerätekabelsteckbuchse versehen.
-
Am Emitter von Q426 liegen +13,9V an. Ebenso vor und nach R460.
-
Hallo HaJo, sei bitte nicht enttäuscht, wenn ich einen anderen Weg eingeschlagen habe, aber ich habe eine gefühlte Ewigkeit mit der Vergrößerungslampe die Platine abgesucht. Dabei habe ich wegen der besseren Übersicht auch alle Kontakte nachgelötet. Meine Augen sind noch gerötet.
Ich habe komplett getauscht, mit Trafo, grauchte also nichts herumlöten. -
Hallo Hajo, vielen Dank für die Mühe die Du Dir machst. Ich bin mittlerweile einen anderen Weg gegangen. Ich habe aus einem vorhandenem "Schlachtgerät" die LW-Steuerungsplatine ausgebaut, da den IC 402 gewechselt und siehe da die Stop LED blinkt, die Magnete ziehen an, aber es dreht kein Motor. Weder bei Play, noch beim schnellen Vor und Rücklauf. Gummiriemen sind alle drauf und wenn ich am Rad vom Zählwerk drehe bleiben der linke bzw. rechte Hubmagnet angezogen. Nur der mittlere zieht kurz an, fällt aber wieder ab und die Motoren bekommen anscheinend keinen Strom.