Beiträge von lufton

    Hallo Frank,

    Danke im letzten Fred gefunden. Da die Bezeichnung auf "ea" endet, wird es wohl kein "rubbish" sein.

    Mal sehen, ob das Lagergummi noch in Ordnung ist. Bei NOS Nadeln ist das ja immer so eine Sache..

    Noch einmal Danke und beste Grüße

    Klaus

    Moin aus Hamburg,

    ich habe mir heute einen Systembody AT-13ea für € 30,- über Kleinanzeigen zugelegt

    und über Ebay beim albis-retro-handel die letzte original N.O.S. Nadel ATN-13eax

    für € 74,90 erstanden.

    Über den "Grünling" in post #32 bin ich über die Farbgebung erstaunt.

    Die von mir erworbene Nadel hat einen roten Nadelträger. Hat Audio Technica

    irgendetwas an der Qualität der Nadeln, über die Zeit gesehen, etwas geändert?

    Bin mal gespannt was da ankommt. Ein Nackedei oder eine kleine Spitze liebevoll

    eingehüllt in Metall.

    Beste Grüße aus Hamburg

    Klaus:.

    Hallo zusammen!

    Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldener Baum.

    Am ollen SM 3009 MK. I das Antiskating auf "2" eingestellt und Auflagekraft auf 2 p.

    DIHFi No. 2 aufgelegt (vom Freund). - 5. Band

    AT- VM95 EN - ohne Verzerrung bis 100µ.

    AT-VM95 ML - 100 µ verzerrt leicht im rechten Kanal.

    So lass ich es jetzt.

    Nochmals Danke für Eure Diskussion!

    Lufton:.

    Dirk

    Ja das DL 103. seit Gernerationen am werkeln, unverwüstlich und klingt einfach Klasse.

    Bring mich nicht auf Ideen!!!

    Ein seperates USB Interface habe ich "Behringer UFO". Die Idee ist wirklich gut.

    Das werde ich mal ausprobieren und mit einer Software die mittlere Lautstärke der

    beiden Kanäle auslesen. Mal sehen, ob ich dann mit meiner DHFI Messplatte weiter komme

    und digitalisiert die Verzerrungen am Bildschirm sehen kann. Ein Oszilloskop habe ich auch noch

    irgendwo im Keller rumliegen. Alledings nur, wenn es nicht im " Schwarzen Loch" der Familie (Sohn)

    verschwunden ist. So könnte es gehen.

    Ich werd mal berichten.

    Hier einmal die Meinung des Herstellers meines Drehers:

    Sehr geehrter Herr Alex,

    wie ich sehe haben Sie sich bereits ausgiebig mit diesem interessanten Thema beschäftigt. Tatsächlich ist diese Frage nie ganz richtig zu beantworten. Zumal nicht bei einem Drehtonarm, da der Wert über die LP hinweg auch noch variiert. Da die Kontaktfläche bei diesem Nadelschliff recht groß ist, ist jedenfalls weniger Antiskatingkraft erforderlich als üblicherweise eingestellt wird. In den meisten Fällen wird tatsächlich zu viel Antiskating eingestellt, wodurch sich die Nadel einseitig abnutzt. Allerdings auch das Klangbild eindeutig verschoben ist. Hilfreich zur guten Einstellung sind hier diverse Testschallplatten. Nicht hilfreich ist es den Wert mit einer LP ohne Rillen zu ermitteln, da die Reibung der Rille fehlt.

    Letztenendes auch keine erschöpfende Antwort.

    Zwischenzeitlich werde ich das Gewichtchen auf der Stellung 20 Nm auflegen und gut ist.

    Bei diesem Ducheinander von Meinungen kann man ja nur resignieren.

    lufton:. (Klaus)

    Moinsen,

    hier die Antwort von Audio Technica:

    Dear Klaus,

    thank you for your message!

    The AT-VM95ML has a tracking force between 1,8 g and 2,2 g, with 2,0 g being the standard.

    You may dial in the anti skating accordingly.

    If you need any further assistance, let us know and we'll do our best to help you further.

    With kind regards

    Pascal

    Pascal Swoboda

    Technical Product Specialist <<< !

    Audio-Technica Europe

    Audio-Technica Limited

    Co. Reg. No. 1385176

    Technica House, 5 Millennium Way,

    Leeds LS11 5AL, UK

    T. +44 113 277 1441

    Jetzt bin ich wieder so schlau wie am Anfang..

    Grüße

    lufton:.

    Klaus Alex

    Hallo Fritz,

    leider nein, noch immer nicht.

    Ich möchte ja nicht meinen preiswerten Großserien Abtaster mit den

    handgedengelten Grasshopper Einzelstücken vergleichen wollen
    Vieleicht antwortet mir ja Audio Technica demnächst auf meine gestellte Frage.

    Ich lasse dann allen die Antwort zukommen.

    Gruß

    Lufton:.

    P.S.

    Wenn man es dann richtig machen will, braucht man die Software "AnalogMagik Teaser", mit $ 750,- ,
    und wenn man es dann ganz richtig machen will, braucht man noch das "Fozgometer (komischer Name)" mit € 349,-dazu.

    Als Ing. brauche ich Zahlen, Messwerte. Diagramme und Zeigerinstrumente. Aber das alles ist mir zusammen zu teuer.

    Hallo Alfred,

    das Diagramm macht Sinn und Dual hat ganz bestimmt keinen Blödsinn geschrieben.

    Wie kommt dann Meister van den Hul zu der Aussage?

    Die ersten van den Hul Schliffe sind ja nicht viel anders als ein AT Microline.

    Aber das wird wohl sein Geheimis bleiben..

    Zumindest hast Du mich in meinem Gefühl bestärkt.

    Güße

    Lufton:.

    Moin aus Hamburg!

    Ich bin etwas verwirrt.

    Ich konnte an einem Sonderangebot für ein Audio Tecnica VM95-ML einfach nicht vorübergehen.

    NEU für € 129,-

    Bei der Auflagekraft 20Nm gibt es keine Fragen- Alles klar.

    Beim Antiskating scheiden sich aber die Geister. Die einen meinen, man benötigt eine höher Antiskatingkraft

    relativ zur Auflagekraft, oder aber man benötigt nur die Hälte der Antiskatingkraft relativ zur Auflagekraft (stammt von Mynherr van den Hul).

    Da die Antiskatingkraft ja nur relativ ist, bin ich verwirrt. Die Einstellung mit den Testsignalen der DiHFI Platte

    bringt das nicht wirklich etwas, da ja dann nach Extremsituationen (Auslenkung) der Abtastung eingestellt wird. Doch wann hat eine Platte

    solche Extremauslenkungen? Eher selten.

    Meine Frage ist daher:

    Höhere Einstellung der Antiskatingkraft relativ zur Auflagekraft oder verminderte Einstellung der Antiskatingkraft relativ zur Auflagekraft.

    Ich bin ratlos. Habt Ihr Antworten für mich?

    Grüße

    Lufton:.