Beiträge von JimJarango

    Hallo Patrick, Toenne und Heinz - Und alle anderen, die mir bei diesem Problem so zur Seite standen.

    Ich verkünde mit Freudentränen:

    =)Er funktioniert!! =)

    Die Ursache ist zu simpel um wahr zu sein:

    Ich hab mir das Schleifen nochmals ganz genau angehört und herausgefunden, dass es hier seinen Ursprung hatte: Wenn man den Plattenteller wegnimmt, dann ist doch diese Führung zu sehen, mit dem Metallleistchen, das sich mit dem Tonarm nach innen bewegt. Durch den Transport oder sonstwo, hat sich das Teil, das oberhalb des Gehäuses läuft etwas nach unten gebogen und hat sich ganz leicht am Gehäuse gerieben, diesen widerstand hat aber die Nadel nicht mehr gepackt - Ich habs einfach sanft zurückgebogen und jetzt gehts!


    Ich möchte euch tausendmal für die Wahnsinns-Hilfestellung und all die Tips danken! Jetzt kann ich endlich wieder schlafen..

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Hallo!

    Patrick: Wenn ich den Lift betätige, hebt sich der Tonarm nicht. Was für einen Verdacht hegst du denn?

    Toenne: Ich habe leider kein passendes Werkzeug zuhause, aber ein Freund hat mir versprochen seine Feinschraubenzieher auszuleihen. Der hat sie dann gestern aber vergessen, also kanns noch ne Weile dauern. Ich habe mich aber jedenfalls mal genau mit dem Spiel befasst. Wenn ich den Tonarm nehme und ihn sanft einwärts schwenke ist ab den besagten 3cm ein leises aber deutliches Schleifen zu hören. Das Schleifen stammt aus dem Tonarmlager, leider kann ich nicht genau sagen, wo es herkommt. Das würde aber meiner Meinung nach den Verdacht erhärten, dass da was faul sein könnte. Wenn ich die Schraubenzieher kriege, werde ich mal versuchen die Madenschraube etwas zu lösen und es dann zu probieren. Das ist doch das, was du mir vorgeschlagen hast - Oder habe ich das falsch verstanden?

    Oder sollte man das Lager mal ölen? wobei ich davor etwas zurückschrecke, da man damit auch etwas schlimmer machen kann.

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Hallo Patrick!

    Entschuldige die späte Antwort, ich habe etwas viel um die Ohren im Moment.

    Ich habe die Automatik auf 25 geschaltet. Der Arm setzt jetzt später auf, die Stelle, vo die Nadel springt, bleibt jedoch die gleiche - 3cm vom äußeren Plattenrand weg...

    Also besser gesagt, um deiner Frage zu antworten: Der Arm setzt vor der Stelle auf wo die Nadel springt.

    Gruß Wolfgang

    Hallo Toenne!

    Ich habs damals genauso gemacht, Lift war unten, Auflagekraft und Antiskating waren auf null.

    Ich habs jetzt nochmals probiert: Der Tonarm lässt sich immer noch nicht "pusten", jedoch wenn ich ihn sanft antippe, dann bewegt er sich immerhin bis knapp zur Häfte des Weges.

    Interessant ist, dass ich den Eindruck habe, dass seit ich das System kurz ausgebaut und wieder eingebaut habe um den Namen nachzuschauen die Sprünge etwas später eintreten. Die Nadel springt bei jeder Platte an ungefähr der gleichen Stelle, was aber vielleicht nicht auf das System als Fehlerquelle hinweist. Oder vielleicht doch? ?(


    Gruß Wolfgang

    Ein großes Dankeschön für alle Tips, ich konnte sie erst jetzt lesen, da ich übers Wochenende weg musste.

    Ich werde zuerst das Spiel des Tonarms untersuchen, wenn ich das Werkzeug habe und wenn nichts hilft, das CDS660 System bestellen. Wenn´s was neues gibt, schreib ich es wieder hier rein. Ich bin jedoch sehr zuversichtlich.

    Einen schönen Start in die Woche wünscht

    Wolfgang/JimJarango

    Hallo Toenne!

    Vielen Dank für den Willkommensgruß und die Tips!

    Das System unter meinem Tonarm ist ein Dual TK 181. Die Nadel dort scheint mir jedoch unbeschädigt zu sein, der Klang ist eigentlich toll, auch kurz vor dem springen.
    Der Tonarmlift ist scheints auch gut eingestellt. Ich habe dann mal versucht, den Tonarm auszubalancieren und ihn zu bewegen - Ich habe das Gefühl, dass da das Problem liegt. Wenn ich dann den Tonarm anpuste oder antippe passiert erst mal gar nichts. Nur wenn ich ihn mit dem Finger führe, bewegt er sich über die ganze Strecke.

    Kann ich das Problem auch beheben, ohne dass ich vielleicht den ganzen Tonarm auswechseln muss?

    Viele Grüße,

    Wolfgang/JimJarango

    Hallo!

    Ich habe mir einen Dual 1218 Plattenspieler gekauft, das Paket ist heute angekommen. Ich habe mich wirklich gefreut, das Modell sieht wunderschön aus! :)Der Klang ist auch toll, leider stellte ich schnell einen lästigen Makel fest: Die Nadel springt nach einer Weile wie bei einem Kratzer und die gleiche Stelle wird ewig wiederholt. Ich frage mich, woran das liegt. Die Platte ist es jedenfalls nicht, ich habe es mit etlichen Platten, alle äußerlich unbeschadet ausprobiert. Ich habe einen ähnlichen Thread gefunden und die dort vorgeschlagene Tonarm-Justierung durchgeführt. Die Sprünge wurden zwar seltener, jedoch ganz auszumerzen ist das Problem nicht. Kann es am System liegen oder ist der Tonarm vielleicht defekt?

    Anmerkung: Dieses Thema habe ich schon auf hifi-forum.de eröffnet (--> Link). Freundlicherweise auf dieses Forum verwiesen und ich erlaubte mir, auch hier mein Problem zu schildern, da dieses Forum ja speziell für Dual Plattenspieler da ist.

    Ich wäre für eine Weiterhilfe wirklich sehr dankbar!

    Viele Grüße,

    Wolfgang/JimJarango