Beiträge von kleiner Tiger

    Hallo, ich habe heute einen defekten 1222 gefunden und wollte wissen, ob dieser Plattenspieler auch für Magnetsysteme geeignet ist.


    Bei meinem 1222 fehlen Plattenteller und Tonarm. Eien Teller hätte ich nach da, aber ich weiss nicht ob sich das für mich lohnt diesen Plattenspieler wieder aufzubauen, daher wollte ich wissen, ob man ihn auch mit nem Magnetsystem betreiben kann. Es war ein DMS210 dran!



    mfg
    Carina

    Hallo ihr Lieben.


    Ich habe mir vor einiger Zeit einen 1237A, naja zumindest das was davon noch übrig war für 1€ gekauft. Und hatte Lust ihn wieder zum Leben zu erwecken.


    Ich hatte mir hier einen 1237 ( ohne A) gekauft bei dem der gerade Tonarm wegen eines defektem Tonarmlagers gegen einen S-Tonarm getauscht wurde.


    Da ich aber noch einen kompletten geraden Tonarm hier hatte, habe ich das wieder getauscht, und hatte den S-Tonarm über. Jetzt hat der S-Tonarm auch wieder seinen Platz gefunden, und zwar auf einer Schlachtplatte, die ich wieder zum leben erweckt habe.


    Noch einmal Danke an dem jenigen der mir den Plattenteller und noch ein paar andere Teile verkauft hat!


    Der 1237 A funktioniert wieder super, nur die Wechselfunktion funktioniert noch nicht richtig, weil das passende Teil noch fehlt.
    Es handelt sich hier um diesen Bolzen mit der Feder der von der Mechanik von unten gegen die Abwurfsäule drückt.Er befindet sich in der Tellerachse!
    Wenn hier jemand noch so ein Teil übrig hat, soll er sich melden. Von dem 1234 passt er nicht, das hab ich schon ausprobiert. Über eine größere Zarge und eine Haube wäre ich auch froh, ich hätte z.B. noch eine Zarge für einen 601 oder 701 hier und würde gerne tauschen.


    Hier noch zwei Bilder


    Das zweite Bild zeigt ihn so wie ich ihn bekommen habe!
    Als Schlachtplatte!


    mfg
    Carina

    Hallo,
    ja ich hab heute bemerkt das bei beiden PEs die Stapelfunktion, also der Hebel der von unten gegen die AW drückt, total verharzt war, jetzt stapeln beide wieder richtig!



    Jetzt fehlt mir für den 3046 noch der passende Plattenteller.
    Mit dem Teller den ich vorüber gehend von meinem 3044 genommen habe, funktioniert die Automatik nur bedingt. Eben weil bei diesem Teller dieser Pin fehlt!



    mfg
    Carina

    Hallo ich habe hier einmal den PE 3044 und den 3046.


    Jetzt habe ich festgestellt dass die normale Abwurfsäule von Dual, wie die z.B. von einem 1226, nicht bei den PEs passt.


    Jetzt wollte ich wissen, welche Abwurfsäule hier passt, und wie sie aussieht.


    Sollte jemand von euch evtl eine oder zwei AWs für PE über haben, kann er mir gerne ein Angebot machen.


    mfg
    Carina

    Hallo ihr Lieben,


    ich wollte letztens nach langer Zeit mal meinen 1229 starten und wollte einige Singles mittels Stapelfunktion laufen lassen.


    Nun gibt es bei meinem 1229 aber ein Problem damit.


    Wenn ich den Tonarm normal per Automatik aufsetzen lasse, geht das hervorragend.
    Stelle ich aber den Multiselektor zum Stapeln um, lässt er eine Platte herunterfallen, aber der Tonarm geht nicht zur Platte. Ich habe den Eindruck, dass er da irgendwo blockiert wird , denn am Pimpel liegt das ganz bestimmt nicht, denn den habe ich bereits erneuert, und wie gesagt, beim normalen Starten geht alles super!


    Liebe Grüße
    Carina

    Hallo ich bin im Moment dabei einen 1237 A zusammen zu bauen!


    Nun fehlen mir noch eine passende Tonarmablage und das Gegengewicht!


    Nun hab ich aber zum ausprobieren vorrübergehend das Gegengewicht von meinem 481A geklaut.
    Es sieht glaube ich genauso aus wie von dem 1237A aber da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher.
    Aber ich habe trotzdem den Eindruck dass der Tonarm mit dem Gewicht zu leicht ist. Oder sind hier evtl die Gewindestangen für das Gegengewicht unterschiedlich lang?


    Hat einer von Euch evtl ein passendes Gegengewicht über?


    Gruß
    Carina

    Hallo Jens, also ich hatte die Kugel von einem 1234 eingebaut, sie passt nicht, sie ist zu groß.


    ABER, ich habe die Kugel wiedergefunden, und sie ist definitiv kleiner.


    Diese Schiene, wo die Kugel drunter gehört, liegt ohne diese Kugel zu sehr auf, dadurch ist an einer Stelle ( etwa in der Höhe einer Single) ein deutlicher Widerstand zu spüren.


    Naja, ich werde die Kugel morgen einfach wieder einsetzen, und hoffe, dass der Plattenspieler dann wieder einwandfrei läuft.


    liebe Grüße
    Carina

    Hallo zusammen, ich habe heute meinen 621 bekommen den ich mir bei Ebay gekauft habe.


    Bei ihm war dieses Lager kaputt gebrochen, das unten auf einem Dorn sitzt, damit der Tonarm sich bewegen kann.


    Dieses Lager ( ein kleines Plastikteil mit einem Kugellager) habe ich für erste von einem anderen Dual geklaut, hoffe aber hier noch auf Ersatz!


    Dann beim Testen, viel mir auf dass der Tonarm beim spielen nicht richtig mit bewegt wurde. Ich habe unter mir unter dem Teller einmal die eine Schiene angesehen, also die Schiene, die unter dem Kurvenrad sitzt, und gegen ein Metalteil drückt damit sich der Plattenspieler abstellt.


    Von den anderen Duals weiss ich, dass sich unter dieser Schiene eine kleine Kugel befinden muss. Das wird denke ich mal bei dem 621 aber genauso sein ODER?


    Gibt es diese Kugeln in verschiedenen Größen, und bei welchem Dual ist diese Kugel evtl identisch mit dem 621.


    Oder einfach gefragt: Hat jemand von Euch so eine Kugel über?


    mfg
    Carina

    Hallo ich habe hier einen Dual 1216, der Pitcher steht auf + aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass er zu langsam läuft.


    Ich weiss, dass es die Möglichkeit gibt, die Motorwelle ( also das Teil das das Reibrad antreibt) zu verstellen, dies habe ich bereits gemacht.
    Leider ohne großen Erfolg.


    Ich habe ihn jetzt ca 10 Minuten am laufen und jetzt habe ich das Gefühl, dass er von alleine schneller wird, und dann auch wiederum zu schnell wird.


    Wenn der Plattenspieler dann eine Weile aus war, fängt das wieder von vorne an, dass er erst zu langsam läuft.
    Was kann man da machen, muss ich evtl das Reibrad oder auch den Motor austauschen?


    mfg
    Carina

    Hallo Klaus,
    gern geschehen!


    Das Problem hatte ich auch mal mit meinem 1239, da war das Teil auch verbogen.


    Ist Dein 1237 denn nun wieder fit? Meiner wartet noch auf seine Teile.
    Aber ich freue mich schon darauf ihn wieder zusammen zu bauen!


    Aber wie das immer ist, ohne Moos nix los!!! :D


    mfg
    Carina

    Hallo Peter, ja wenn Du möchtest kannst Du gerne mal vorbeikommen und Dir den 496 ansehen, dann muss ich mich nicht ganz von ihm trennen.





    Ich hab nur noch keinen passenden Tonabnehmer.



    Was hast du denn noch an Teilen da? Ich suche ein Teil vom Tonarm des 701.
    Bei dem sind mir die Kugeln aus dem Lager gefallen, also das waagerechte Lager? Ich weiß nicht genau wie das heißt.


    Bitte sag mir bescheid, wenn Du vorbeikommen magst!


    mfg
    Carina

    Hallo Klaus,


    ich bin zur Zeit dabei einen 1237A wieder zusammen zubauen. Bei dem das besagte Teil in Ordnung ist.


    Ich habe Dir mal ein paar Bilder gemacht, damit du evtl vergleichen kannst. Ein Bild ist allerdings von einem 1234 aber das Teil ist bei dem Identisch.


    Ist es evtl bei Deinem 1237 auch möglich, dass der Startschieber aus dieser Schiene rutscht? ( Bild 3)


    Ich hatte das bei meinem 1234, da war aber dann der Plastikschieber kaputt!


    Schau Dir mal die Bilder an, evtl können die Dir schon helfen!


    mfg
    Carina

    Hallo Peter,


    ich bastele ja auch selber sehr gerne an den Duals herum aber das mit den 12V traue ich mir nicht recht zu, ausserdem habe ich kein geeignetes Netzteil dafür hier.


    wenn ich jemanden finden würde der mir den Plattenspieler wieder flott macht und ihm noch ein Netzteil verpassen könnte, wäre ich froh , aber dafür habe ich im Moment kein Geld über.


    Wenn jemand den Plattenspieler haben möchte, kann er sich gerne melden. gerne auch zum Tausch gegen irgendwas.


    mfg


    Carina

    Hallo zusammen.


    Ich hab hier einen Dual 496 bei dem leider die Platine am Motor gebrochen ist.


    Jetzt ist der Tonarm sowie der Teller und die Mechanik aber noch gut intakt, und nun wollte ich wissen, welcher Dualplattenspieler den Tonarm identisch mit dem 496 hat.


    Ich möchte aber keinen 496 wiederhaben, weil mir das mit den 12V nicht zusagt.


    Hat evtl von Euch noch jemand einen defekten Dual bei dem dieser Tonarm passen könnte?


    mfg
    Carina

    Hallo Benjamin, danke für Deine Antwort, aber nachdem ich jetzt mehrere Stunden davor gesessen habe, ist mir eingefallen,


    dass es ja diese Explosionszeichnungen gibt. Da habe ich dann auch gleich meinen Fehler gefunden.


    Die auf dem Bild gezeigte Metalhalterung muss auf der Schraube sitzen und nicht umgekehrt!
    Nun funktioniert alles wieder naja bis auf den Pimpel. :rolleyes:


    Also nochmal vielen Dank!


    mfg
    Carina

    Hallo, ich habe heute meinen 701 bekommen.


    Leider ist bei ihm der Tonarm total locker!


    ich habe ihn bereits zerlegt, und nachgeschaut. Das Tonarmrohr lässt sich einfach nicht richtig festschrauben. Ist es evtl möglich, dass im Rohr etwas wie eine Mutter fehlt?


    kann mir von Euch evtl jemand ein Foto zeigen, wo man diese Metalhalterung sehen kann, die dort mit festgeschraubt wird, ich weiss im Moment nämlich nicht, wie herum diese eingesetzt wird.


    Auf dem Foto sieht man diese besagte Metalhalterung mit der Schraube. Hier wüsste ich gerne, ob sie so richtig herum sitzt, und warum ich trotzdem das Tonarmrohr nicht festgeschraubt bekomme. Die Schraube ist soweit in Ordnung, ich habe schon eine andere ausprobiert, leider ohne Erfolg!


    Ich habe jetzt festgestellt das diese Metalhalterung irgendwie nicht passt. Ich kann das Gegengewicht nicht ins Rohr schieben, wenn die Halterung richtig sitzt.


    Gruß
    Carina

    Hallo,


    ist das eine Teil (ich glaube es ist das Lager?) unter dem Motor evtl aus Zink? Ich habe gesehen, dass das Teil geradezu von Rissen übersäht ist!


    Ist damit dieser Zinkfrass gemeint?


    Weiter habe ich mir den Plattenspieler noch nicht angesehen.


    mfg
    Carina