Beiträge von kleiner Tiger

    Hallo,

    ich habe bei Ebay eine HS entdeckt, die mir gefällt. Es handelt sich hier um eine HS 140 mit einem 1226.

    In der Auktion wird der 1226 mit einem CDS 650 gezeigt, und jetzt wollte ich wissen ,ob das so richtig ist. Der 1226 trägt doch normaler Weise ein Magnetsystem oder?

    mfg

    Carina

    Hauptsächlich wird das gemacht, weil das Kupfer aus den Kabeln ordentlich Kohle bringt. Der Rest Interessiert die nicht. Leichter entsorgen tzzz die Geräte werden doch eh nur in den Container geballert...

    Ja so ist es hier auch immer.
    Die Leute knipsen sich kistenweise Kabel von jedem Gerät ab um damit Kohle zu scheffeln, und ich ärgere mich meistens schwarz wenn ich dann einen guten Plattenspieler oder ähnliches finde bei dem Kabel und sogar auch der Plattenteller fehlt, denn die werden auch gesammelt.

    Bei meinem 601 hab ich mal abgesehen von den abgeschnittenen Kabeln und einer leicht demolierten Zarge, noch Glück gehabt, denn ich bekam den Teller von dem Sammler wieder! Da der Teller bei ihm bereits unten im Anhänger lag ist natürlich die Tellermatte futsch gewesen.

    Heute hatte ich auf meiner Dual-Jagt allerdings kein Glück. ;(

    Gruß
    Carina

    So ist es, der Profitec Vorverstärker ist ein Fall für die Tonne.

    Ich habe den gleichen, und hab da nur Ärger mit, angefangen von ständigen Wackelkontakten an den eh wackeligen Chinchanschlüssen, bis zum nervtötendem Surren des Netzteils!

    Ich benutze zur Zeit einen von HQ. Auch hier wird es vermutlich bessere geben, aber er ist allemal besser als der Profitec.
    An dem HQ stört mich persönlich das Brummen des eingebauten Netzteils, das über die Boxen zu hören ist.

    Also gönn Deinem 621 ( übrigens ein ganz toller Dual) einen besseren Vorverstärker, ich denke dann wird das gut klappen!

    Liebe Grüße
    Carina

    Hallo Michael,

    danke für die Fotos, dann werde ich das doch mal versuchen, denn es lohnt sich echt, bei dem schönen Stück, den Plattenspieler wieder in Schuß zu bringen.

    Ich bin vom Sound doch echt begeistert!
    Leider kann ich sie nicht behalten.
    Aber vielleicht wird es ja mal was mit einer Dual KA, dann aber die kleinere, also ohne Tape. Denn da suche ich noch eine.

    liebe Grüße
    Carina

    Hallo Michael, leider kann ich aus Platzgründen das schöne Gerät nicht behalten, ich mache es für einen Trödelladen fertig.

    Der Elac braucht neben einem neuen Riemen, eine Reinigung, und neues Fett.

    Meine Angst ist, dass ich das Band von der Senderwahl zerstöre, wenn ich das Gerät öffne.

    Dafür ist die noch zu gut in Schuss!

    Ist das bei allen Grundiganlagen gleich, dass man dann nur das obere Gehäuseteil abnehmen kann?
    Ich hatte vor einigen Wochen noch eine RPC100 hier bei der das auch so war.


    Liebe Grüße
    Carina

    Hallo Ihr lieben ich habe seit Samstag eine wunderschöne Grundiganlage hier stehen, die RPC 340.

    Das Gerät selber ist noch sehr gut in Schuss, nur der Plattenspieler ein ELAC 8310 hat Probleme mit der Automatik. Leider bekomme ich den Plattenspieler nicht ausgebaut, ohne die Anlage dafür auseinander nehmen zu müssen, und da habe ich halt Angst das Gerät kaputt zu machen.

    Gibt es bei dem Elac einen besonderen Kniff um ihn auszubauen?

    mfg
    Carina

    Hallo ich habe vor gut einem Jahr eine HS 130 vor dem Verschrotten gerettet!

    Ich habe sie vorgestern getestet und sie funktioniert noch ganz toll, nur stört mich das Keramiksystem des 1224. Daher wollte ich wissen, ob es möglich ist, die HS so umzurüsten, dass man ein Magnetsystem an den 1224 montieren kann.

    mfg
    Carina

    Da wir hier gerade beim Thema sind,

    ich habe auch eine HS130 wo auch dieses Keramiksystem montiert ist.
    Gibt es eine Möglichkeit die HS auf Magnetsysteme umzurüsten?
    Ich finde das Gerät eigentlich wohl toll, aber das Keramiksystem stört doch gewaltig.
    Ich möchte mir meine Platten nicht ruinieren.

    mfg
    Carina

    Ich weiss nicht, ob es jetzt wirklich, das 500000er war.


    Ich hatte schon einmal zwei kleine Portionen bekommen, einmal das 100000er und das 500000er eines von beiden war so zäh, dass es Fäden zog, als ich es aus dem Döschen nahm. ( ich weiß leider nicht mehr welches von beiden das war)

    Das was ich hier bekommen hab läuft so herunter! Daher meine Frage, ob es noch zäheres Silikonfett gibt

    ( An den jenigen, der es mir gegeben hat) " Nichts für ungut!"

    Liebe Grüße
    Carina

    Hallo ihr Lieben!

    Ich habe folgendes Problem. Ich habe vor einigen Wochen das Silikonöl 500000 erhalten und damit auch die Lifte an meinem 601 und dem 1219 behandelt. Leider brachte dies trotz intensiver Zerlegung, und Reinigung, der Liftstößel nichts.

    Jetzt wollte ich wissen, ob es noch zäheres Silikonöl ausser das 500000er gibt.

    Liebe Grüße
    Carina

    Hallo, ich habe vor ca zwei Wochen einen Dual 1254 im E-Schrottkontainer gefunden. Da ich nicht wollte dass er was auf die Mütze bekommt, hab ich ihn mitgenommen.

    Zuhause ist mir dann aufgefallen dass er eine Strobo-leuchte besitzt. Ich hatte dieses Model noch nie mit solch einer Lampe gesehen, und wollte mal wissen, ob der 1254 wirklich mal so gebaut wurde, oder ob der Vorbesitzer da was gebastelt hat.

    mfg
    Carina

    Ich bin zwar kein Fachmann(frau) aber ich habe auch schon einige Pimpel an Dual-plattenspieler erneuert.

    Ich nehme als Pimpelersatz, meistens kleine Stücke Kabelisolierung. Ab und zu passiert es, dass die Stücke dann zu lang sind, dadurch habe ich auch das Problem, dass der Tonarm, beim Anheben ein Stück nach innen rutscht. Also das Stückchen Kabelisolierung kürzen.

    Eine Weitere Möglichkeit, ist evtl, ein verschmierter Haupthebel. Das Teil drückt beim zurückführen, und Aufsetzen des Tonarms unten gegen den Pimpel, ist die Fläche mit Öl o.ä. verschmiert, kann der Pimpel nicht richtig packen und rutscht dann beim Auf-und Absetzen weiter!

    Also das sind die Erfahrungen, die ich durch ausprobieren gemacht hab.

    Gruß
    Carina

    Hallo

    Der Teller an sich eiert. Ich glaube auch bei dem Teller, eine Delle in den Rand zu hauen, da gehört doch reichlich Kraft zu. Der Teller ist an sich sehr Massiv. Ich denke auch dass der Fehler eher in der Mitte liegt, also da wo der Teller auf die Achse gesetzt wird.

    Mir ist aufgefallen dass der Teller auf beiden Plattenspielern nicht so lange ausläuft wie der des 1226.

    Also ich werde mich auf die Suche nach einem anderen Teller machen. Möglicher Weise habe ich ja selber auch noch einen von einem 1226. Das mit dem Stroboskobring ist nicht ganz so wichtig.
    Wenn nicht, starte ich hier doch mal ne Suchanzeige.

    Gruß
    Carina

    Hallo, ich habe das schon geprüft es war kein Schleifgeräusch zu hören. Der Stroboskobring hat sich Stellenweise schon etwas gelöst, aber es schleift nicht, zumindest habe ich gestern da so nichts gehört.

    Der Teller selber hat einen kleinen Höhenschlag das habe ich gestern gesehen, als ich von vorne gegen den laufenden Teller gesehen hab.

    Am Plattenteller sowie auch an dem Spieler selber kann ich so keine Sturzschäden feststellen, aber das muss nicht heißen dass kein Sturz statt gefunden hat. Ich weiss ja auch nicht wirklich was der 1228 alles mitgemacht hat, bevor ich ihn bekam.

    Ein Original-Teller mit dem Stroboskobring wäre schon schön. Sonst muss es erst einer vom 1226 tun, den ich hoffendlich noch hab, da muss ich mal in meine Ersatzteilkiste schauen. :)

    Gruß
    Carina

    Hallo zusammen.

    Ich habe Probleme mit meinem 1228.

    Beim Abspielen sind immer kleine Gleichlaufschwankungen zu hören, und am Stroboskob auch zu sehen.
    Jetzt habe ich gestern mal die Plattenteller zwischen 1226 und 1228 getauscht, und der Teller vom 1226 läuft auf dem 1228 ganz normal. Dabei habe ich festgestellt, dass der Teller vom 1228 einen Höhenschlag hat, und auch nach dem Ausschalten, nicht so lange nachläuft wie der Teller des 1226.

    Wie kann das passiert sein, ich habe den 1228 bei Ebay gekauft. Kann ich den Teller vom 1228 jetzt ganz vergessen, oder ist da noch etwas zu machen?

    Gruß
    Carina

    und diese flache Metallschiene, die man von oben durch das Loch im Teller sehen kann, ist die Abstellschiene.

    Ja diese Abstellschiene meinte ich. Die Kugel ist anscheinend ja vorhanden, aber es kann trotzdem sein, das diese Schiene leicht verbogen ist, und dadurch am Gehäuse scheuert. Dadurch kann sich der Tonarm auch nicht richtig bewegen.

    Gruß
    Carina