Ist das obere Bild das Teil, wo der Tonarm quasi draufgesetzt wird? Das sieht irgendwie aus, als wenn da der Dorn abgebrochen ist.
Liebe Grüße
Carina
Ist das obere Bild das Teil, wo der Tonarm quasi draufgesetzt wird? Das sieht irgendwie aus, als wenn da der Dorn abgebrochen ist.
Liebe Grüße
Carina
Hallo! Ich habe hier heute Abend einen 1229 mit dem gleichen Problem!
Er lenkte zweimal um anstatt nur einmal.
Verzeiht, ich kenne die Fachbegriffe für die Mechanikteile noch nicht so genau.
Neben dem Haupthebel befindet sich eine Schiene mit einer Art Kupferblech das unter den Haupthebel rutscht, wenn der Plattenspieler abschaltet!
Dieses Kupferblech war hier leicht verbogen, so dass es das Kurvenrad ein zweites Mal umlenkte.
Ich hoffe, mein Foto zeigt was ich meine!
Das gelb markierte Teil etwas nach oben biegen. Nur nicht zuviel, es muss noch unter den Haupthebel rutschen können.
Liebe Grüße
Carina
Wie witzig, ich habe gerade selbst Schluckauf, und mir fällt hierzu was ein.
Mein eigener 1229 kam einmal defekt zurück, nachdem ich ihn eigentlich verkauft hatte, mit einem ähnlichen Fehlerbild.
Allerdings muss hier bei mir jemand Gewalt angewandt haben. Denn dieses sichelförmige Teil war mit der Hülse aus dem Kurvenrad heraus gebrochen, und schlackerte bei Bewegung hin und her.
Vielleicht einmal in dem Bereich einmal nach dem Fehler suchen?
Mit freundlichen Grüßen
Carina
Das sieht aus, als wenn diese Kleine Feder unter dem sichelförmigen Teil nicht richtig sitzt, oder verschwunden ist.
Ok, ich brauche einen 1211, das möchte ich ausprobieren.
Beim 1211 und auch 1210 hat der Tonarm unten nur ein Kugellager er ist vermutlich dadurch in seiner Bewegung etwas schwergängiger. Ich habe es bei 1210 schon mal ausprobiert. Man kann dort nur sehr schlecht Magnetsysteme anbringen.
Klar kann man, aber dann achtet mal genau auf die Nadel! Die Nadelspitze wandert in der Plattenrille hin und her, aber der Tonarm macht diese Bewegung kaum mit. Ich weiß nicht, ob dadurch nicht die Platten und auch die Nadel beschädigt werden.
Allerdings wollte ich es bei einem 1211 mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Carina
Danke Martin!
Hallo, ich bekomme immer mal wieder die Dual 1214er geschenkt.
Letzte Woche war auch wieder ein hübscher dabei, bei dem aber mal wieder der Lagerbock des Tonarms gerissen und fast ganz zerbrochen ist.
Ich weiß der 1214 ist vielleicht nicht sehr beliebt, aber könnte man den Lagerbock nicht per 3D-Druck nachmachen?
Liebe Grüße
Carina B
Wenn der 1211 so nicht gebraucht wird ...
Ich suche einen.
Liebe Grüße
Carina B
Wenn es trotz neuem und gut packenden Steuerpimpel nicht besser wird, ist die so genannte Klinke verstellt. Hierzu hat der 1228 einen Einstellbolzen an der Klinke. Aber vorsichtig und nur minimal verstellen, sonst hakt der Tonarm noch stärker.
Aber wie gesagt erstmal prüfen ob es der Steuerpimpel macht.
Liebe Grüße
Carina
Jetzt hab ich es auch verstanden (lesen muss man können) ?♀️
Hab dann auch schon gesehen, dass dieser Schalthebel unter zwei Artikelnummern aufgeführt ist.
Damit hat sich meine Frage hier erledigt!
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Carina
Hat der 1214 Hifi denn das Teil 107 tatsächlich anders?
Wieso wurde er nicht in der Serviceanleitung gezeigt?
Liebe Grüße
Carina
Ja das Problem liegt nicht am Motor, wie ich gerade festgestellt habe. Der Schaltarm ist minimal kürzer an einer Stelle, als zum Beispiel bei 1218. Dadurch liegt das Reibrad bei 1214 tiefer.
Ich frag mich nur, wieso es laut Anleitung dann möglich ist, dem 1214 diesen besagten Motor einzubauen (mit den zwei Spulen).
Liebe Grüße
Carina
Ja aber der 1214 Hifi hat diesen Motor doch auch, und kann doch auch 78, oder?
Der 1214 Hifi, hat doch diesen Motor, oder?
Also diese Bauart.
Hallo, ich experimentiere im Moment mit einem 1214 der ursprünglich einen 150v 2-Pol Motor hatte.
Ich wollte jetzt einen 4Pol-Motor einbauen also so wie bei einem 1216 oder 1218.
Einbauen lässt sich der Motor zwar, nur ist der Plattenspieler dann in der 78er Schaltung scheinbar nicht nutzbar, da das Reibrad dann über die eine Mutter des Motors kratzt.
Ist es bei 1214 überhaupt möglich so einen Motor einzubauen? Laut Serviceanleitung wohl! Der 1214 Hifi hat doch auch diesen Motor verbaut.
Liebe Grüße
Carina
Fasst diese Zange nicht zu tief? Nicht das man doch die Spulen zerstört?
Liebe Grüße
Carina
Ich hatte gestern noch einen Motor von einem 1218 bekommen und eingebaut. Mit ihm gibt es keine Probleme.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
Carina
Hallo, leider kann ich am Motor selbst nicht erkennen ob es ein 150v Motor ist.
Ich hatte ihn allerdings aus einem 1214 ausgebaut der wohl auf 150v ausgelegt war.
Ich wusste nicht, dass es diesen Motor mit den zwei Spulen auch als 150V-Variante gibt.
Ich dachte erst noch dass dem 1214 einfach mal ein anderer Motor verpasst wurde. Hab jetzt den Motor aus einem 1218 drin. Ich hoffe das geht besser.
Hallo ,ich brauche nochmal Eure Hilfe. Ich habe heute meinem neu lackiertem Dual 1216 einen Schalter und Motor eingebaut.
Er läuft auch super, nur wird der Motor sehr heiß, man kann ihn dann wirklich kaum noch anfassen.
Richtig angeschlossen müsste er doch sein, oder?
Oder gibt es diesen Motor auch als 150V-Variante?
Falls er falsch angeschlossen ist, sagt mir bitte welches Kabel wohin gehört, weil ich mit der Zeichnung von Dual nicht viel anfangen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Carina Bordieck