Vielen Dank für die super schnelle Antwort!
An die Chinch-Stecker hätte ich auf Anhieb wirklich nicht gedacht.
Dann schaue ich zunächst mal ob ich einen Unterschied feststelle, was eingestreute Störsiginale angeht.
Vielen Dank für die super schnelle Antwort!
An die Chinch-Stecker hätte ich auf Anhieb wirklich nicht gedacht.
Dann schaue ich zunächst mal ob ich einen Unterschied feststelle, was eingestreute Störsiginale angeht.
Frohe Ostern zusammen!
Ich habe ein Tonproblem bei meinem 455-1 und ich bin mir nicht sicher, was dabei Ursache und was Folge ist.
Ich habe den Plattenspieler an einen Yamaha-Verstärker angeschlossen. Alle Kabel / Verbindungen sind original, d.h. Chinch-Stecker und Massekabel, welcher an der zugehörigen Schraube am Verstärker hängt.
Ist das Massekabel nicht verbunden, brummt der Spieler - soweit logisch. Ist es angeschlossen, ist das Brummen weg, jedoch habe ich ein rhythmisches Rauschen/Knistern auf beiden Kanälen, sobald sich der Plattenteller dreht.
Es spielt dabei keine Rolle, ob der Spieler am Strom hängt.
Soweit ich es bisher beobachten konnte, tritt das leichte Rauschen nur auf, wenn der Teller auf dem Spieler ist. Lasse ich ihn ohne Teller drehen, bleibt alles still.
Es knistert/rauscht auch anfangs, sobald ich mit dem Finger den Plattenteller oder die Mittelachse berühe. Dann kann es vorkommen, dass ich anschließend kurz Ruhe habe.
Nach ein paar Momenten kommt das Geräusch wieder.
Ich habe das Gefühl, dass es eine statische Aufladung ist. Jedoch bin ich ratlos, wie ich mich dem Problem nähern kann.
Ich denke, ich kann ausschließen, dass der Tonabnehmer/das System Teil des Problems ist, da das Geräusch ebenfalls auftritt, wenn ich dies abschraube.
Hat jemand schon mal ähnliches beobachtet?
Viele Grüße und noch schöne Feiertage!
Danke euch!
Dann werde ich auch mal Ausschau nach einem gebrauchten Spieler machen und ihn je nach Zustand ein bisschen flott machen.
Hallo zusammen und vorab erstmal frohe Weihnachtstage!
Ich habe eine Frage zu den CS 505-4-Ausführungen, die aktuell noch im Handel verfügbar sind.
Die aktuellste Version ist ja die Final Edition, um die es hier im Thread ursprünglich ging.
Vorher gab es seit 2015/16 die Version in neuer Zarge (aber schon mit Tonarm des 455-1).
Auf Amazon ist das Gerät (scheinbar) in der älteren Vorgänger-Zarge mit silbernen Standfüßen im Verkauf (obwohl unter den Rezensionen auch Bilder der 2016-Zarge zu finden sind).
Auch scheint es mir so, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt der etwas flachere Teller des 455-1 verwendet wurde.
Ich überlege ernsthaft, mir einen neuen 505-4-Dreher anzuschaffen, wüsste nur gerne was ich letzten Endes auch bekomme.
Danke im Voraus für Antworten.
Gruße aus dem Sauerland
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten!
Eine Tonarmwaage habe ich noch nicht, werde ich mir aber zur Kontrolle auf jeden Fall besorgen.
Wie gesagt, die 10er sank auch schon ziemlich weit ein, aber bei dieser hier ist es nochmal auffälliger.
@johnny.yen: So wie auf deinem Bild habe ich mir die ideale Ansicht auch vorgestellt. Um das annähernd zu erreichen, kann ich die Auflagekraft allerdings auf max. 1 stellen.
Guten Abend zusammen,
ich habe meinen CS 455-1 von einer OM 10-Nadel auf eine 20er "upgegradet". Der Sound ist wirklich super, da bin ich sehr zufrieden.
Nun fällt mir aber auf, dass der Tonabnehmer doch sehr nah über der Platte hängt, oder?
Bei der 10er war das auch schon auffällig, aber hier nochmal mehr. Man sieht im Grunde nur noch die Nadel, der Nadelträger verschwindet fast.
Tonarm wurde ausbalanciert und Auflagekraft liegt bei 1,5. Ist das typisch für die OM-Reihe oder liegt hier ein Defekt vor?
Hier ein Foto:
">
Ich wünsche einen schönen Freitagabend und danke Euch im Voraus für Antworten!
Okay,
danke schön für die Antwort, dann werd ich den Spieler in nächster Zeit mal ein bisschen aufwerten!
Hallo Leute,
ich habe eine Frage bezüglich meines CS 455-1.
Ich weiß, der Spieler ist bei vielen Dualern nicht sonderlich beliebt, aber grundsätzlich komme ich eigentlich gut mit ihm klar!
Momentan bin ich allerdings am überlegen, ob ich die eingebaute Nadel OMB 10 ersetze.
Habe schon oft gelesen, dass schon OM(B) 20 um einiges besser sein soll. 30 bzw. 40 wäre mir für den Spieler ehrlich gesagt dann doch zu teuer.
Preislich bewege ich mich da um die 70-80 Euro, richtig? Gibt es vielleicht auch baugleiche Nadeln, die günstiger sind? Und wie kann ich sicher sein, eine Originalnadel zu bekommen und keinen Nachbau? Oder gibt es den in diesem Fall nicht?
Sorry, viele Fragen, aber ich würde mich sehr über Antworten freuen.
LG Felix
Edit: Es tut mir leid, ich sehe dass ich hier im falschen Bereich des Forums gepostet habe. Kommt nicht wieder vor!
Ich habe bei Fehrenbacher gefragt und dort wird mir die Haube für 15 € plus Versand angeboten.
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 1214er. Da hatte sich aus unerklärlichen Gründen am Zahnrad zur Tonarmführung der Auslöser verklemmt.
ZitatOriginal von vinylonline
Solltest du eine günstigere Quelle für die Original-Hauben kannen, lass' es uns gerne wissen.
Leider kenne ich auch keine günstigere Adresse. Ich hab schon mal im Saturn nachgefragt, da wo ich den Spieler gekauft habe, aber die wollten auch 25 €.
Gruß Felix.
Hallo! Ich besitze einen DUAL CS 455-1, der ca. 4 Jahre alt ist und dessen Abdeckhaube schon sehr mitgenommen aussieht, obwohl da nichts wirklich schweres oder kantiges drauf abgelegt wurde. Beim Telefunken-Spieler meiner Eltern wird mindestens genauso viel drauf abgelagert und der sieht auch nach 20 Jahren noch gut aus. Deswegen frage ich mich, ob ein Preis von 25 € nicht ziemlich happig ist, somal die Hauben nich sehr robust zu sein scheinen?
Wo bekomme ich die Hauben überhaupt im Internet?