Beiträge von Schlippo

    Zitat

    Heute bekam ich per Hermes folgenden Schrott


    Zitat

    Ich bestehe beim Versand mittlerweile auf Post(DHL) oder UPS, die gehen noch halbwegs vorsichtig mit den Paketen um.


    Das kann ich leider bestätigen. Mein 1218 kam auch mit Hermes. Schon als der Türke (nicht abwertend gemeint!) das Paket aus seinem klapprigen Golf II rauskramte, sah ich geistig schon die Einzelteile aus dem Paket fallen - was zwei Minuten später auch passierte X(


    Alle Post-Pakete mit Plattenspieler-Inhalt kamen dagegen trotz meistens ignorierter Versandanweisung (wie bringt ihr die eBayer eigentlich dazu, sie zu beachten?) nahezu unbeschadet an.


    Allerdings habe ich die HS 151 an Dennis R. auch mit Hermes verschickt, was offensichtlich geklappt hat. Jedenfalls hat er sich noch nicht beschwert ;)
    Dennis R.: Wie sah das Paket eigentlich aus? Hatte es irgendwelche Beschädigungen?


    Grüßle
    Patrick

    Haben die beiden 1010er Versionen eigentlich auch unterschiedliche Tonarme? Marcs Foto stimmt nicht so ganz mit der Abbildung in der Anleitung bei lulabu überein, oder habe ich einen Knick in der Optik ?(


    Grüßle
    Patrick

    Zitat

    Trotz der härteren Federung habe ich allerdings von weiterführenden Maßnahmen, wie Spurverbreiterung oder Spoilern abgesehen


    Was ist denn so schlimm daran? :D:D:D

    Zitat

    Was für einen Verdacht hegst du denn?


    An meinem 1226 war der Lift viel zu hoch eingestellt, was zur Folge hatte, dass der Tonarm an bestimmten Positionen klemmte. Doch das trifft ja bei dir nicht zu.


    Grüßle
    Patrick

    Hallo,


    das mit der Kreidestaub-Politur interessiert mich auch. Wo steht das? Weder hier noch im AAA-Forum spuckte die Suchfunktion was aus ?(


    Grüßle
    Patrick

    Hallo Wolfgang,


    hm. Dann scheint's an der "Schwenkbegrenzung" (wie auch immer das heißen mag ;) ) wohl auch nicht zu liegen ...


    Wenn der Tonarm auf der Stütze liegt und du den Lift betätigst, hebt sich der Tonarm von der Stütze? Wenn ja, wie weit?


    Wir kommen der Ursache immer näher, ich spür's :D


    Grüßle
    Patrick

    Zitat

    Ohne die Antworten der V15-Freunde beeinflussen zu wollen: ich habe nur das M97 [...]


    Das habe wiederum ich nicht, dafür aber das V15 III. Basslastig finde ich es auf gar keinen Fall, es könnte sogar eher etwas mehr davon vertragen. Von den Höhen evtl. auch, aber nur ganz wenig.
    Fairerweise sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass noch die allererste Nadel dranhängt.


    Grüßle
    Patrick

    Hol' dir lieber, wie Dennis schon schrieb, ein Magnettonabnehmersystem.
    Deine Platten und Ohren würden sich darüber sehr freuen ;)


    Am Tonarm würde ich erst rumschrauben, wenn alles andere nicht hilft.


    Grüßle
    Patrick

    Zur Netzfrequenz:


    Mein Stiefvater hat mal an einer Besichtigung eines Wasserkraftwerkes in unserer Gegend (Schwarzwald, ländliches Gebiet) teilgenommen, das bekanntermaßen zum "Ausgleich" dient. Wird mehr Strom benötigt, werden die Ventile weiter geöffnet, wird weniger benötigt, werden sie weiter geschlossen. Denn Atomkraftwerke kann man nicht regeln.


    Wenn zu wenig Strom in der Leitung ist, sinkt die Frequenz, spätestens bei 49,9 Hz wird der Wasserdruck erhöht. Bei zu viel Strom steigt die Frequenz, bei spätestens 50,1 Hz wird der Wasserdruck verringert. Das ist in den Extremfällen also eine Abweichung von 0,2 %. Wenn schon etwas früher geregelt wird (also z.B. bei 49,95 bzw. 50,05 Hz) kommt das mit Zivis 0,05 Hz bzw. 0,1 % durchaus hin.


    Grüßle
    Patrick

    Nun muss ich hier doch auch mal meinen Senf dazugeben.


    Mein 1228 bekam das OMB10, das ich natürlich sofort mit M91, V15 III und AT-91 verglich.
    Ergebnis: Das AT-91 ist grottenschlecht. Das M91 klingt eigentlich ganz passabel, also dachte ich, das OMB10 würde wohl ähnlich klingen. Doch weit gefehlt! Das OMB10 gleicht eher dem V15. Obwohl es nagelneu und noch nicht eingespielt ist, habe ich schon nach den ersten Musiktakten Bauklötzchen gestaunt! Bin mal gespannt, wie es sich noch entwickelt. Eventuell kriegt dann der 721 keine neue Nadel für's V15, sondern ein OM10 Super, aber man wird sehen (und erstmal sparen!).


    Ein weiterer Vorteil des OMB10 gegenüber dem M91 ist die Bauhöhe. Wo wir an anderer Stelle verzweifeln weil es zu hoch ist, ist es für die Wechsler ohne Tonarmhöhenverstellung (also fast alle) hervorragend geeignet, da es das Problem des VTA bei Einzelbetrieb fast vollständig ausgleicht. Wechseln ist dann aber wohl nicht mehr möglich, das kann ich mangels Wechselachse aber nicht testen.


    Andererseits ist das M91 wesentlich einfacher zu justieren als das OMB10 (reinstecken, fertig). Apropos: Das OMB10 befindet sich nun fast ganz vorne in den Schlitzen (Justage mit ausgedruckter Schablone). Kann jemand diese Position bestätigen, evtl. mit der Dual-Einbaulehre?


    Das OMB10 verschwindet jedenfalls nicht mehr vom 1228 und ich würde es jederzeit wieder dem M91 vorziehen.


    Grüßle
    Patrick

    Hallo Wolfgang/JimJarango,


    TK 181 ist leider nicht original, da kann ich nicht auf das System schließen. Es ist nur der Träger, an dem das eigentliche System angebracht ist. Was steht denn da drauf?


    Als du den Tonarm bewegt hast, lag der da auf dem Lift auf oder "schwebte" er mit Auflagekraft Null und Lift unten?


    An welcher Stelle springt denn die Nadel? Evtl. da, wo der Aufsetzpunkt für 17cm oder 25cm Platten ist?


    Grüßle
    Patrick

    Zitat

    für Motor-Internas bin ich immer zu haben. [...]


    Würdet Ihr mich bitte aufklären - soll heißen mit Blockschaltbild, Schaltplan oder einem Link zu mehr Infos per PN, eMail (eMail-Adresse gibts per PN) oder einfach hier?


    Auf lulabus Seite gibt es >HIER< unter 721-22 einen Schaltplan des EDS 1000-2 und >HIER< unter 704-21 einen Schaltplan des EDS 900. Vielleicht hilft dir das weiter, ich blicke da nicht durch ;)


    Grüßle
    Patrick

    Zitat

    Wieso hast du sie denn dann gekauft??


    Weil ich den eingebauten 1228 wollte. Wenn man ihn dann für 15 Euro in der HS bekommt, nimmt man ihn natürlich. Hätte die HS funktioniert, hätte ich sie natürlich behalten und bestimmt ein Plätzchen dafür gefunden. Tut sie aber nicht und ist deshalb nun bei den Kleinanzeigen zu finden :D


    Grüßle
    Patrick

    Zitat

    Das sieht ja wirklich cool aus.


    8o ?( 8o


    Also wenn jemand die HS haben und reparieren möchte, hätte ich nix dagegen :D


    Den "Knallfrosch" zu wechseln kam der Grenze meiner Elektrokenntnisse und Lötfähigkeiten schon sehr nahe. Da ich für die HS eh keine Verwendung habe, sehe ich es eigentlich auch nicht ein, sie zu reparieren und Lautsprecher dafür zu beschaffen.


    Grüßle
    Patrick