Beiträge von Schlippo

    Jetzt habe ich den Motor nochmal zerlegt und geschmiert, doch es zeigt sich keine Besserung.
    Und vor allem: Womit kann ich dieses dämliche Kügelchen ersetzen? Das ist wohl auf den Teppichboden gefallen und dort verschwunden.


    Ist der Motor im Eimer oder hat jemand noch eine Idee? :(


    Grüßle
    Patrick

    Ich fürchte, das Kügelchen gehört ins untere Lager - aber ich find's nicht mehr ;(


    Der Pitch ist leichtgängig, funktioniert einwandfrei. Allerdings hab' ich den (das?) Pulley zu weit unten festgeschraubt, sodass der Teller zu langsam läuft. Also muss ich das wohl nochmal auseinandernehmen :(


    Noch irgendwelche Tipps? ;) ?( :D


    Grüßle
    Patrick

    So, den Motor habe ich nun geölt (mit WD40, was besseres war so schnell nicht aufzutreiben). Leider ohne Erfolg. Könnte der Motor eventuell Unwucht haben?


    Ach ja, noch was: Beim Auseinanderbauen kam mir ein winziges Kügelchen (Durchmesser etwa 0,5 mm) entgegen. Wo gehört das hin? Ist das schlimm, wenn es jetzt fehlt?


    Grüßle
    Patrick

    Sodele,


    der Motor wird lauwarm und zwar rundum. Das ist wohl normal, oder?


    Motor schmieren wäre sicherlich keine schlechte Idee. Aber wie und womit?


    Grüßle
    Patrick

    Danke für eure Antworten.


    Es ist definitiv der Motor. Wenn ich mit dem Finger dranfasse, ist das Vibrieren deutlich zu spüren. Geschwindigkeit passt eigentlich.


    Gestern habe ich das Teil mal 10 Minuten drehen lassen, keine Besserung. Das mache ich jetzt gleich nochmal und achte mal auf die Wärmeentwicklung. Ich melde mich dann wieder ;)


    Grüßle
    Patrick

    Hallo Thomas,


    zumindest ich verwende zum Abspielen der Schellacks (mit 1218 und Shure M78 S) den normalen Phono-Vorverstärker. Das reicht meiner Meinung nach vollkommen aus, denn Schellacks sind ja auch nicht gerade die allerbesten Tonträger ;)


    Grüßle
    Patrick

    Gerade ist mir noch was aufgefallen:


    Das Vibrieren (oder die Vibration? ?( ) tritt nur auf, wenn Strom fließt. Wenn ich den Teller von Hand drehe nicht. Beim Drehen von Hand achte ich darauf, dass der Motor auch wirklich dreht und nicht der Riemen am stehenden Motor vorbeischleift, also gleiche Bedingungen.


    Sehr merkwürdig ...


    Grüßle
    Patrick

    Hallo zusammen,


    gerade habe ich die HS 142 mit 1239 ausgepackt (der soll dann in eine Einzelzarge und in die HS kommt der 1228 oder 1226 - dieses Vorhaben kommt manchen hier bestimmt schon bekannt vor ;) ) und laufen lassen.


    Doch nun tritt folgendes Problem auf: Der Motor des 1239 brummt bzw. vibriert und das gesamte Chassis ebenfalls.


    Ich kann mir kaum vorstellen, dass das normal ist. Was könnte da los sein? Liegt es evtl. nur an einer langen Standzeit?


    Grüßle
    Patrick

    Zitat

    'Badenser'


    X( X( X(


    Loßburg liegt zwar nahe der "Grenze" zu Baden, ist aber nicht drin.


    Grüßle
    Patrick


    P.S. Der Umwerfer funktioniert nur, wenn das darunter liegende schwarze Plastikteil zur Seite gedrückt wird. Dies ist bei Stillstand normalerweise nicht der Fall, erst beim Einschalten des Spielers. Für diese Blockade bzw. für die Entriegelung ist ein weiteres schwarzes Plastikteil verantwortlich, das den Teller / Subteller berührt und evtl. auch abgebrochen sein könnte. So zumindest beim 1239, der allerdings keinen Subteller hat.

    Hallo Zivi,


    das Problem hatte ich auch mal. Auch bei mir trat es nur am Anfang einer Kassette auf. Allerdings handelte es sich dabei um ein Yamaha KX-530 Kassettendeck und nicht um eins von Dual. Die Ursache war viel simpler als ich je gedacht hätte: Die Kapstanwelle war leicht verschmutzt, mehr nicht.


    Grüßle
    Patrick

    "m" steht für "Milli" und bedeutet "Tausendstel". 1,1 A wären also nicht 100, sondern 1000 mA und somit das 20-fache von 50 mA.


    Die Werte des Digital-Multimeters kann ich aber auch nicht deuten, ich habe die Anleitung von meinem verschlampert ;(


    Grüßle
    Patrick