Beiträge von gat300175

    Hallo Peter,

    lieben Dank für die Tips. Das Rädchen steht aus "S" und scheint ok zu sein. Wie gesagt, tastet das System soweit sauber ab. Ich mache mir nur sorgen, dass wenn ich das System in der Höhe nicht nach Einstelllehre laufen habe, es ggf. zur verstärkten Abnutzung kommt. Ansonsten läuft alles gerade. Auflagekraft habe ich auf 1 Gramm mit der Digitalwaage eingestellt. Antiskating steht auch auf 1.

    Hallo zusammen,

    das Ortofon System habe ich mit Dual Einstelllehre eingestellt. Die Nadel liegt dabei zentriert im Bereich der Kerbe. Allerdings passt die Höhe des Systems nicht. Klingen tut es nach meinen Ohren zunächst recht gut. Ich habe drei verschiedene Platten ausprobiert.

    Wie wichtig ist es bei den TKS Halterungen auch über Distanzplättchen die Höhe des Systems zu optimieren, so dass das System in der Einstelllehre plan ist??

    Hat da jemand Erfahrung??

    Ich habe bedenken das ggf. die Nadel zu schnell abnutzen könnte.

    Ansonsten gefällt mir das M20E Super echt gut, wobei ich auf das AT 95SH auch mal neugierig wäre. Könnte mir vorstellen, dass es mir auch gut gefallen könnte.

    Am Yamaha A-1020 Verstärker kann ich für MM Systeme zwischen 47k-Ohm 330PF, 47 k-Ohm 220 pF und 100 k- Ohm wählen. Bei Vinylengine steht, dass das System 47kOhm benötigt. Vielleicht kann mir da ja auch noch jemand weiterhelfen.

    Vielen Dank für die Unterstützung

    Gerrit

    Danke für die Ausführungen Lutz.
    Leider bin ich technisch nicht so super gut ausgebildet. Was bedeutet "cu"? Und was heißt das für meine Anlage, mit anderen Worten, was kann ich da dann optimieren?

    ich bin wirklich beruhigt, dass die Suche nach dem heilige Gral in Bezug auf Plattenspieler scheinbar auch sehr viel mit Kopf zu tun hat und die Charakteristik des Systems eine große Rolle spielt. Optisch finde ich den 701er toll, ich mag diesen nostalgischen Look.
    Meine Nadel habe ich übrigens hier erworben und die kostete sogar über 80€:

    http://www.schallplattennadeln.de/Diamant-Abtast…ld-Shibata.html

    Auf dem anfangs erwähnten PE 3060 ist übrigens ein Shure M75 Type D. Falls ich diesen instandsetzen lasse, würde ich auch evtl. über ein neues System nachdenken oder macht es hier Sinn mal das Shure V15 dran auszuprobieren und am Dual 701 dann vielleicht eines der oben empfohlenen Systeme (Yamaha MC..etc.)? Wie ist das M75 einzuschätzen? Vielleicht braucht man den PE auch gar nicht professionell instandsetzen lassen, denn eigentlich funktioniert nur der Aufsetzpunkt der Automatik nicht richtig.

    Evtl macht es Sinn, dass ich tatsächlich erstmal eine Jico ausprobiere. Die Nachbaunadel, die ich dran habe, hat ja immerhin auch 70€ gekostet. Wenn ich richtig informiert bin, kostet eine Jico auch nicht viel mehr. Ich kann mir daher nicht so richtig vorstellen, dass die Jico dann soviel besser sein soll, weil preislich ja in ähnlicher Lage.

    Ich möchte halt nicht ständig rumprobieren und Geld für Systeme am 701 ausgeben, wenn mich evtl ein Spieler wie Linn Axis o. Thorens 125 für 500€ schon nach vorne bringen würde.

    Aber wahrscheinlich ist das die ewige Hifi Krankheit, man ist immer auf der Suche nach was besserem, obwohl man eigentlich schon auf sehr hohem Niveau Musik hört.

    Gibt es Tips zu Verstärkern/Receivern, die ich in meine Überlegung auch noch mit einbeziehen könnte?

    Vielen Dank schonmal für die vielen Ideen zu diesem Thema.. :)
    Ich bin über die Linn Nummer in einem anderem Forum gestolpert und habe gehört, dass diese Plattenspieler wahnsinnig musikalisch sein sollen. Was auch immer das genau heißt ?( Auf jeden Fall hat es mein Interesse geweckt und die Thorens Spieler aus den oben genannten Serien werden ja auch ständig positiv erwähnt.

    Im Allgemeinen bin ich wohl eher laut Hörer..Vielleicht sollte man echt den Hebel am Verstärker/Phonostufe ansetzen. Da wäre dann natürlich die Frage, was da genau Sinn macht..seperater Phonoverstärker, vielleicht a la Lehmann oder ähnlich bzw. Vollverstärker mit gutem eingebautem Phonoteil?

    Über eine Jico-Nadel werde ich mal nachdenken, scheint ja für viele hier eine wirkliche Bereicherung zu sein. Das Yamaha MC System kannte ich noch gar nicht, werde dazu auch noch mal recherchieren. Der Mission Cyrus kann aber , glaube ich, nur MM.
    In Verbindung mit den Duals tauchen hier aber fast immer dieselben Systeme auf, lohnt es nicht an den Duals was nicht ganz so preiswertes dranzumachen?

    Meine Lautsprecher gefallen mir eigentlich, vermute da steckt noch viel Potenzial drin, galten früher als absolute Referenzboxen. Da muss man bestimmt schon einiges an Geld in die Hand nehmen, um noch mehr rauszuholen Würde lieber woanders ansetzen.

    Hallo zusammen,

    ich höre mit einem Dual 701 mit Shure V-15 III, bestückt mit einer Nachbaunadel (Preis ca. 70 € von http://www.plattennadel.de), eigentlich zufrieden Musik.
    Ich frage mich aber öfters wie viel mehr an Klang noch möglich ist.
    Meine Frage an das Forum wäre, ob eine Investition in einen teureren Plattenspieler mich nochmal deutlich nach vorne bringen würde.
    Denke da zumächst an Geräte wie Linn Axis, evtl alten LP12, Thorens 124/125/126 oder alles was so bis ca 1000 € möglich ist und finanziell noch halbwegs im Rahmen wäre. Diese Acryl-Monster für mehrere Tausend € finde ich einfach nur hässlich.
    Meine weiteren Komponenten bestehen aus einem Mission Cyrus One Verstärker sowie alten KEF 104 a/b Lautsprechenr. Habe gehört das die KEF Boxen sehr leistungshungrig sind, vielleicht sollte man da auch den Hebel ansetzen und einen neuen Verstärker besorgen.

    Von einer älteren Dame aus dem Bekanntenkreis habe ich noch einen PE 3060 sowie einen Braun PS-450 ergattern können. Beide PS müssen aber noch Richtig eingestellt und mit einem neuem System/Nadel eingerichtet werden.

    Ich höre wirklich sehr, sehr viel Musik und möchte einfach, dass der Klang mir bei jedem Hören ein Lachen ins Gesicht bringt.
    Höre viel Singer/Songwriter, Jazz, Soul, Rock. Zu meinen bevorzugten Künstlern gehören: Neil Young, Wilco, Van Morrison, Radiohead, Pearl Jam, Curtis Mayfield, u-v-m.

    Würde mich sehr über einige Anregungen freuen, habe nicht soviel Erfahrung mit verschiedenen PS.

    Gruß,

    Gerrit

    Wie stelle ich die Abschlussimpendanz ein? Ich vermute das macht man am Verstärker?

    Was genau ist dieser Taunussound, hatte ich schonmal in Verbindung mit Braun Boxen gelesen. Eigentlich finde ich den Klang gut. Müsste das nochmal mit den Mission Boxen Vergleichen.

    Sind die Jico Nadeln denn soviel besser als die hier von http://www.schallplattennadeln.de:
    Artikel Nr. 1520 pz10529

    Hochwertiger Nachbau ! für V 15 III
    Diese Nadel ist aus neuester Fertigung. Keine Altware,daher auch keine verhärteten Nadelaufhängungen. Absolute Perfektion, gleichwertig dem Original.

    Kurz zu meinem restlichen Equipment:

    Verstärker ist ein Luxman L-195
    Boxen Braun L-715

    besitze aber auch noch einen

    Mission Cyrus One
    mit Mission 781er Boxen

    Da auf meine Ständer nur ein paar Boxen passen habe ich dort schon seit einiger Zeit die obere Kombo, werde aber in nächster Zeit mal wieder wechseln.

    Ich denke, dass ich morgen Abend dann mal einen Hörvergleich der Systeme machen werde. Bericht folgt dann

    Irgendwie hatte ich immer vermutet, dass das besondere am Shure V-15 vor allem die Klangqualität ist, auf die Abtasteigenschaften wäre ich nicht gekommen. Dachte ordentliche Systeme tasten immer halbwegs gut ab. Hmm.

    ja genau, ich meine natürlich den tonkopfhalter. am 701 ist tatsächlich ein halter mit längeren seitenwangen. am 721 scheint der von jochen beschriebene halter zu sein. kann man die tauschen, obwohl die leicht unterschiedlich sind?

    warum wird das shure v-15 überall so gelobt? liegt es gerade an der oben beschriebenen neutralität? kann mir noch nicht so ganz einen reim daraus machen.

    Vielen Dank für die schnellen Antworten..wahrscheinlich war mir das shure dann einfach zu langweilig.
    Hier läuft gerade wilco - being there und davor blur - think tank. klingt echt alles richtig gut.

    die Klicksysteme sehen irgendwie unterschiedlich aus. Ist das egal?

    Bisher habe ich meine geliebten Schallplatten auf einem Dual 701 mit Shure v-15 III mit teurer Nachbaunadel (ca.75 Euro) gehört und war eigentlich ganz zufrieden. Bin aber letztens an einen Dual 721 ohne System gekommen. Habe den Dreher zu einem Hifi Händler gebracht der mir Chinch-Kabel sowie das System AT120e (Preis ca. 90 Euro) eingebaut hat.

    Was soll ich sagen..der Dual 721 spielt den 701 mit dem Shure System an die Wand.

    Als ich den 701er dann weggeräumt habe ist mir aufgefallen, dass auf der Zarge hinten 1249 draufsteht.
    Kann es sein, dass der Spieler deswegen nicht mithalten kann, weil es nicht die Originalzarge zu sein scheint?

    Was würdet Ihr tun? Das Gerät verkaufen?

    Weiterhin würde ich das Shure System ja mal gerne auf dem 721 hören, bin aber technisch nicht so begabt. Oder kann man die klicksysteme einfach so austauschen?

    Ich weiß viele Fragen, bin Euch für jegliche Hilfe dankbar

    Also, der Steuerhebel bewegt sich nur, wenn ich am Plattenteller drehe, dabei reagiert dann auch der Tonarm. Sonst kann ich den Steuerhebel nicht verstellen. Er wirkt fest und würde wohl abbrechen. Im Moment steht der Steuerhebel auf der Position Automatik on.

    Neben dem Loch für das Reibrad dreht sich ein goldenes Rad, wenn ich den Plattenspieler an den Strom hänge.
    Am Reibrad selbst befindet sich eine Art Gewinde, als ob es irgendwo angeschraubt werden muss. Mir ist aber nicht ersichtlich wo.

    Der Plattenspieler wurde mir mit der Beschreibung "im guten Zustand" verkauft. Vielleicht hat der Verkäufer ja das Reibrad zur Sicherheit abgemacht, damit beim transport nichts kaputt geht.

    Vielen Dank für die Photos,

    jetzt weiß ich wenigstens schonmal ungefähr, wo das Reibrad einzusetzen ist. Jetzt stellt sich halt noch die Frage, wie man es anbringt, denn ich sehe durch das Loch nichts zum anbringen.

    Würde den Plattenspieler so gerne herrichten, mag diese alten Dreher viel lieber, als Automatik- oder Riemenspieler.
    Habe letztens von Ronny hier im Forum einen Lenco L75 erworben, neue Messerlager rein und jetzt klingt der echt toll. Auch ein toller Plattenspieler, aber leider ohne Endabschaltung.

    Hallo!

    Ich habe heute einen gebrauchten PE2020 erhalten.
    Der Dreher sieht auch soweit ganz ordentlich aus.

    Das Reibrad (glaube zumindest, das es das ist) lag allerdings lose dabei und jetzt weiß ich nicht, wie ich es einsetzen muss damit der Plattenteller sich auch dreht.

    Der Steuerhebel bewegt sich auch nur, wenn ich am Plattenteller drehe.
    Würde mich über Hilfe sehr freuen.


    Gruß

    Gerrit