Hi,
im Stanton/Pickering Lieferprogramm gab es das "Red Hot Needle", ein Rotes Pickerng V15 mit einer D-5-E Nadel
https://www.pickupnaalden.com/english/turnta…=Pickering_6918 (ein wenig runter scrollen)
Das soll ziemlich laut sein.
VG, Ton
Hi,
im Stanton/Pickering Lieferprogramm gab es das "Red Hot Needle", ein Rotes Pickerng V15 mit einer D-5-E Nadel
https://www.pickupnaalden.com/english/turnta…=Pickering_6918 (ein wenig runter scrollen)
Das soll ziemlich laut sein.
VG, Ton
Hi,
das hier ist ein alter Thread, aber ich habe trotzdem eine Frage:
das Graue, das Grüne und das Rote, haben diese Tonabnehmer das gleiche Innenleben?
Sind die technischen Daten dieser Modelle unterschiedlich?
Wenn ja, wie unterscheiden die sich unter einander?
Bitte eueren Feedback!
MfG, Ton
Hallo,
über Umwege ist ein alter Tonarm in meinem Besitz geraten, aber was genau ist es?
MfG, T.
Hier, etwas Hintergrundiges:
DL 103 Technische Daten:
Arbeitsprinzip: Moving Coil
Ausgangsspannung: 0,3mV bei 1kHz und 5cm/s horizontal
Kanalungleichheit: <1dB
Kanaltrennung: >25 dB
Generatorimpedanz: 40 Ohm plus/minus 20% bei 1 kHz
Nachgiebigkeit: 5 x 10 hoch minus 6 cm/dyne
Auflagegewicht: 2,5p plus/minus 0,3p
Wiedergabefrequenzgang: 20Hz bis 45kHz
Abschlußimpedanz: >100 Ohm, empfohlen 1000 Ohm
Also High-Imp wahlen.
Halo Chromlazi,
das DL 160 ist ein High Output MC, hat etwa 2,5 mV Output (etwas weniger wie ein standard MM)
und kann somit am MM Eingang betrieben werden.
Das DL 103 ist ein Low Output MC, hat etwa 0,25mV Output und muß am MC Eingang (Low)
betrieben werden.
Gruß, Ton
Guten Abend,
der Tonarm des 1219 ist schon ein bischen leichter. Ist eben ein mittelschwerer Tonarm. Ziemlich universal, da geht fast alles.
Sollte sich gut vertragen mit dem DL110, dieses Denon hat eine weichere Aufhängung des Cantilevers als es bei dem DL103 der Fall ist. Achte auf die richtige Justierung und die richtige VTA, und du wirst so richtig in's Staunen kommen.
Berichte uns doch mal vom Ergebniss.....
Gruß, Ton
Nachtrag: das DL-110 ist aber nicht abgeleitet worden vom DL-103.
DL-110 und 160 sind eher verwant mit der DL-301, 304 Baureihe.
Hallo Phil,
Bein 704 und 721 kannst du die Absenkgeschindigkeit einstellen. Links vorne am Drehpunkt des Armes, and der Hebestange ist das Rädschen, mit den Symbolen > > > >>> bestückt.
Probier es mal aus!
MfG, Ton
Hallo,
die Basslautsprecher des CL720, haben die Schaumstof- oder Gummi-Sicken? Gibt es Schwachstellen worauf ich
achten sollte beim kauf von einem Set CL720? (es sind nicht die überteuerten von Eb...........)
Was darf ich denn zahlen?
Gruß, Ton
Hallo Leute,
ist so ein Dual Nadelmikroskop brauchbar? Was darf das Teil Kosten?
(gebrauchter zustand, mit Gebrauchsspuren)
MfG, Ton
Hallo Leute,
hab ihr bei diesen alten Geräte keine Probleme mit den Verschleiß derTonköpfe?
Daher kann unter Umständen auch die nachgelassene Klangqualität stammen.
Oder halten die Köpfe gut?
Überigens, mein C830 habe ich vor 25 Jahren gehörmäßig eingestellt auf den jeweiligen Bandsorten die ich daals benützte.
MfG, Ton
ZitatOriginal von metallifits
@ Der gute Ton
der 212 hat eine "photoelektronische" Endabschaltung
Er hört auf zu drehen, aber die Nadel bleibt auf der Platte. Stimmts?
Hallo,
wenn ich mich recht erinnere, hat der 212 keine Endabschaltung. Erst das Nachfogemodel 312 hatte dieses Feature.
Ich hatte früher (1977) mal das Shure V15 mk III vom 701 an diesem Tonarm, zwar eine krasse Fehlanpassung, aber es klang nicht übel.
MfG, Ton
Hallo,
meine Frage stammte daher, daß ich recht günstig ein gebrauchtes TKS 390 erwerben kann. Wenn dieser Shure TA gut klingt lohnt es sich die Mühe um 150km in das Geschäft zu fahren, wenn es allerdings soetwas wie ein ULM60 ist, eher nicht.
Einen 741 habe ich nicht, aber ein 1019, 1219 und ein 721. (1009, 1229, 1249 und 701 fehlen mir noch in der Sammlung) Als ich vor über 25 Jahre meinen 721 mit einem 731q ersetz habe, müßte ich leider einbüßen in der Qualität hinnehmen.
Somit sind die ULM Modelle für mich nur ein Marketinggag. Dual hat bei den späteren Spitzenmodelle (Golden One, CS 750 und CS 5000) auch wieder "normale" Tonarmen eingesetzt.
Das soll jetzt nicht heißen daß die 714q, 731q, 728q, 741q, usw. schlechte Geräte sind. Ich halte die 721 nur für "besser".
MfG, Ton
Hallo Leute,
wie gut ist ein TKS 390?
Könnt ihr etwas dazu sagen (besser oder schlechter), z.B. im Vergleich mit einem:
* Ortofon ULM60 (vom 714, 731)
* Ortofom M20E (vom 701)
* Shure V15 Mk III (vom 701, 704, 721)
* Dual MCC 110 (vom 741)
* Denon DL103 (von einigen in Gebrauch)
* Shure V15V xMR (von einigen in Gebrauch)
Bin neugierig auf euere Antworten!
MfG, Ton
ZitatOriginal von vinylonline
Dass das MCC 110 das Non-plus-uiltra für diesen Spieler ist, wird er schon noch herausfinden, wenn er sich hier richtig einliest, aber er wird sich genauso daran die Zähne ausbeißen, wie ich es einst getan habe.
Aber kommt Zeit, kommt auch MCC110. :]
Hallo Zyfer,
es gibt auch noch andere, bessere, gut erhältliche MC Tonabnehmer die prima gehen mit einem ULM Tonarm, z.B. der Denon DL304.
MfG, Ton
Hallo,
die günstigen Ortofon TA's kannst du ohne Probleme an dein 1237 einsetzen. Ob die Nadeleinschübe auswechselbar sind weiß ich alledings nicht.
mVg, Ton
Hallo Leute,
es ist Zeit für ein wenig Kontroverse:
Ich behaupte "ULM macht Schallplatten kaput" und "Ultra leichter Tonarm und hohe Compliance machen nur Sinn bei starker Reduzierung der bewegten Masse von Nadel und Nadelträger". Stichwort: "hochfrequent Systemrsonanz"
Gruß,
der gute Ton
Version 1a und Version 2 sind mir aus den 70ern bekannt. (Habe selber den 2.)
Ich denke Version 1b ist nur fürs Foto so auf hochglanz gebracht worden.......