Und noch ein Versuch, jeweils beim selben Anbieter
Die Preise sind aber ziemlich abgehoben.
Die Birnchen kosten bei Reichelt 33 und 28 Cent das Stück !
Da bist Du selbst mit dem Reichelt Porto preiswerter.
Und noch ein Versuch, jeweils beim selben Anbieter
Die Preise sind aber ziemlich abgehoben.
Die Birnchen kosten bei Reichelt 33 und 28 Cent das Stück !
Da bist Du selbst mit dem Reichelt Porto preiswerter.
Hallo Sven,
ich habe noch einen CV120 im Bestand den ich aufarbeiten wollte.
Das Gehäuse und die Reglerknöpfe sind mit farbe verschmiert.
Ich kann Dir das Teil als Teileträger für 10€ plus Porto anbieten wenn Du willst.
Er funktioniert trotz der maroden Optik einwandfrei. Den abgebrochenen Lautstärkepoti habe ich mal repariert.
Ich habe auch noch zwei 47Ohm NTCs von Conrad im Bestand die ich nicht mehr brauche.
Kannst ja mal überlegen
Viele Grüße
Frank
Warum lötest Du das Kabel nicht einfach mal an und probierst es aus?
Ich habe aber noch nie ein Cinch Kabel gesehen bei dem eine Masse in zwei Stecker geht?
Mach doch mal ein Bild, ich habe echt ein Problem mir das vorzustellen.
Hallo Paul,
der "Knallfrosch" im Motorschaltkasten verursacht nicht den Kurzschluss.
Er kann aber dafür verantwortlich sein, dass der Plattenspieler anfängt zu drehen obwohl er das nicht sollte.
Das hat Martin doch hier
Wenn der Dreher losläuft ohne das Start gedrückt war bedeutet das dass der Kondensator im Motorschaltkasten getauscht werden muss. Es könnte auch der Haupthebel vom Dreher so verharzt sein, dass er in der Startposition festhängt. Das ist dann die berüchtigte Rillenachse.
geschrieben.
Dein Problem liegt eindeutig auf der Platine.
Zum Thema Sicherung fliegt... Ich würde mal die Dioden für die Gleichrichtung prüfen.
Hast Du die Dioden den nun gemessen?
schönen Sonntag
Frank
Guten Morgen.
Spannung der Einschaltkontrollanzeige prüfen und ggf. direkt ein neues Birnchen mit bestellen.
Gruß
Frank
Hallo HaJo,
Danke für die Antwort. Ich habe mir jetzt einmal die Funktion des MC14066/CD4066 angeschaut.
Kannte ich bisher noch nicht. Schon wieder etwas schlauer.
Gruß
Frank
Hallo HaJo,
ich habe mir nie Gedanken gemacht wie den die Fernbedienung in das Geschehen eingreift.
Aber irgendwo muss der Mikrokontroller ja seine Befehle einspeisen.
Oben in Deinem Fehlerdiagramm sehe ich eine Beschriftung: "Defekte Ausgänge mit ca. 6V DC".
Welche Spannung ist den normalerweise an den analogen Ausgängen?
Da ich weiss das Ihr einen Arduino als Kontroller genommen habt würde ich auf 5V tippen.
Macht das eine Volt so einen Unterschied?
Du kannst die Gemeinschaft hier schlauer machen...!
Viele Grüße
Frank
Hier wird nur harte Währung akzeptiert.
Klopapier, mindestens dreilagig!
aus dem Bauch heraus sage ich Spitze-Spitze.
Peter, genau das Bauchgefühl hatte ich auch.
Ich habe dann mit dem Multimeter gemessen und die 150mV auf Effektivwert umgerechnet eingestellt.
Aber wenn HaJo Recht hat hätte ich alle meine Verstärker zu leise eingestellt.
Ich habe mir echt Gedanken gemacht...!
#HaJo Wenn man normalerweise von Spannungsangaben spricht und nichts dabei steht ist immer der Effektivwert gemeint.
Aber...! Bei unseren Verstärkern kommt natürlich beim Abgleich ein "Oskar" ins Spiel und dann sind die Spannungsangaben nicht mehr eindeutig.
#Szabolcs nicht böse sein wenn ich Deinen schönen Beitrag missbrauche!
Viele Grüße
Frank
Eine Frage in die Runde:
Laut Service-Manual an einem der Eingänge, ausser Phono, ein Sinussignal 1kHz, 150mV einspeisen,
Eigendlich ist die Angabe 150mV nicht eindeutig, oder doch?
Was ist hier gemeint 150mVss (Spitze-Spitze) oder 150mVeff (effektiv).
Ich habe immer am Funktionsgenerator den Wert auf Spitze-Spitze eingestellt.
Gruß
Frank
Hattest Du das mit der Folierung hier im Board schon irgendwo vorgestellt, gibt es Bilder davon?
Hallo Rudi,
ich glaube ja, ich weiss aber nicht mehr in welchem Beitrag. Daher hier noch mal alle zusammen.
Gruß
Frank
Hallo Rudi,
wenn Du es wirklich schön haben willst ohne an der Zarge einen bleibenden Eingriff vorzunehmen würde ich Dir zum Folieren raten.
Ich habe das schon sehr erfolgreich bei zwei CL175 und einem C901 gemacht.
Das Ergebniss ist wirklich absolut wohnzimmertauglich geworden.
Den "Kantenspliss" wie Du ihn nennst wirst Du nicht kaschieren können. Das wird man immer sehen.
Viele Grüße
Frank
Ne, man nehme 1N4007
1A 700V und ist für alle Fälle gerüstet.
Preis für:
1N4001 0,04€
1N4007 0,04€
1N4001 haben als Kennwert 1A / 100V
1N4004 haben als Kennwert 1A / 400V
was würdest Du daraus schliessen?
Hallo Leute,
seid mir nicht böse, aber ich finde Ihr seid hier gerade Haare am spalten !
Die technischen Einlassungen zum Ruhestrom finde ich ja wirklich interessant.
Aber den Ruhestrom in einem Verstärker "klimaneutral" einzustellen finde ich jetzt nicht wirklich zielführend !
Wenn Ihr hier wirklich Energie sparen wollt solltet Ihr nur einen Tag im Monat mit dem ÖPnV oder dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
Dann seid Ihr das ganze Jahr mit einer positiven Klimabillanz unterwegs und
könnt die Nachbarn mit voll aufgerissener Endstufe ärgern die keine Verzerrungen hat wegen zu geringem Ruhestrom.
Viele Grüße
Frank
PS. Ich umgehe das Problem mit einem 600 Watt Balkon-"Kraftwerk" als PV-Anlage.