Beiträge von clarkgabel

    Zitat

    Z.B. Röhre und Transe. Antike Din-Anlage und moderne Anlage. Verschiedene Receiver, die man Dank Anodenausgang nicht an moderene Verstärker bekommt. Verschiedene HS und KA-Anlagen. Vergleichstest von verschiedenen Verstärkern. Extraverstärker für Kristallsysteme. Betrieb der Lautsprecher je nach Wunsch von der Küchen- oder Arbeitszimmeranlage aus.

    na gut, es gibt da Anwendungen. Aber dazu bin ich zuviel High-Ender der Naim Ansatz gefällt mir
    DIN Anlage? Was ist das? 5-Pol Stecker und die alten Boxenklemmen?

    Küchenanlage - na gut, da bin ich neidisch! Meine Küche hat nämlich nur 8,5m², da kommt man nicht auf die Idee mit einer Küchenanlage


    AB-Vergleich von Verstärkern mit Umschaltboxen bin ich nicht so der Fan von. Hatte ich früher mal getestet. Stereoplay hatte Anfangs der 90er Jahre eine Umschaltbox extra für diesen Zweck konstruiert.
    Ein Bekannter und ich hatten das Teil so gut es ging nachgebaut. Leider klang kein Verstärker mit der Umschaltbox mehr richtig gut, so das wir wieder normal umsteckten.
    Es scheint sich ja was gefunden zu haben, und dann noch billig.
    Top


    Grüsse

    Hallo,


    welches ist der Betrieb Deines Vertauens?
    Ich würde mir auch gerne eine neue Haube machen lassen, wird aber grösser. Ausserdem brauche ich 2 neue Scharniere mit Arretierung. Wo gibts sowas?


    Grüsse


    Clarkgabel

    Hallo,


    warum möchtest Du zwei unterschiedliche Verstärker an einer Box laufen lassen?
    Ein Stereoverstärker und ein Surroundverstärker?
    Wenn Du das machen möchtest, nimm doch den Vorverstärkerausgang des Surroundverstärkers und schliesse an einen Hochpegeleingang des Stereoverstärkers an. Dabei hast Du mehr Leistung am Surround und immer den besseren Klang, auch bei Surround.
    Eine andere Anwendung fällt mir nicht ein wozu man Vollbereich 2 unterschiedliche Verstärker an eine Box anschliessen soll.


    Grüsse


    Clarkgabel

    Hallo,


    habe meinen Dual 731Q soweit betriebsbereit gemacht. 'Fast' alles funktioniert, automatischer Start, Lift. Habe nur 3 Probleme:
    1.: die Autostop Funktion funktioniert nicht immer. Mechanik geht sehr reibungsarm, aber manchmal bleibt der Arm in der Auslaufrille hängen
    2.: die Stop Funktion funktioniert nicht richtig. Der Tonarm fährt zwar von alleine in die Ruheposition, der Startvorgang beginnt aber von Neuem, sozusagen eine mechanische Endlosschleife.
    3.: während dem Bewegungsvorgang des Tonarms hüpft dieser etwas, keine lineare Bewegung (wobei das mein kleinstes Problem ist)


    Ist jemand hier, der mir helfen kann?


    Schon mal vielen Dank vorab


    Grüsse
    Clark

    Vielen Dank,


    besonders für die Zeichnung. Werde die Mechanik auseinander pfriemeln und fetten. Sollte das nicht gehen, werde ich Franks Angebot annehmen.


    Grüsse


    Clarkgabel

    Hallo,


    ich suche für meinen 1219er ein neues Reibrad und die angehängte Mechanik. Kann mir da jemand weiterhelfen?
    Möglicherweise bin ich auch nur zu ungeschickt die Mechanik wider gängig zu machen.
    Bitte melden, wer mir helfen kann.


    Grüsse


    Clarkgabel

    Hallo,


    habe vergeblich versucht meien geliebten 731Q zu reparieren. Jetzt dreht der Motor zu schnell. Die Sache nimmt mir den letzten Nerv. gibt es hier jemanden,der mir den Plattenspieler reparieren kann?


    Vielen Dank

    Hallo,


    nach Austausch des Steuerpimpels in meinem 731Q dreht der Plattenteller wie abgerissen. Die Steuerung scheint nicht mehr zu funktionieren.
    Zur Erklärung: hatte den Spieler vollständig auseinander gebaut. Muss das Teil irgendwie falsch zusammen gesetzt haben. Der Teller drehte vor der Pimpel-Reparatur nämlich normal.
    Welche Baugruppe kann betroffen sein, wo muss ich gucken, wer hat Erfahrung?


    Vielen Dank


    Clarkgabel