Moin Nils,
danke für den Link zu Norbert. Dann wird man das heute wohl so machen müssen. Ich hatte ja schon an meinem Suchtalent gezweifelt...
Grüße
Christian
Moin Nils,
danke für den Link zu Norbert. Dann wird man das heute wohl so machen müssen. Ich hatte ja schon an meinem Suchtalent gezweifelt...
Grüße
Christian
Hallo,
ich hoffe ich blamiere mich jetzt nicht total: ich finde keine Bezugsquelle für das unten abgebildete stehende 2-poligen 10 kOhm Trimmpoti aus meinem CV1700. Damit wird der Offset der Endstufe eingestellt. Ich finde überall nur 3-polige Potis, egal ob stehend oder liegend. Weiß jemand einen Shop wo man die Teile als 2-polige Ausführung "stehend" bekommt?
Beim Abgleich des Offsets habe ich festgestellt dass beide Potis ziemlich sprunghaft reagieren, ein seitengleiches Abstimmen ist zumindest schwierig. Ich denke, die in neu wäre nicht verkehrt...
Grüße
Christian
Dann kann ich als Elektronik-Laie jetzt davon ausgehen, dass man das so lassen kann auch ohne eine angepasste Schaltung, da (wohl) nicht notwendig? Hab' ich das soweit korrekt verstanden?
Klanglich kann ich mich nur an elend knisternde Schalter / Drehregler und natürlich Kanalausfälle durch die Relais erinnern, aber das wird jetzt Zug um Zug abgestellt.
Grüße
Christian
Der Ersatz sollte deshalb eigentlich auch an anderer Stelle in der Schaltung Änderungen notwendig gemacht haben, um die Stabilität der Schaltung gegen Erregung von Eigenschwingungen zu sichern.
Ehrlich gesagt bezweifle ich weitergehende Änderungen in der Schaltung, geänderte Bauteile sollte sogar ich Laie rein optisch ausmachen können, im Zweifel stehen die Werte ja außen drauf. Ich werde bei Gelegenheit nochmals ganz genau nachsehen, bisher wäre mir dahingehend aber rein gar nichts aufgefallen. Bei der damaligen Reparatur wurden noch ein neuer R1337 und C1314 eingesetzt, wertidentisch zur anderen Seite.
Neuteile:
Rechts unangetastet:
Grüße
Christian
Alles anzeigenMoin, ich würde als Elektroniklaie sagen:
never change a running system
Warum willst es verschlimmbessern?
Gruß Siggi
Fairer Punkt
Drum frag' ich hier die Schwarmintelligenz ab. Ich kann zwar seit der 4. Klasse löten, habe von Elektronik aber dennoch nur "erweiterte Schulkenntnisse". Ohne Anleitungen wäre ich völlig hilflos, leider...
Hallo,
beim Aufarbeiten meines CV1700 ist mir erneut aufgefallen, dass der vor meiner Zeit wohl mal einen Endstufenschaden am linken Kanal gehabt haben muss. Alle 4 Treiber wurden dabei erneuert, sowie die beiden Endstufentransistoren des linken Kanals. Am rechten Kanal scheinen noch die ursprünglichen Typen von Motorola drin zu stecken.
Frage in die Runde:
Das unten abgebildete Setup lassen wie es ist, es spielt bei mir seit guten 15 Jahren, oder jetzt, wo ich eh am Arbeiten bin, einmal besser machen. Die Kosten sind in einem gewissen Rahmen nebensächlich, die Arbeit und Mühe auch, ich kann das mangels technischer Kenntnisse nur selbst nicht recht einschätzen wie gut oder schlecht der Status quo ist. Der Ruhestrom wurde kürzlich eingestellt, die Treiber werden ähnlich warm, so weit so unauffällig denke ich. Perspektivisch möchte ich noch Briegels NTC-Umbau umsetzen.
Viele Grüße
Christian
Moin Wolfgang,
Mensch, das klingt ja ganz hervorragend, Du hast Dich der Erhaltung des C839RC ja richtig verschrieben, toll!
Lass mich per PN wissen was ich Dir an ausreichend bemessener Aufwandsentschädigung zukommen lassen kann. Aber lass Dir die Zeit die Du brauchst, es eilt nicht. Gut Ding will Weile haben
Viele Grüße
Christian
PS: Dein "Althütte" ist aber nicht das Althütte im Nachbarlandkreis von HN?
Hallo Wolfgang,
danke für Deine rasche Antwort!
Die passende Ahle habe ich nicht im Fundus denke ich, von daher wäre ich da sehr dankbar wenn Du das mit Deinem Werkzeug machen könntest. Die Anschläge für den Draht wären wohl nicht das Problem.
Verkaufst Du auch die weiter oben dargestellte Lösung für den Kunststoff-Sechskant per Messing-Sechskant und dem Sicherungsring? Da sind beide Kunststoff Sechskant bei mir kaputt, einer lies sich noch kleben, der andere hat gar keinen Halt mehr, der bewegt sich auch nicht mehr frei weil ich auch versucht hatte zu kleben, da wird man wohl intensiver ran müssen (hätte ich mal vorher ins Forum geguckt!)
Habe gelesen dass man die Andruckrollen aufarbeiten kann, bzw. ein Forumsteilnehmer das machen kann. Muss ich auch machen (lassen), die sind so alt wie ich selbst und wurden nie angetastet. Habe bei meinem Deck dann noch zwei Gummi- oder Korkscheiben (?) direkt an den Antriebswellen für die Andruckrollen, die sich leider zusehends in Wohlgefallen auflösen.
Grüße
Christian
Hallo,
seit vielen vielen Jahren bin ich auch mal wieder hier. Mein vor ca. 15 Jahren gerichtetes C839RC macht nun leider eben an den Wickeln Probleme. Sofern das Thema hier nicht schon wieder erledigt ist, hätte ich starkes Interesse an Ersatzteilen für die Wickel. Wäre schade um das Deck...
Verkaufst Du diese zufällig?
Grüße
Christian
Hallo,
das Problem mit einem leisen Kanal hatte ich auch schon. Der CD 120 ist im Inneren mit Steckkarten aufgebaut - quasi wie ein PC. Zieh die mal raus und wieder rein, das hat - so primitiv es auch sein mag - bei einem meiner 120er den "toten" Kanal geheilt. War damals wohl nur eine Kontaktschwäche durch den Transport via Paketdienst.
Wenn das nicht hilft hast du schon die Kopfhörerbuchse getestet? Auch die Laut-Leise-Funktion über die beiden Volume Tasten vorne? Dann hat die Kiste ja noch einen fixen und einen variablen Chinch-Ausgang, diese schon getauscht?
Das Phänomen mit der Transportsicherungsschraube hatte ich auch schon zu "beklagen", willkommen im Club, bzw. aus Fehlern lernt man
Grüße
Christian
Hallo,
am CV 1400 (ok, kein CV 1500, ich weiß) musste ich einmal von einer DIN Buchse eine Lötbrücke ziehen da durch das Ein- und Ausstecken ein Haarriss in einer Leiterbahn entstanden ist. Kuck nochmals mit einer Lupe. Der Chincheingang war vom Haarriss übrigens mit betroffen. Hat der CV 1500 nicht auch diese RC4558 IC's an jedem Eingang sitzen? Die sind ja wohl fast schon standartmäßig zu tauschen, die gehen ja schon sehr gerne kaputt und kosten eigentlich fast nix bei Reichelt.
Die Lautsprecherrelais sind eigentlich auch immer mit feinem Wasserschmirgel zu behandeln, von außen sehen die oft noch gut aus. Würde ich ebenfalls als obligatorisch einstufen, genauso wie das Tauschen des Netzplatinenkondensators.
Grüße
Christian
Was Armin eine Minute vor mir geantwortet hat geht natürlich auch. Wenn du generell auf die Steckverbinder verzichten kannst (aber bedenke zukünftigen Mehraufwand bei Reparaturen!), hau' die angegilbten Verbinder raus.
Gruß
Christian
Hallo,
nimm mal feines Wasserschmirgel und schneide schmale Streifen zurecht mit denen du um die Steckverbinder-Zapfen auf der Platine schmirgeln kannst (ist im Grunde genommen die selbe Vorgehensweise wie bei den Lautsprecherrelais bei CV 1400/1600/1700). Aber wirklich sehr feines Schmirgel nehmen.
Steckerseitig würde ich mit einem ganz feinen Feinmechanikschraubenzieher die Vorspannung durch Zusammenbiegen der Kontakte erhöhen (sachte versteht sich!).
Ich glaube nicht dass es die Stecker so einfach noch gibt, höchstens teuer angebotene Restbestände.
Grüße
Christian
Hi Thomas,
nette Anlage! Schau doch mal via Suchfunktion bzw. über die hier benannten älteren Beiträge wie man die Lämpchen wechselt und wo man die Ersatztypen beziehen kann. Das wurde schon mehrfach beschrieben und insofern fehlt vielen die "Motivation" das zum fünften Mal zu beschreiben ;).
Grüße
Christian
Hallo,
kennt ihr das eigentlich auch, dass gegen Kassettenende die Wiedergabe des C839 irgendwie Geleichlaufschwankungen hat, bzw. das Tape zu langsam läuft? Was kann man da als Bastler selber dagegen unternehmen?
Gruß
Christian
Hallo,
da hatte ich wohl besonderes Pech, denn das C839 ist mein einziges Gerät bei dem ich den Kondensator noch nicht getauscht hatte. Tja, aus Fehlern lernt man bekanntlich ;)...
Anyway, ich würde - wenn ihr mal etwas Zeit und Lust über habt - das Kondensatorentauschen in einem "Bastel-Samstag" hinter mich bringen, denn der Gestank wenn der Kondensator hoch geht ist nicht so lecker, v.a. riecht es in der Wohnung. Und überraschenderweise hat der Kondensator in meinem Fall ja noch zwei weitere Teile mit in den Tod gerissen, das ist entsprechender Mehraufwand zum Instandsetzen.
Gruß
Christian
Hallo Matze,
läuft es bei Betätigen einer Play-Taste überhaupt nicht an, oder nur ganz wenig und schaltet dann sofort in die Autoreverse (wenn "an") oder in die Endabschaltung (wenn Autoreverse "aus")?
Anyway, irgendwie klingt das für mich so oder so nach Steuerelektronik. Bin ich ja sozusagen ein gezeichnetes Kind was diese Sache angeht... würde an deiner Stelle direkt Herrn R. kontaktieren und fragen was du selbst Checken kannst (Steckverbindungen z.B.).
Gruß
Christian
Hallo zusammen,
verfolge als Themenstarter dieser Diskussion die Beiträge nun seit geraumer Zeit eher im Hintergrund. Da ich über die Osterfeiertage endlich ausreichend Zeit und Lust hatte meinem C839RC eine neue Steuerelektronik zu spendieren (Ebay ca. 10€) und es wieder gut läuft, möchte ich euch kurz mitteilen, dass die Riemen die ich vor Monaten bei Pavlek bestellt habe sehr gut funktionieren.
Ich kann schnell Vor- und Rückspulen ohne dass der Wickeltellerriemen von den Wickeltellern rutscht, die Autoreverse und Endabschaltung funktionieren auch sehr gut. Alles in allem bin ich zum ersten Mal wirklich sehr zufrieden mit der Kiste, mal sehen für wie lange diesmal ;).
Die Riemengrößen stehen im ersten Post, siehe hier . Ich schlage dort zwar noch alternative Riemen vor, aber die von mir bestellten gehen echt gut.
Ach ja, eine Sache liegt mir noch am Herzen, hätte eventuell einer von euch einen Wickelteller für mich aus einem Schlachtgerät über? Bei mir ist da noch ein kleiner Defekt und ich möchte mir deswegen nicht ein "Schlachtgerät" auf Ebay holen müssen.
Gruß
Christian
Hi,
passt zwar nicht ganz in den Zusammenhang, aber ich zeige euch mal was ich Dussl versemmelt hab'. War beim reparieren des C839 zu faul die Netzplatine auszubauen um den bekannten üblichen Verdächtigen (Netzkondensator) zu tauschen... ich habe keine Stunde Musik gehört da isses passiert:
Gruß
Christian
Hi,
die hab' ich mir abgegriffen, sorry, aber die brauch ich dringend!
Gruß
Christian