Moin,
hier mal 2 Bilder ,
auf dem 1.ist der Hebel am Anschlag
auf dem 2. nicht
vielleicht liegt es daran das der
Tonarm zuweit richtung Plattenmitte schwenkt
Moin,
hier mal 2 Bilder ,
auf dem 1.ist der Hebel am Anschlag
auf dem 2. nicht
vielleicht liegt es daran das der
Tonarm zuweit richtung Plattenmitte schwenkt
wenn ich den Preis eines
Transrotor Artus
mit dem
Primus Maximus
vergleiche ,
sind das Peanuts.
Hallo Hans,
thx für die Info,
somit müsste ich die Schraube unter dem Tonkopf
nach rechts oder links drehen bis es passt,
und wenn es sein muss mit brachialer Gewalt...
Aber das mache ich erst wenn ich vom Camping
zurück bin.Denn die Schraube bewegt sich nicht.
Carsten,
ich hab nur einen Schraubstock...
Hallo Marcel,
die Schraube unter dem Tonkopf lässt sich nicht drehen,
da bewegt sich nur der Geschwindigkeitsregler.
die Schraube unter dem Tonarm habe ich nach links gedreht,
aber da tat sich nix.
den 1237 aus der Zarge nehmen wegen der Exzenterschraube
das mache ich jetzt nicht mehr.
Denn wenn ich am Donnerstag auf den Campingplatz gehe muss das Ding laufen.
Was ich aber noch bemerkt habe ist folgendes,
wenn der Hebel auf 33 steht ist er am Anschlag,
steht der Hebel auf 45 fehlen ca.1,5 mm bis zum Anschlag.
Ob das aber mit dem Aufsetzpunkt der Nadel
zutun hat weis ich nicht
Hallo Marcel,
den 1237 habe ich beim Verkäufer getestet,
und er läuft ja sehr gut ,
das mit dem 1cm habe ich schon beim
Testlauf gesehen( Verkäufer hat mich auch
darauf hingewiesen)war mir aber egal,
denn das zu beheben wird bestimmt keine grosse Aktion.
Moin Carsten,
so wie Rainer es schrieb,
es wurde ja nur der
Entstörkondensator,Steuerpimpel und
Antriebsriemen gewechselt.
sonst wurde nix gemacht.
...so hat es mir zumindest der Verkäufer gesagt.
September mache ich mal ein Bild von der
Mechanik,vielleicht kann dann von euch jemand
den Fehler finden.
Hallo Jürgen,
wenn ich nur die Automatik betätige ist
es genauso.
Ich werde mir das ganze ab September mal
richtig anschauen,
und wenn es sein muss komplett zerlegen...
...und hoffentlich auch wieder zusammen bekommen.
Carsten ,
da tut sich nix.
Komplett verstellen möchte ich ihn
auch nicht,denke mal ich werde ihn
bis September als Halbautomat benützen.
Wobei das für mich sowieso besser ist,
da ich meistens nur einzelne Songs laufen lasse.
Ist ja nicht alles mein Geschmack was da so auf einer
LP drauf ist.
Moin Carsten,
thx für den Tip,
aber es hat sich nix verändert.
Aber ich kann den 1237 auch nur manuell
bedienen,dann ist das ganze halt ein Halbautomat.
Moin,
bevor ich anfange den 1237 kaputt zu reparieren,
noch mal der ganze ablauf.
ich hebe den Tonarm mit dem Lift an,
dann betätige ich den Starthebel,
der 1237 dreht sich,
der Tonarm schwenkt zum Anfang der Platte,
bleibt dort ca.1-2 Sekunden,danach schwenkt
er nochmal 1cm zur Plattenmitte.
Danach kann ich an jeder von mir
gewünschten Stelle die Platte abspielen.
Wenn ich den 1237 längere Zeit so betreibe,kann dann ein grösserer Schaden entstehen.
Die Betriebsdauer wäre ca.10 Std. / Woche.
Denn am Donnerstag ,den 16.6.soll der 1237
mit auf den Campingplatz.
Dort bleibt er bis Anfang/Mitte September.
Danach hätte ich Zeit ihn zu reparieren,
und wenn nötig Ersatzteile zu besorgen.
Hallo Lutz,
joo,vom Plattenrand aus,
das die Schraube schwer geht habe ich bemerkt,
deshalb schrieb ich ,
ob da was kaputt gehen kann.
Danke euch allen,
ok,dann mach ich weiter nach 6.
...der Entstörkondensator,Antriebsriemen
und Pimpel wurden nicht von mir gewechselt,das hat der Vorbesitzer machen lassen.
Hallo Marcel,
ok ,probier ich das zuerst...
...kann dabei etwas abbrechen...
Hallo Jürgen ,
ok,werde mich mal morgen vormittag
an die arbeit machen,
melde mich dann wieder.
Danke
ich habe versucht die Schraube zu drehen,
das einzige was sich tat ,
der Hebel für die Geschwindigkeit
ging von 33 auf 45.
Hallo Jürgen,
Danke für die Links,
aber die habe ich schon.
Allerdings was ich nicht begreife,
auf dem Bild sieht es aus als
wäre die Stellschraube A gleich hoch
wie das Gehäuse.
Bei meinem 1237 ist die Stellschraube deutlich tiefer.
Kann es sein das die A Schraube zu tief eingedreht ist.
...es ist übrigens mein erster Dual ...
grüsse Peter
Hallo,
mein Name ist Peter ,
und ich grüsse euch alle.
nun zu dem Problem des 1237 cs.
Der 1237 bekam einen neuen Entstörkondensator,
einen neuen Antriebsriemen und
einen neuen Steuerpimpel.
Er läuft sehr gut,
bis auf das er beim Start ca.1cm zuweit nach innen schwenkt.
Ist es möglich das der falsche Pimpel eingebaut wurde ?
grüsse Peter