Beiträge von L.A.T

    Die ganzen Fernbedienungs Fantasien sind aber eher etwas für einen Vollautomaten. Hier geht es aber um einen 18er, also manuell.
    Für Start / Stopp mit FB bräuchte es dann einen CS 629 oder CS 729, so wie beim CS 529.

    Die 2023er Dual Broschüre von der High End hatte jemand im Forum online gestellt. Hat jemand aus dem Forum eine aktuelle Broschüre von der High End?

    Lothar

    Hallo,

    Hast du schon mal Plattengewicht und Besen einzeln probiert? Ich habe mit noch keinem Plattengewicht probleme gehabt.
    So ein Besen hat einen Widerstand, vielleicht stört diese ungewöhnliche Reibung die Regelung des Antriebs?

    VG

    Lothar

    Servus,

    keine Ahnung wie vollständig diese zusätzlichen Informationen bei den Service Anleitungen bei Dual sind. Es gibt aber bei einigen Geräten, nicht nur Plattenspieler, extra Dokumente bzw Info die wohl nachträglich veröffenlicht wurden.

    Da hat sich einer viel Arbeit gemacht. :thumbup:

    Vielleicht online einer der besten Artikel die auch die neue Zeit (Zellner Ära) mal etwas erklärt. Ist schön so etwas zu lesen, besonders in der heutigen Zeit wo der Handel und die Fachgazetten weniger mit Kompetenz strahlen sondern eher mit Plattitüden.

    Hallo Roland,

    auch ich möchte mich hier klar positionieren mit einem deutlichen JEIN für den CS 618.

    Für den CS 529 spricht die Automatik.
    Für den CS 618 sprichte die höhere Ausbaustufe in der Modellreihe.

    Die Wahl ist hier zwichen einem 500er und einem 600er Modell.
    Also
    Automatik vs besserer Klang ( eines höheren Modells durch besseren Teller, Tonabhnehmer, Antrieb).

    Der CS 529 ist gut und eher vergleichbar mit einem CS 518er bei den manuellen Spielern.
    Die Qual der Wahl.

    VG

    Lothar

    Hallo Peter,

    Für mich sind die Einstellschablonen viel Arbeit für das "kleine" Upgrade zu einen AT 95.
    Wie in dem DT 400 Thema schon angesprochen kann man den AT 95 (neue Version) dafür auch mit anderen Nadeln bestücken. Doch das geht beim AT3600 auch. Ich hatte hier unterschiedliche Einschübe gefunden. Die sind dann auch nicht wirklich billig, aber stehen den Optionen des AT95 vielleicht in nichts nach. Hier verbleibt dann nur die Frage wieviel man ausgeben möchte und ob der Generator dahinter beim AT3600 so viel schlechter ist als der des AT95. Habe dies noch nicht ausprobiert.
    Aber wie von Marc erwähnt, du ersparrst dir das Ausrichten. Aufstecken, Auflagegewicht - fertig.
    VG

    Lothar


    Tonar E Flip Cartridge & Stylus

    Frequency Response20Hz - 20KHz
    Output5.3mV
    Channel Separation1KHz/10KHz: 24/15dB
    Channel Balance1.5dB
    Stylus Tip TypeEliptical
    Tracking Force1.5 - 2.5g
    Weight (g)5

    Tonar H Flip Hyper Elliptical Cartridge & Stylus

    Frequency Response15-25000 Hz +/- 2.5 dB
    Output3.5 mV at 1 KHz 5.0 cm/sec
    Channel SeparationMore than 22 dB at 1 KHz
    Channel BalanceWithin 1.5 dB at 1 KHz
    Stylus Tip TypeEliptical
    Tracking Force1.50 - 2.0 gram (opt. 1.75 gram)

    Tonar S Flip Shibata Cartridge & Stylus

    Frequency Response15 - 30000 Hz +/- 2.5 dB
    Output3.5 mV at 1 KHz 5.0 cm/sec
    Channel SeparationMore than 28 dB at 1 KHz
    Channel BalanceWithin 1.5 dB at 1 Khz
    Tracking Force1.5 - 2.0 gram (opt. 1.50 gram)

    Ich habe die DN251E vom Dualfred gegen AT91 getested und war positiv überrascht. Besonders das Bühnenbild wurde räumlicher und der Bass knackiger welcher beim AT91 sehr weich und undefiniert war.

    Tonnadel DN251E Nachbau
    Hochwertige Nachbaunadel, hergestellt von einem der führenden Hersteller für Tonnadeln in Japan Ersatz für Dual Nadel: DN251E Verwendbar für die folgenden…
    www.dualfred.de

    Beim Thakker kostet eine Ersatznadel für AT 3600 €25, die DN251 beim Dualfred €45.
    Für €20 gibt es einen deutlichen Unterschied! Wüßte nicht wo ich im Hifi für das gleiche Geld mehr oder gleich viel "verbesserung" raus holen könnte!

    Ansonsten kann man bei der Firma Dual auch das Headshell fertig mit AT95 kaufen. Dann braucht man nichts ausrichten, kostet aber dann wieder gewaltige €59,90.

    Ich persönlich würde in dem Fall das DN251 nehmen.

    Auch hier kann man übrigens noch hochwertiger werden bis hin zum Shibata Schliff. Dann kosten die Nadeln aber sofort €100+ und habe es selber noch nicht getestet.

    VG

    Lothar

    Hallo Jay,

    Der CS 329 ist eher etwas für Vinyl Anfänger oder Einsteiger als Plug and Play Gerät wo man nichts mehr einstellen muß bzw. kann.
    Der CS 518 wär da eher Dein Anspruch, besonders mit der Echtholz Zarge. Leider aber vielleicht nicht ganz in Budget.

    Die neuen würden ein Sorgloses Leben geben, mit Garantie.
    Die alten sind günstiger und nicht schlecht wenn man handwerklich geschickt ist.

    Die Reibräder von Audiovault aus Canada wurden mir auch schon empfohlen. Noch nicht selber ausprobiert, sehen aber gut aus auf den Bildern.

    Ein logischer Ansatz ist ganz interessant, wobei ich bei Dual bleibe, sonst wär ich im Techniks Forum:
    - Antrieb: Reibrad, Riemen, DD
    - Zeitraum oder Ära: 1000er, 1200er, 400-700er der 1970er, 1980er, Fehrenkracher, Dual Neuzeit
    - Funktion: Wechlser, Manuel, Auto, Semi, RC

    Warum nicht direkt beim Hersteller (Dual) fragen? Die verkaufen auch andere Ersatzteile der Geräte. support@dual.de
    Wenn man die Firma Dual vermeiden möchte, wie öfters hier im Forum, dann sollte man bei alternativen Gegengewichten beachten, dass der Durchmesser vom Loch gleich ist. Ich glaube nicht das die große asiatische Plattenspieler Herstellerallianz hier eine genormte DIN Vorgabe hat.

    Von der Logik müsste die Steigung des Gewindes egal sein, weil es auf das Gewicht und Skala des Bauteils abgestimmt ist, unabhängig vom Tonarm.

    Hallo,

    hab den Dreher von einem Forumsmitglied erworben. Welche Headshells kann ich da nutzen? Die BDA schweigt darüber. Ist das ein SME Standard für gerade Arme? Gibt es verschiedene Kröpfungswinkel?
    Fragen über Fragen...

    Danke Euch
    LG Micha

    Auf der Webseite ist der Winkel angegeben:

    Kröpfung: 25,6°

    Bis jetzt hat noch keiner den Vergleich zwischen einem DT250 und einem CS 429 gemacht.
    Das könnte doch mal sinnvoll sein.

    Tonarm "Lagerbügel":
    DT250: Plastik (hatte den schon mal in der Hand!)
    CS429: Alu massiv

    Gleichlauf laut Dual Webseite
    DT250: 0,25%
    CS429: 0,08% (vielleicht weil er hier Originalton, eine "Optische Drehzahlerfassung am Motor" hat)

    Tellermatte:
    DT250: einfacher Filz
    CS429: "Schwere Gummimatte zur Resonanzdämpfung" laut Webseite

    Zarge:
    DT250: Plastik
    CS429: MDF

    Geschwindigkeit (falls man es denn braucht)
    DT250: 33 / 45
    CS429: 33 / 45 / 78

    Weiter hat der CS429 noch folgendes versteckt was Dual angibt: "Subchassis-Konstruktion mit Gummidämpfern"
    Das ist vielleicht kein Vergleich zu den alten Geräten, aber bestimmt immer noch besser als gar keine Entkopplung wie beim DT250.

    Das alles würde ich mal sagen spricht von einem deutlichen Klang und Qualitätsvorsprung vom CS429 und das kann man von einem CS Gerät auch erwarten.
    https://dual.de/wp-content/uploads/Dual_429_DE_2024_Fin.pdf


    und habe gerade online in einer DT250 Broschüre gefunden dass die Tonarmlager zum Teil Gleitlager sind.
    Beim CS 429 steht Kugelgelagert. Also auch wieder etwas aufwendiger gemacht.

    Dual states in one of their videos that you can use the bigger counterweight of the CS 418 on your CS 518. This will extend the weight range of the cartridge you can use above the 9 gramm.
    Greetings from Austria

    Lothar