Hallo Gernot,
vielen Dank !
Grüße Wolfgang
Hallo Gernot,
vielen Dank !
Grüße Wolfgang
Hallo Klaus,
ich hatte bei meinem 1019 er das gleiche Problem.
Dank der netten Hilfe von Klaus(Dualcan) habe ich es dann hinbekommen.
Frage: welche Einstellung ändere ich mit derr Nr. 58 ?
Grüße Wolfgang
Nicht Klaus, Gernot....sorry
Hallo Horst,
ja. Habe damit gute Erfahrung gemacht. In Rasierwasser ist ausreichend Alkohol enthalten (mit Singlemalt gings wahrscheinlich auch.....) der
vor allem Nikotin und sonstigen Belag schonend aber gründlich beseitigt, ohne Beschriftungen oder ähnliches anzugreifen.
Für ganz harte Fälle auch Aceton, aber nicht für Kunststoffteile Hauben oder Beschriftungen !
Gruß Wolfgang.
Hallo Micha,
wenn du schon Polierpaste verwendet hast, ist es eh zu spät.
Beim 731 er Teller hatte ich gute Ergebnisse mit Microfasertuch und Rasierwasser. Die schwarze Zwischenräume bleiben ganz und das Alu ist seltenst angelaufen....
Gruß Wolfgang
Hallo zusammen,
habe einen 1019 erhalten, der technisch soweit in Ordnung ist. Nur war das Gerät durch Nikotinbelag etwas unansehnlich.
Beim Reinigen habe ich versehentlich am Tonarm die Lagerschraube 61(Linksgewinde....) gelöst, die Feder im Federhaus 55 ist herausgesprungen.
Wie kann ich die korrekte Vorspannung / Einstellung beim Zusammenbau vornehmen ? In der SI habe ich zu dem Punkt leider nichts gefunden.
danke für alle Tips !
Gruß Wolfgang
hallo Jann,
ich habe auch alles mit Malerband abgeklebt. Aber reichlich verwenden, du glaubst nicht, wo der Farbnebel überall hinbläst....
gutes Gelingen
Wolfgang
Hallo Jann,
wichtig ist, dass du zuerst das korrodierte Metall (Zinkfraß?) entfernst.(mit feiner Stahlwolle oder Glasfaserpinsel).
Dann Haftgrund und zum Schluss verwende ich Schwarz seidenmatt /DUPLI-COLOR CARS Lackspray /DC652240
Im Vergleich mit anderen Tonarmen trifft das den Farbton sehr genau.
Gruß Wolfgang
Hallo Gerhard,
prima Idee und Umsetzung !
Gruß Wolfgang
Hall,
das müssten die mit 4,8mm sein
Gruß Wolfgang
Hallo Marcus,
ich lach nicht!
Ging mir ja ähnlich, am 1216er mit dem Basis TA DMS200 ging an meiner Cyrus Phono böse die Post ab. Fußwippen und Dauergrinsen inklusive.
Aber evtl. geht noch ein wenig mehr, deshalb habe ich mir ja den 1229 gegönnt. Habe mir für den Anfang in der Bucht ein Shure M95G-LM mit neuwertiger Originalnadel ersteigert.
Schau mer mal. Einen höherwertigen Nadeleinschub kann man immer noch nachrüsten.
Gruß Wolfgang
Hallo Marcus,
der 1229 soll mein 2.Player werden, praktisch ne gut klingende Spassmaschine. Wenn ich in einer anderen Liga hören möchte, nehme ich meine MCs am Nottingham.
Ob das Elac ein gutes Match dar stellt, kann ich nicht beurteilen, es ist halt eines der Systeme, welches mich interessiert. Ebenso wie ein Shure M95 oder V15
Die aktuellen Elac Plattenspieler (Miracord90) sind ja mit einem AT 440 Derivat bestückt. Aber AT hat auch so seine Zweifler....
Was würdest du mir empfehlen ? Es sollte schon zum Charakter des Reibradlers passen. ( wie gesagt, soll Spaß machen, nichts zum Erbsen zählen.
danke und Gruß Wolfgang
Hallo Fritz,
ich habe mich noch nicht auf Elac festgelegt, habe halt viel Gutes drüber gehört. Ein M95 mit ED oder HE Nadel ist vermutlich auch eine Alternative.
Nachdem ich für meine Tochter einen Kellerfund eines Kollegen (1216) restauriert habe, war ich baff, wie das Gerät mit dem DMS200 und einer Pfeiffer Nachbaunadel rockt
Jetzt habe ich mir einen 1229 zugelegt, für den ich ein gutes, aber auch passendes(zum Tonarm) System suche.
Meine Vorstufe ist die Cyrus Phono Signature, bei MM hat diese eine Eingangskapazität von 220 picoFarad.Das Phonoteil meiner Copland Röhrenvorstufe ist auch gut, den Wert kenne ich nicht.
In der Bucht schwimmt ein ELAC D796 HSp Zustand sehr gut, der Verkäufer (Bewertungen) scheint seriös.....
Welche Alternativen schlägst du sonst noch vor ?
Beste Grüße Wolfgang
Danke !
Hallo Fritz ,
das glaube ich dir gern, ich habe leider noch kein " echtes " Elac gehört.
Aangeboten werden sie teilweise völlig überteuert mit dubiosen Nachbaunadeln.
Oder hast du ein ELac übrig ?
Auf einem neuen System hätte ich wenigstens 2 Jahre Garantie.
Grüßle Wolfgang
Hallo Brent,
ich bin heute zufällig auf diesen Tread gestoßen, da ich mich für Elac´s ( insbesondere das 796HSp) interessiere.
Das von dir genannte Elac D90E18 ( AT440MLb) macht mich neugierig. Passt das auch zu dem Tonarm eines 1229 (Bauhöhe)?
danke und Gruß Wolfgang