danke, ich habe versucht mit einer ähnlichen schablone zu arbeiten, habe aber jetzt schon (mit einer selbstgebastelten schablone) bessere ergebnisse, als zuvor.
aber vielleicht fehlt mir auch die übung mit der schablone...
danke und grüße
Beiträge von cantusfirmus
-
-
ah hervorragend, vielen dank!
-
gibt es die anleitung, aus der dieses bild stammt auch als gesamtes (hier im forum zb?)
danke und lg horst -
mich würde noch interessieren, wie andere die systeme ausrichten, oder nehmen die meisten die schablone?
lg h
-
super danke! welches TK modell entspricht bitte dem tk120? das tk14? tk 24?
lg h -
danke rainer,
für deine rasche antwort.
schön zu hören, dass das mit dieser einstell lehre funktioniert.
selbst meine 0815 bastelei/augenmaß einstellung anhand des m91 hat schon geholfen.vielleicht weiß ja noch jemand, wo man so ein dinges beziehen kann!
danke und grüße, horst (sorry oben vergessen) -
werte dual spezialisten,
ich hatte in den letzten tagen wieder ein wenig zeit, mich mit meinem dual 1219 zu spielen und meine systeme ein wenig besser einzustellen.ein freund hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es bei manchen headshells eine markierung auf der seite gibt, an der man die nadelposition bestimmen kann.
meine alten headshells haben nur vorne eine linie, die aber nicht mit der nadelposition übereinstimmt.
auf der suche nach der optimalen position des system am headshell bin ich von einem alten klick system (shure m91) ausgegangen und habe bemerkt, dass meine nadeln/systeme teilweise völlig falsch positioniert waren.
das hat man übrigens auch gehört.
jetzt habe ich versucht die anderen systeme in etwa wie das m91 auszurichten. bei der suche im netz kam ich auf eine dual-einstell-lehre!
meine frage an euch spezialisten: gibt es sowas auch für den 1219 er? ist das sinnvoll? (ich denke ja, weil sehr einfach zu justieren.) wenn es kein original mehr gibt: ist ein nachbau erhältlich?und schliesslich: wie bestimmt ihr bei schraubbaren system (zb goldring 1022 oder at20sla) die position der nadel auf einem tk120 headshell?
vielen dank für eure hilfe und beste grüße!
-
na dann ist es meine erinnerungslücke, die daraus 2,5g gemacht haben
gut dass wir drüber gesprochen haben
ich werde mal 1,5 g ausprobieren.die 2g beim ortofon sind aber commonsense? das dann also das system mit der höchsten ak?
grüße und danke, horst -
danke romme,
ich werde mal versuchen mit weniger ak beim v15 zu arbeiten. ich hab die empfehlung von andi und bin mit den 2,5 g eigentlich nicht schlecht gefahren. ich probiere mal 1,5 g aus. ich glaube es ist eine "einfache" nachbaunadel. (vn35e?)
das ortofon fahre ich übrigens mit etwa 2g AK, das ging auch fein.dass das rondo blue gebraucht zu erwerben wäre, ist mir klar. die frage ist, wo es einzuordnen wäre. (unterm stirch bin ich ja gut mit gebrauchten systemen gefahren, würde mir also wieder einen gebrauchtkauf zutrauen.)
herzliche grüße, horst -
werte forenten,
dieser thread ist ja soetwas wie mein vorstellungsthread geworden (muss den thread ein mod verschieben?) und ich würde euch gerne von ein paar updates erzählen:
das ortofon nr 2 war nicht defekt, sondern meine einstellungskünste (noch) nicht ausgefeilt genug.
ich habe mit hilfe von ein paar online verfügbaren schablonen (und natürlich dem hinweis hier aus dem forum bezüglich der nadeljustage am headshell) alle nadeln nochmals ausgerichtet: und siehe da: das ortofon hat keine kanalungleichheit, sondern war lediglich falsch eingestellt.eine originalnadel für das shure m91 habe ich auch noch - dank dem hinweis eines forenten - ergattern können und ein gebrauchtes at20sla dreht seit kurzem auch fröhlich seine runden.
eine verbesserte aufstellung meiner lautsprecher (raus aus dem regal und auf ständer platziert) und ein anpassbarer phonopre - das phonomopped - wurden noch ergänzt und so habe ich eine wunderbare kette, mit der ich nach lust und laune probieren und hören kann. das macht spass. auch nach dem motto: "jede platte brauch ihr system" - so wurde es hier im thread schon mal benannt, glaube ichmein kleines resumee (völlig subjektiv natürlich), die systeme betreffend:
das shure v15-3 ist ein super system, hat eine rockige note, stimmen betont, gute räumlichkeit- (AK 2,5g) ein kleines rauhbein würde ich sagen, das aber viel spass macht. möglicherweise muss ich hier wirklich die nadel noch aufrüsten, oder tauschen.
das shure m91 ed mit der originalnadel macht die bühne etwas enger und nicht ganz so tief (AK ca 1,3g) spielt aber auch etwas gesitteter (nicht negativ gemeint) als das v15, (es klingt etwas ausgewogener) - ich kann verstehen, warum es ein standardsystem am dual 1219 war.
das ortofon nr. 2 spielt noch etwas sauberer, sehr ausgeglichen, auch sehr musikalisch, hat eine gute bühne (breite wie tiefe) keine lästigen höhen, gute tiefen, ein system mit dem ich stundenlang hören kann. für mich ein ohrenschmeichler. manch einer würde vielleicht "fad" sagen, im vergleich zum v15-3.
und das at20sla: definitiv die beste auflösung in diesem feld, gar keine frage, ein feingeist. reagiert heikel auf verschiedene AK (spielt bei mir mit etwa 1,5g super) wenn es passt, dann hat es auch eine super tiefe, gute räumlichkeit (die beste im feld), könnte aber auf die dauer etwas zu fordernd in den höhen sein. tastet halt auch viel "staub" ab (wusste vor dem system nicht, warum dies mancher forent einem sxystem attestiert hat). es ist super musikalisch - das liest man oft - das kann ich so nachempfinden. ein tolles system.
für langzeittauglichkeit ist möglicherweise das ortofon einen hauch dem audio-technica voraus, letzteres ist aber am dual montiert.
natürlich sind noch ein paar fragen aufgetaucht:
wie fest muss die nadel am v15 sitzen? die ist definitiv lockerer, als am m91.
hat ortofon einen "hausklang"? dann hätte ich wahrscheinlich interesse an einem moderneren system aus diesem hause, vielleicht doch ein ortofon quintet blue? oder ein ortofon rondo blue? (wäre dies der vorgänger zum quintet?)
herzliche grüße, und dank nochmals an alle, die zur findung der systeme beigetragen haben. die machen alle sehr viel spass!horst
-
danke manuel, das werde ich mir anschauen!
ZitatInsofern ... Blöd gelaufen, aber nicht ungewöhnlich.
richtig ralph, ich habe gewusst, ich gehe ein gewisses risiko ein. schwamm drüber.
ZitatHier hat der Generator den Haupteinfluss, sodass es zwischen den beiden Nadeln hinsichtlich der Tonalität wahrscheinlich nicht zu weltbewegenden Unterschieden kommen wird.
ich war nicht ganz korrekt mit meinen angaben, stimmt. bei dacapo gibts die tonar vn35he (einmal hyperelliptisch von jico einmal etwas teurer von tonar (584-SHIBA, shibata) und dann die vn35mr und das ist die sas boron (192-VN35E B-SAS) und die wird - so war mein eindruck - hier eindeutig präferiert.
Zitat
Geht's Dir jetzt einfach um besseren Klang oder darum, ein MC-System auszuprobieren?ja genau, ganz klar geht es mir um besseren klang. ich dachte - und da bin ich einem irrglauben aufgessesen, dass das mit einem mc "einfacher" funktionieren könnte. aber wie hier schon erwähnt, ist der finanzielle aufwand bei mc grösser. (es denn mit dem denon dl 110, das aber nicht "optimal" zum eher leichteren arm des 1219 passt.
ZitatEin tolles System mit einem seidenweichen Klang, wunderschönen Klangfarben, einer tollen Räumlichkeit. Ein System, mit dem man stundenlang entspannt Musik hören kann - und möchte. Ich hab's mir mal aufgrund des hohen Preises gebraucht gekauft und ich habe es nicht bereut. Ich würde es immer wieder kaufen.
woran betreibst du das eroica? glaubst du nicht, dass es ein zu "steifes" mc system für den 1219 ist?
herzliche grüße, horst
-
werte forenten,
ich wünsche euch allen ein frohes neues jahr und viel musik in 2022.
ich bin in den feiertagen diesen wunderbaren thread nochmals durchgegangen (möchte fast sagen: ich habe ihn durchgearbeitet): da steckt soviel info drin, das ist wirklich toll. danke nochmals dafür.
von meiner seite bin ich euch noch ein update schuldig, das möchte ich nachholen und natürlich - wie könnte es anders sein - gleich noch ein paar fragen hinterher schieben.
ein gebrauchtes ortofon nr2 war leider ein totalversager, das system ist wahrscheinlich defekt, weil deutlich leiser am linken kanal. (das headshell ist neu und daher nicht schuld.)
mit einem adc 220x versuche ich noch mein glück, hier sind die einstellungen etwas tricky, aber ich nähere mich. erste versuche lassen mich aber doch noch die shure systeme favorisieren.
mit einem shure m91 habe ich auch gespielt und das gefällt mir neben dem v15-3 noch immer am besten.somit werde ich wahrscheinlich folgendes machen - wie von vielen hier ohnehin vorgeschlagen - ich gönne dem v15 eine neue nadel.
folgende zwei modelle haben den shibata schliff:
von tonar das vn35 mit shibata schliffoder von jico "sas on boron" vn35e b-sas (diese nadel ist noch etwas teurer)
meintet ihr die zweite variante? (es gibt dann noch "sas on saphir" und "sas on ruby", aber die scheiden mmn aus preisgründen aus.)
wenn ich schon eine nadel bestelle, würde ich gleich noch eine ersatznadel fürs m91 dazubestellen... soll ich eine black diamond probieren? man liest auch gutes über eine "einfache" n91gd. was wären hier eure favoriten? (es muss ja hier keine shibata sein, klanglich darfs hier anders tönen.)
das mc system betreffend habe ich u.a. auch einen händler hier in wien befragt, der meinte sogar etwas verallgemeinernd, dass "jedes moderne mc" zu hart für den arm 1219 wäre. (nicht, dass ihr mir das nicht durch die blume gesagt hättet "warum denn unbedingt ein mc für den 1219"... ich weiß)
will ich dennoch meinen mc-spieltrieb befriedigen bleiben mmn:
ein denon dl 110 zum spielen (ein retipptes mc-9 wäre auch möglich, gebe dem denon aber den vorzug)oder aber ein ein at-oc9xen (wie schaut das mit der nadelnachgiebigkeit hier aus, weil das ist ja auch ein "modernes" system....)
ein at33e gäbe es auch, das wäre ein älteres audio technica aus der 33 serie, das ptg hattet ihr empfohlen. (hier habe ich zwei unsicherheiten: es scheint ein gepflegtes mc zu sein, aber ist definitv ein oldtimer und ich glaube es ist zu gross für das headshell, oder?)
angeboten wurde mir auch ein goldring elite, das wäre das teuerste im bunde, man liest auch hierüber, dass es eine rechte mimose bezüglich des phon-verstärkers sein soll. daher scheidet es wohl auch aus. (ausßerdem gilt ja auch hier: es ist ein "modernes mc" also vielleicht doch zu unnachgiebig... - das eroica habt ihr mir empfohlen, das scheint aber auch das "einfacher" zu betreibende sein und wird oft noch vor dem elite klanglich eingestuft.
wie es halt so ist, wenn man tiefer einsteigt, werden neue fragen aufgeworfen. aber die neuen nadeln für das shure sind schon mal ein anfang denke ich.
das waren meine worte zum feiertag :), ich freue mich auf anregende diskussionen im neuen jahr!
herzliche grüße! horst -
werte forenten,
da ich in den nächsten zwei wochen dazukommen werde, meine neuen systeme mit den headshells zu verbinden, ist eine nicht unwichtige frage aufgetaucht: mit welchen schräubchen befestigt man die am besten? nicht alle systeme sind ja mit dem klick prinzip von dual kompatibel.
braucht man da spezielles material?
danke euch, glg horst -
ist das nicht ein herrliches hobby?
ich wusste ja gar nicht, welch dynamitgeladene themen ich hier ins spiel bringe! aber ich verstehe jeden kommentar - jedoch am ende muss halt doch musik rauskommen und dazwischen sollen wir freude haben mit den spielereien. finde ich
danke euch! -
oh danke oliver,
das heisst aber eigenlich benötige die dual eigene montagelehre, das wäre dann wohl das sinnvollste für den 1219.. die gibt es auch bei den üblichen verdächtigen... danke!
lg hps (edit): wie ich gerade auch hier im forum gelesen habe: womöglich am besten sogar beides verwenden: zur groben justage die montagelehre von dual, zur feinjustage die schablone...
-
eine frage, die man in diesem zusammenhang sicher auch stellen kann, ohne gleich einen neuen thread zu öffnen:
verwendet ihr eine 0815 schablone zum einstellen des systems? oder muss ich beim kauf auf etwas spezielles achten, damit es mit dem dual 1219 zusammenpasst? (gibt ja bei den grossen versandhäusern und auch nadel-shops genügend auswahl) (ih muss die systeme ja teilweise auf das headshell schrauben, und kann nicht das klick-system von dual verwenden...)
danke und grüße, horst
ps (edit): von ortfon gibts zb eine schöne und günstige schablone, wäre die eine idee? -
sicher, die eigenen ohren können (hoffentlich) durch nichts ersetzt werden, aber listen und auch erfahrungen von foren-mitgliedern sind gewisse anhaltspunkte, die schon ( so meine ich) helfen, um einen gewissen überblick zu bekommen.
lg h -
die audio technica (zb at95x) stehen natürlich weiterhin ganz hoch oben auf der liste, auch ein denon dl301 und ein grado 8 mz sowie das goldring 1022 und ein quartet blu von ortofon. nach meinen ersten gehversuchen mit dem mm/mc vergleich kann ich vielleicht abschätzen, welche route ich einschlagen möchte!
grüße, horst -
nur zur info, ohne positive rückmeldungen von euch zu den jeweils genannten tonabnehmern, hätte ich sie ja auch nicht in die engere wahl genommen. (also nur ausgehend von luckys liste.)
herzliche grüße, horst -
absolut, sehe ich genauso - aber irgendwo muss man ja anfangen, um sich selbst ein bild zu machen!
ich fange also ein paar jahrzente zurück an und handle mich langsam vorwärts
grüsse! horst