Beiträge von Daniel Schwenk

    So inzwischen habe ich den Spieler beim örtlichen HiFi-Händler vorbeigebracht und ihn einstellen lassen. Der Arm war zu leicht eingestellt, weswegen die Antiskatingkraft den Arm nach außen drücken konnte. Auch war das Antiskating bei Elliptisch 1,5p nicht mehr bei 1,5p sondern ein wenig darunter (1,45p). Jetzt ist der Arm perfekt eingestellt. Ohne mir vorher eine Tonarmwaage, eine Einstellschablone und dergleichen besorgt zu haben, werde ich den Arm nicht mehr anfassen. Warum war das bei einem Dual 1225 zum Beispiel wesentlich leichter? Oder beim ersten mal einstellen nach dem Erwerb des Gerätes? Warum gelang es mir da auf Anhieb?

    Also dann hätte ich gerne zwei Steuerpimpel (der vom Lift bei mir ist abgeflacht) bei diesem Oli92 oder wie der heißt gekauft. Wurden geordert. Auch das Anrauhen des Liftpimpels, der den Arm anhebt ihn dabei kurz nach oben schlägt und diesen erst dann auf die Platte zieht, hat nichts gebracht. Sobald der Arm sich auf die Platte senkt, beginnt die Antiskatingkraft gegen den Arm zu arbeiten. Der Tipp mit "Kante A muss wie Kante B" ist hier auch für den Arsch. Immerhin bekomme ich den Arm zeitweise soweit, dass er sofern er manuell auf die Platte gesenkt wird, dort auch mitgezogen wird mit dann allerdings starkem Rauschen auf dem linken Kanal. Bei automatischem Absetzen rutscht er schräg an der Platte vorbei genau in dem Moment, in dem er eigentlich auf sie aufsetzen müsste.

    Also Liftpimpel ändert auch nichts. Arm zieht nach außen, egal ob er balanciert ist oder nicht. Er senkt sich auf die Platte ab, nur um dann daran vorbei nach unten zu gleiten um mit einer Seite des Nadeleinschubes auf dem Plattenrand zum Liegen zu kommen. Wenn ich den Arm ausbalancieren will und alles auf 0 steht, drückt der Arm leicht nach innen bis zu einer bestimmten Position, wenn er eingestellt ist, drückt er hingegen nach außen, je mehr zum Zentrum hin der Arm bewegt wird, desto stärker. Liftpimpel wurde gereinigt.

    Danke hierfür, also werde ich mir mal diesen Liftpimpel ansehen. Darf ich fragen: Weiß einer hier noch was der Dreher hier einmal grob neu gekostet haben könnte? Immerhin ein sehr solides Gerät mit einer guten Ausstattung und dem zweitgrößten Abtastsystem von Dual.

    Ok.


    Hier einmal vor dem heutigen Maleur:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke, Schollexpos. Das geht so bei beiden Modi, beim manuellen Aufsetzen auf der Platte zieht/drückt es den Arm nach außen und dann nach unten. Das mit dem verdammt war übrigens auf das Gerät bezogen ^^. Wo bekommt man solche Steuerpimpel denn her? Gibt es da eine Adresse?

    Ok, es scheint als ob es hier einige nicht verstehen: Der Arm wird von mir ausbalanciert während Auflagekraft und Antiskating auf Null stehen (nur das Null bei Antiskating seltsamerweise irgendwo um 9 Uhr liegt). Sobald der Arm ausbalanciert ist, wird wieder auf 1,5p gestellt, sowohl bei Auflagekraft, als auch bei Antiskating, so wie vor diesem Schlamassel hier es auch perfekt eingestellt gewesen ist. Das Resultat: Der Arm zieht bei Lift unten von der Platte weg zur Stütze, hierbei geht er kurz vor dem Aufsetzen auf der Platte so nach unten, das er mit dem Nadeleinschub einseitig auf dem Plattenrand zu liegen kommt. Ich verstehe es nicht. Ich habe nur den Tonarmlift (also Stellhülse 157) und das manuelle Einstellen der manuellen Abhebehöhe über die Stellschraube neben dem Antiskating vorgenommen und seit dem versuche ich meinen Tonarm, der zuvor perfekt eingestellt war, genau wieder in diesen Zustand zu bringen. Das kann doch nicht so verdammt schwer sein, wenn es mir bisher ohne Probleme gelungen ist und ganz sicher nicht irgendwas intern kaputt gegangen ist. Für heute gebe ich auf...

    Bei Ihnen ist jetzt auf CD4 gestellt?

    Nun folgendes: Ich habe den Arm jetzt auf 1,5p, 1,5p eingestellt und ihn zuvor auf Auflagekraft 0 so ausbalanciert wie hier gesagt wurde. Dennoch zieht er nach außen: Außer ich stelle die Antiskating-Einstellscheibe auf das untere Drittel des Elliptisch-Symbols. Das darf aber auch nicht wirklich sein?! In dieser Einstellung setzt er dann auch auf der Platte auf.


    Wieso also verrät mir niemand wo bei den Antiskating-Skalen eben jener Modellreihe die Null-Markierung ist? Auch in der Bedienungsanleitung steht hiervon genau nichts. Es dürfte aber bei den Modellreihen dieser Serie doch ähnlich ausgesehen haben?

    https://www.good-vinyl.de/viny…attenspieler/dual-cs-491/ Hier auf dem Bild sieht man rechts unten neben der Automatik für den Tonarm (also das schwarze Plastikteil, wo der Pimpel draufsitzt) einen aus Plastik bestehenden Steg. Dieser führt zur Antiskating Einstellscheibe. Das sieht alles genauso aus wie bei mir.


    Noch eine Information die vielleicht helfen kann: Beim auf die Platte absenken sinkt der Tonarm schräg von der Platte weg ab (und kommt mit der Seite des Nadeleinschubes auf der Platte zum Liegen).

    Wenn ich unter die Platine sehen will gibt es ein Problem: Der Teller lässt sich nicht abnehmen. Zudem kann ich keine Antiskatingplastikscheibe erkennen. Da wo das Antiskating darübersitzt ist nur eine Art mechanischer Arm. Der Mechanismus sieht aber soweit noch in Ordnung aus.

    Gerade Position ist A, richtig? Ich hab es noch einfacher gemacht und mir einen Zollstock zu Hilfe genommen. Jetzt ist der Arm am vorderen Ende 3,1cm von der Basisplatte weg und hinten auch, sofern er eingependelt ist, habe mir gedacht, stellst auf 1,5p auf beiden Skalen zurück, was passiert: Arm drückt es nach außen...


    Und zur Info: Ich hatte ihn, nachdem ich diesen bekommen habe alleine perfekt einstellen können, warum jetzt nicht?

    So wie ich das bis jetzt verstanden habe, drückt das Antiskating den Arm nach außen. Also ist jetzt, aus welchem Grund auch immer das Antiskating stärker als die Auflagekraft bei beidseitiger Position 1,5p. Ist dann das Gewicht des Armes zu weit draußen, oder drinnen? Ich balanciere den Tonarm mit Tonabnehmer daran befestigt aus. Im Internet steht auf manchen Seiten, man soll es ohne machen. Kaputtgegangen sein kann nichts.

    Ich probiere mich gerade folgendermaßen durch:

    Auflagekraft ist auf 0, logisch.

    Ich lasse den Tonarm frei schweben (Lift "unten"), das Antiskating steht auf keiner Skala und irgendwo in der Nähe der nicht definierten 0 bei 9 Uhr. Ich balanciere den Tonarm so, dass er so parallel wie möglich zum Plattenrand der aufgelegten Platte ist. Nach jeder minimalen Drehung des Tonarmgewichtes drehe ich die Antiskatingscheibe - was ich erst beim Einstellen entdeckt habe - solange ein bis der Tonarm sich zur Tonarmstütze hinbewegen will. Hierbei ändert sich dann auch wieder die Lage des Armes (meist nach oben, also nicht mehr parallel).

    Also, wenn ich die Antiskating Skala auf elliptisch 1,25 stehen habe, und die Auflagekraft auf 1,5 dann springt er zumindest beim Abspielen nicht mehr. Wenn ich ihn dann allerdings mit dem Lift von der Platte abhebe drückt er nach außen und bleibt ein wenig vor der Tonarmstütze stehen, wenn man dann auf Stopp drückt legt er sich ganz normal auf der Tonarmstütze ab, gegen die er aber auch ein wenig zu drücken scheint.