Beiträge von SeniorDualFan

    Bei meinem Deckenfluter hat das Drehen des Steckers nichts gebracht. Sobald ich das Ding einschalte und mit den Fingerkuppen über das Alugestänge streiche, ist dieser Effekt deutlich zu spüren.

    Ich denke, ich bringe das Ding zum Wertstoffhof, bevor uns oder gar meinen kleinen Enkeln etwas passiert.

    Ich habe ihn :)


    Sieht sehr gut aus. Geringe Gebrauchsspuren nur an den Holzwangen und feine Putzschlieren auf der Haube.

    Nach Weihnachten folgen für die Interessierten einige Fotos.


    Danke euch allen für euren Zuspruch!

    Danke euch!

    So wie es aussieht, bekomme ich ihn.


    Es ist verrückt. Jetzt habe ich glücklicherweise eine recht umfangreiche Sammlung analoger Kameras bis auf wenige Stücke reduziert, was stellenweise sogar körperliche Schmerzen verursacht hat, und nun fange ich den selben Spuk mit Drehern wieder an. Und wem habe ich das zu verdanken? Klarer Fall: Wacholder Peter ^^

    Einen Receiver wollte ich haben. Denn Schallplatten hatte ich seit meinem Umzug nicht mehr. Er meinte, ich solle doch lieber gleich einen Dreher mitnehmen, ich würde ihn sowieso haben wollen. So war es dann auch. Er hatte mir einen schönen DUAL 1218 fertig gemacht, der mein Stammspieler ist. Dann kam ich für einen Appel und ein Ei an einige silberne DUAL-Geräte. Auch an den 505-1. Warum silbern? Weil die beste Ehefrau von allen meinte, Nussbaum oder dergleichen käme ihr nicht ins Wohnzimmer. Bei dem ist nur der Kabelsatz in Dutt (das hat sie nun davon). Und jetzt hole ich mir auch noch den ELAC. Wo soll das nur hinführen?

    Mein Vorsatz fürs neue Jahr wird logischerweise lauten "Keine Dreher mehr" (Alder ey ich schwör)

    nur macht man sich bei Kontakt Chemie die Mühe, das Zeug genau für den Einsatzzweck zu testen und zuzulassen, für den Du das Mittel brauchst.

    Darf ich mich an der Stelle mal mit einer Frage zur Sache einklinken?


    Wenn das doch so ist, wie du schreibst, Frank, wovon ich ausgehe, wieso ist dann Kontakt 60 igitt und bahbah? Ich habe mal den Aufdruck auf der Dose gelesen und das las sich doch wunderbar. Und hergestellt wird die Suppe von dem selben Hersteller, der auch das "gute" (mir auch vom Wacholder-Peter empfohlene) Kontakt 61 herstellt. Was unterscheidet die beiden denn in der Wirkung?

    Guten Morgen!


    Ich habe einen DUAL 505-1 in einem silbernen Kunststoffgehäuse für sehr kleines Geld bekommen (nikotinverseucht, aber ich konnte den Gestank weitestgehend eliminieren). Er funktioniert sehr gut, lediglich in den Höhen und bei gesungenen "S-Lauten" zischt es unangenehm. Daher nehme ich an, dass die Nadel verbraucht oder beschädigt sein könnte. Nun hat dieser Dreher ein, im Vergleich zu meinem 1218, eher sehr graziles Tonabnehmersystem. Bevor ich da dran herumfummele, wollte ich euch doch erst fragen, wie man die Nadel gefahrlos abnimmt und welche Nadel ich als Ersatz nehmen kann oder sollte.


    Vielen Dank im Voraus und kommt alle gesund durch die neue Woche!

    Ich habe just für ein Sixpack Cola einen P60 ergattern können. Das Gerätle macht gar keinen schlechten Eindruck. Der Dreher ist der 1224 und kompakt und leicht zu verstauen ist er auch. Er wird meine Abendbeschäftigung sein. Dein P80 scheint mir ein wenig voluminöser zu sein. Aber blättere dich doch mal durch die Archiv-Galerie, da kann man zumindest schon mal sehen, welches Gerät infrage käme und welches von vornherein nicht.

    Zu diesem Thema passt sicher auch meine Frage:


    Ich sehe hier im Forum auf Fotos gelegentlich, dass jemand ein dickes Gewicht auf der Schallplatte/auf dem Teller liegen hat; ein Ding, das an einen Türstopper erinnert. Bringt das wirklich was, wenn ja, was? Oder ist das mehr "Voodoo" ?

    Tom, ich hatte das gleiche Symptom bei dem CV60, den ich von dir gekauft habe. Er lief wunderbar und plötzlich war ein Kanal weg. Beim Wacholder-Peter habe ich erfahren, dass häufig wohl nur ein Schalter nach Reinigung schreit. Und so war es auch in diesem Fall. Der Umschalter für die Eingangsquelle war der Sündenbock. Kontakt 61 und mit WL nachgespült, alles läuft wieder wunnebar.

    Zum Troste: Ich bin auch kein Elektronikfachmann, sondern eher ein DAU. Aber ein paar Bodenschrauben zu entfernen und die Knöppe abzuziehen ist ja wahrlich kein Hexenwerk.

    Den "Halbmondring" an der Achse des Pitch-Rädchens, unten am 1214, holt man weder mit einer der hier gezeigten Zangen, noch mit zwei Schraubenziehern runter. Nachdem ich durch einen Entfernungsversuch die Achse geschrottet hatte und ich durch ein freundliches Forenmitglied ein Chassis bekam, gelang mir die Entfernung des Ringes mühsam nur durch abschieben. Das Ding war einfach nicht zu packen und saß stramm wie angegossen. Also das war nix mit spreizen. Keine Einbuchtung, keine Löcher für Zangen. Kein Seegering. Irgendein vermaledeiter Sonderring.

    Ich nehme stark an, dass es sich bei dem Ring des TO um einen ähnlich schwer zu entfernenden Ring handelt. Und wenn es ein solcher sein sollte, helfen alle hier wirklich gut gemeinten Ratschläge nichts. Leider!