Beiträge von BrunoS
-
-
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich bei meinem CV1700 das Problem, dass sich der Schalter für den Tuner nicht mehr richtig schalten lässt.
Er rastet nicht ein, bzw. löst sich bei umschalten auf eine andere Quelle nicht mehr.
Ich habe die Platine jetzt endlich mal ausgebaut und leider festgestellt, dass an der Schieberstange aus Kunststoff ein Teil abgebrochen ist.
Da ich annehme, dass kleben keinen Sinn hat, die Frage, ob es dafür evtl. eine andere Lösung/Hilfe gibt.
Der gesamte CV ist ansonsten in einem super Zustand und soll es auch komplett bleiben.Danke
Gruß
Bruno -
Hallo Rudi,
ja, die Mutter kannst Du lösen und dann sollte sich der Knopf samt Achse abnehmen, bzw. die Mechanik unten abziehen lassen.
Dabei aber unbedingt auf die, im Chassis eingehängte, "Bügelfeder" achten, sonst suchst Du noch etwas anderes ausser OstereierGruß
Bruno
-
Mit einer Wasserpumpenzange. Eine Klaue auf die offene Seite des Rings, die andere über dem Ring an den Bolzen und dann drücken.
Viele Grüße
Romanyep,, so mache ich das auch.
Etwas Kraft ist angebracht.Gruß
Bruno
-
ich hatte schon den Fall, daß ein ungebremstes (= nur leicht mit dünnflüssigem Öl versehenes) Kurvenrad nach dem Abschalten der Automatik über das Ziel hinausschoß (...-drehte) und die Automatik erneut anwarf. Insofern ist eine gewisse Bremswirkung durch das Silikonöl angebracht.
Genau diesen Fall hatte ich ebenfalls schon und verwende deshalb brav das empfohlene 300000er Silikonöl.
Gruß
Bruno
-
Pitch abziehen und weg lassen.
Das ist beim 731 nach meiner Erfahrung genau so.
Gruß
Bruno
-
Hallo Uwe,
das klingt nach einem aufgequollenen Magnetring.
da gibt es ein paar Threads im Forum, in denen diese Stellen gaaanz vorsichtig mit einem Skalpell o.ä. abgeschabt werden.Gruß
Bruno
Edit: Oder verwechsle ich das gerade mit dem EDS920
-
-
Hallo Zottel,
super Tip, das werde ich mal versuchen.
Muss jetzt nur noch eine Quelle für eine kleine Menge finden.
Gruß
Bruno
-
Hallo Michael,
ähnliche Scheiben aus Metall habe ich mir jetzt auch bestellt.
Mir wäre natürlich auch wichtig, warum es im Original Pertinax ist und ob ich mit Metall evtl. langrfristig etwas falsch mache.
Für weitere sachdienliche Hinweise und Vorschläge gerne offen.
Gruß
Bruno
-
Da die beiden verbauten Pertinax-Scheiben m.E. gleich sind, habe ich mal die zweite Scheibe gemessen:
Innendruchmesser: 7,2mm
Aussendruchmesser: 10mm
Stärke: ca. 0,3mm
Ich bin mir auch nicht sicher, aus welchem anderen Material (Kuststoff/Metall) der Ersatz evtl. sein darf und habe bisher bei meiner Suche nichts passendes gefunden.
Aber das liegt ja evtl., wie so oft, an der Art der Suche.
Gruß
Bruno
-
Hallo,
bei meinem EDS 920 ist leider trotz aller Vorsicht beim zerlegen eine der beiden Pertinaxscheiben zerbröselt.
Gibt es dafür einen brauchbaren Ersatz?
Das war doch bestimmt nicht die erste zerbröselte Scheibe bei diesem Typ Motor
Danke
Gruß
Bruno
-
Hallo Rainer,
wie Martin schon schrieb, Fotos wären gut.
Eine Klemmschraube beim Steuerpimpel wäre neu für mich.
Gruß
Bruno
-
Hallo Rainer,
ich habe gerade einen 626 völlig problemlos mit dem "Oli-Pimpel" versorgt.
Funktioniert tadelos.
Schreib Oli62 einfach mal per Konversation an.
Gruß
Bruno
-
Hi,
wie wäre denn mit diesem Teil in einer ähnlichen Preisklasse?
Ich spiele auch seit längerem mit dem Gedanken, mir so ein Teil zu beschaffen.
Gruß
Bruno
-
Hallo,
103 und 104 müssten noch getauscht werden, wenn die Reihenfolge stimmen soll
Gruß
Bruno
-
-
Hallo Hans,
der Dreher läuft auch einfach durch einschwenken des Tonarm an. Wie gehabt.
Die Bedienfront muss dazu nicht angeschlossen sein.
Gruß
Bruno
-
Hallo Matthias,
das ist die Achse an der die Abstellschiene dreht.
Das E zeigt genau drauf.
Diese exzentrische Schraube musst Du mit einem Schraubendreher drehen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Gruß
Bruno
-
Hallo Rudi,
also bei meinen 731 sind die Schrauben zum befestigen des Netzteils am Chassis definitiv M4 Schrauben.
Bist Du mit M3,5 sicher?
Gruß
Bruno