Das schwierigste ist ja, m.M.n., beim abgebrochenen vorderen Pin die Bohrung exakt zu positionieren und in der Regel durch den ausgebröselten Zustand auf der Fläche nicht einfach, +/- 0,1mm, sonst ist das eher suboptimal...
VG, Martin
Das schwierigste ist ja, m.M.n., beim abgebrochenen vorderen Pin die Bohrung exakt zu positionieren und in der Regel durch den ausgebröselten Zustand auf der Fläche nicht einfach, +/- 0,1mm, sonst ist das eher suboptimal...
VG, Martin
Um noch ins Detail zu gehen, die Ist-Maße der original verbauten Mutter sind schon ein Tick anders als DIN 562, ca 0.1mm dünner und Eckmaß 7.6mm anstatt 7mm, also Scharfkantig mit viel Auflagefläche. Die 562 wird auch als Gleitmutter beschrieben.
Kann mir schon vorstellen das die Freaks bei Dual seinerzeit eine spezifische Mutter verbaut haben, vielleicht sind sie auch deswegen Pleite gegangen...
Aber die von der Stange sollte funktionieren.
Grüße, Martin
DIN 562 niedrige Form, geht wohl von M2.5 bis M10. Also Gewindegröße separat wählen.
Musst nur schauen wer mit der geringsten Stückzahl verkauft.
Grüße, Martin
So, habe mal die Rändelschraube und die Mutter aus einem 731 ausgebaut: Gewinde M3. Maße Mutter: 5.5 x 5.5mm, 1.7mm dick. Entspricht wohl DIN 562.
Grüße, Martin
Wenn da eine genormte Mutter verbaut ist, klar!
Grüße, Martin
Moin,
ich könnte solch Pine aus Aluminium drehen, ich messe daheim mit einem Diggi-Meßschieber an meinem original Dual TK 260 ca. 1.4mm, +/- 0,03. Richtig zylindrisch ist dieser Pin ja nicht, bzw. Verschleiß ist sicherlich vorhanden. Also auf der Drehmaschine sollte das ja perfekt klappen wenn die Dinger ja schon von Hand gefertigt wurden oder wie auch immer...
Viele Grüße, Martin
Moin,
ich könnte auch schauen solch eine 4-Kantmutter zu fertigen (CNC-Drehmaschine mit Fräsfunktion), ich demontiere heut abend mal die Teile an meinem 731er und schaue mir das an.
Viele Grüße, Martin
Moin,
ein Nachtrag, ein Fauxpax : Es waren die falschen Sicherungen drin, 630mA anstatt 6,3A , ist mir dann aber auch selber aufgefallen nachdem ich die Dinger unter die Lupe genommen habe
Der CV 1462 läuft 1A, toller Amp!
Grüße, Martin
Moin in die Runde,
ich nutze den Thread mal und wollte horchen ob es denn TK27 oder 26 Halterungen irgendwo wieder in Neu gibt oder in Aussicht, Googlesuche bringt keine wirklichen Infos aber vielleicht gibt es Insidertipps?
Danke und beste Grüße, Martin
Leute, danke fürs Feedback ,
speziell lini und weisnix und solch Stückzähler hatte ich noch nicht aufm Schirm, werde ich mir zulegen.
Im Prinzip sollten meine drei 152er reichen zumal ich noch andere Dreher im Bestand habe (hatte ich gar nicht in meinem Eingangsthread erwähnt: Dual 721, ASP 130, Telefunken CS 20)
Aber auszuschließen ist es nicht, dass ich noch einen Anfall kriege und eine weitere 152 mir zulege...
Grüße, Martin
Hallo Leute,
wie sind so die Erfahrungen der Nutzungsdauer (Spielstunden bis zur Verschleißgrenze) bei der Ortofon 152 Nadel der letzten Generation?
Sie ist einfach meine Lieblingsnadel , ich habe 2 Stück schon gebunkert und eine neuwerige ist im Einsatz. Macht es Sinn nachzulegen
. Eine leicht gebrauchte 155, 160 und ne Black Diamond habe ich auch noch im Bunker , müssen alle runter gehört werden
, dann noch die Möglichkeit mittels Body auf die OM Serie zuzugreifen. Ich bin seit 2019 Vinyl-Wiedereinsteiger und nicht so das Hörmonster aber die DN 152 hat es mir angetan, Preis-Leistung und so
Danke für Tipps und Tricks,
Martin
Alles anzeigenHallo an die Interessierten!! Habe heute den oben erwähnten Zahnriemen von der genannten Onlineplattform erhalten.
Er wird im Webshop als Riemen für den CS 130S verkauft. Der CS 130S sollte ja eigentlich Baugleich dem ASP130 sein, wenn ich mich nicht irre!??
Der mir zugesandte Riemen mit der auf dem Tütchen aufgeklebten Bezeichnung CS 130S ist jedoch ca. 2cm kürzer als der Originalriemen. Also unmöglich aufzuziehen!!
Offensichtlich hat sich der Link mit dem Webshop, zumindest für das gesuchte Bauteil auch als falsch herausgestellt - Leider!!!
Also aufpassen ...
Grüße, Rudi
Oh, ich habe es befürchtet...
CS 130 und ASP 130 sind bis auf den Tonarm baugleich.
Vermutlich ist das der Zahnriemen für den CS 505 etc, die sehen identisch aus aber von der Länge halt nicht! Ich hoffe du kriegst alle Versandkosten erstattet!
MfG, Martin
Hallo milhouse
Danke für Deine Info! Ich habe aber tatsächlich bei einer Webseite noch einen solchen Riemen gefunden. Allerdings zu einem normalerweise inakzeptablen Preis von 24,95 + Versand.
Hallo Rutha, könntest Du bitte den Link der Webseite weiterleiten, ich hätte auch interesse
MfG, Martin
Wenn mir jetzt noch jemand einen Tipp geben könnte, wo ich noch den Zahnriemen für die Pitch-Control käuflich erwerben kann. Da habe ich leider bisher noch nichts gefunden.
DANKE, Rudi
Hallo Rudi,
für den Dual ASP 130 und CS 130 werden keine Zahnriemen mehr angeboten, die noch erhältlichen passen für CS 505 etc. und die haben eine andere Länge.
Plattennadel haben als Alternative diesen Vierkantriemen im Sortiment gehabt aber leider wohl nicht mehr:
Die Größe war: 47.5 x 2 x 2mm, Bezeichnung KR 0457.
Ich habe im Prinzip das gleiche Projekt in der Coronazeit in Angriff genommen: Dual ASP 130 aus Schneiderturm fitt gemacht, würde den auch gerne in eine andere Zarge reinsetzen aber dieses Vorhaben noch nicht konkret verfolgt. Ein schöner schlichter Vollautomat, der ASP/CS 130
Beste Grüße,
Martin
Mein Senf zur Frontbedienung:
Passte auch gut zur Designlinie der anderen Bausteine, Marketingabteilungen müssen halt immer mit bahnbrechenden Erneuerungen auffahren, wird auch erstmal so bleiben im Medienzeitalter.
Moin, bin nach 6 Tagen Wacken wieder einigermaßen im Alltags-Modus
Ja die Rändelung ist gröber (sieht fast aus wie ein Zahnrädchen ) , eine feinere Rändelwalze habe ich auf Anhieb nicht parat gehabt aber ist ja wie du schon vermerkt hast eigentlich auch von Vorteil.
Rändelung erzeugt man in diesem Fall mit einem Rändelapparat/Rändelwalze, wird mit starkem Druck auf das mit kleiner Drehzahl rotierende Werkstück umgesetzt.
Es gibt noch Rändel-Fräsapparate, hier fallen Späne.
Auf Youtube gibt es bestimmt Videos.
Ich habe noch Urlaub, melde mich demnächst per PN.
Grüße,
Martin
So, bin zurück aus Wacken
Prima das die Mutter passt und funzt.
Ich melde mich die Tage hier, nach der Akklimatisierung
Grüße, Martin
Moin,
danke euch für die Erläuterungen. Also sinnvoll wären die an diesen Amps.
Ich schaumal ob ich es selber hinkriege.
Kann man anhand der Bilder sehen wo der abgebrochene Kondi auf der Platine gelötet war
Martin
Hallo allerseits,
beim inspizieren (abschrauben) der LS-Platine am Dual CV 1462 fallen diese Kondensatoren (?) (Tantal ?) auf, die ich sonst eigentlich noch nie bei anderen Verstärker zur Kenntnis genommen habe. Was haben die für eine Funktion? Die waren auch mit 2 Blechschrauben am Gehäusedeckel verlötet, ein Kondi (oder was auch immer) ist beim abschrauben dann auch von der Platine abgebrochen. Ein anlöten an den Blechschrauben würde bei abmontierter unteren Gehäuseplatte wieder machbar sein aber ich bin kein Elektroniker, ich habe keine Ahnung was die für eine Funktion haben, wahrscheinlich irgendwas mit Masse, würde ggfs. im Repaircafe das machen lassen.
Danke für Tipps und Tricks und viele Grüße,
Martin
Hi Martin,
Ganz uneigennützig bin ich nicht
eine Schraube bräuchte ich auch....
Moin,
geht klar
Ich mache paar Stück und melde mich dann.
Grüße, Martin