Matthias Antwort ist nichts mehr hinzuzufügen!
Jakob, falls du dich dagegen entscheidest schicke mir bitte die Kontaktdaten
Beste Grüße Axel
Matthias Antwort ist nichts mehr hinzuzufügen!
Jakob, falls du dich dagegen entscheidest schicke mir bitte die Kontaktdaten
Beste Grüße Axel
Ich hätte zur Not noch ein Schlachtgerät "Sturzschaden 1218" aus einer Wohnungsräumung.
Ich vermute du kommst aber klar.
Beste Grüße Axel
Na also. 😉
Die Elacs haben eine Tonarmbremse die beim Aufsetzvorgang im Eingriff ist. Das soll ein Abdriften verhindern. Sehr oft ist das Ganze etwas verklebt und löst sich nicht richtig wenn die Nadel aufgesetzt hat. Das hemmt natürlich den Arm.
@ Tornadone Sorry , wirklich SORRY, und wirklich nicht böse gemeint und soll auch niemand böse verstehen.
Ich habe letztes Wochenende einige Zeit am ELAC Miracord 750 II gebastelt - hat Hölle Spass gemacht!!! Ich würde auch gerne mal so einen Reparaturbericht einstellen - die gibt es aber bereits fast für ALLE Dreher Soll ich mal die Revision eines Sherwood Drehers einbringen
Verklebungen beim ELAC???? Da ist nichts mehr verklebt dank Ultraschall Reinigung.
Tornadone: mein ELAC hat die Bremse nicht, am 750, da wird auch nichts gehemmt oder geblockt. Mein ELAC funzt wie bei seiner Veröffentlichung - fehlen nur leider einige kleine Teile - Ich hoffe aufs Forum
Hilfe, ich hoffe ich bekomme keine Verwarnung für diesen Beitrag
Beste Grüße Axel
Der äußere 'Stöpslel" fehlt bei mir
Hat den noch irgendwer?
Beste Grüße Axel
Geht leider nicht weil ich nur ne einzelne Stütze habe. Der Dreher mit der Reparierten ist schon lange gegangen.
Ich meine aber den Stöpsel am Drehpunkt. Am Ende der Stütze ist nix.
Viele Grüße
Roman
Du hasst so viel im Petto, schau doch bitte noch einmal nach!
Danke
Axel
Danke nochmals für eure Infos! Nüppi werde ich hier erfragen!! Mhhh, sonst ist alles am ELAC gemacht - skeptisch bin ich noch bei der Nadel! Die klingt viel zu sauber für Original!!!
Poliert, auf Chinch umgerüstet, Optisch ein "Leckerbissen" (OK; fehlt noch das schwarze Häubchen). Neuer "STECKER" dran. Feiner Dreher, ganz, ganz Fein
Keine Beschädigungen am Gehäuse - KEINE - Haube seht ihr ja...
Danke nochmals für euren Input!
Axel - Bleibt er?????
Danke Stefan für deine Antwort!
Grüße Axel
Hi Clemenzzz, André, zum Dreher gab es diese Stifte:
Die langen "Stifte" haben das Käppi der Kurze nicht
Irgendwie habe ich die Vermutung das ELAC und DUAL bei Antworten nicht getrennt werden - Richtig?
Clemenzzz- klar kann ich die rausziehen - das andere Ende sieht einem Anker gleich - siehe Foto.
Beste Grüße Axel
Danke Andre, den Beitrag habe ich auch schon gefunden. Trotzdem kann ich die Stütze nicht befestigen - da gehört außen irgend ein "'Stopfen drauf". Zumindest soweit meine Vermutung.
Tja beim Mittelstift - so ein schwarzes "Nüppi" Dreher von 1972 - 1973 - 0b man das noch bekommt???
Trotzdem Danke André - hoffe mein Beitrag landet bei Elac - nicht bei Dual - bin ich auf dem Kriegsfuss mit
Beste Grüße Axel
Nabend zusammen,
ich hätte da 2 Fragen zu dem Dreher ELAC MIRAKORD 750 MKII
1. Der Halter für die Haube ist enthalten - wie wird die "gesichert", fehlt mir da ein Stück außen? 'So ein Gegenstück Muss ja immer mit dem Finger dagegenhalten wenn ich die Haube öffne.....
Zweite Frage:
Da fehlt doch irgendwas auf dem Mittelstift - was gehört denn dadrauf gesteckt?
So ein Metallstift gehört da doch bestimmt nicht hin!
Danke für euren Input
Axel
(hab noch einige Fragen mehr zum Dreher - da er funzt erst später)
Ich finde es gehört gutes Essen (gute Musik) auf den Teller
Meine Vorredner haben selbstverständlich bereits alle Fragen beantwortet. Ich habe den "Pickel", höre jedoch fast nur LP's...
Also, wie du magst, klanglichen unterschied gibt es nicht.
Beste Grüße Axel
So geht Frickelei Original ist anders und wird seltener ..... Wenn bei die alles Funzt!!!
Beste Grüße Axel
Mein revidierter 510 ist im "Was hören Dual-Fans in dieser Minute 2025" letztens öfters zu sehen.
Ein toller, einfach konstruierter DUAL - ich mag ihn sehr. Ist ein "Riemen" aber ein richtig Guter.
Peter: Glückwunsch zum 510!!!
Beste Grüße Axel
Zweites Gerät von rechts oben - hört bitte auf danach zu fragen !
Hallo Carsten,
ich schließe mich der Aussage von Marc an. Da steht eine Revision an. Etwas Pflege brauch dein 1218 - auch einer meiner Lieblinge.
Gibt hier im Board viele Hinweise und Tipps - nimm dir Zeit für den Dreher - es lohnt sich!
Hast du keine Lust dazu bzw. dir fehlt die Zeit nehme ich ihn in meine Obhut im Tausch gegen einen revidierten Dual 510 - auch ein toller Dreher.
Grüße Axel
Um zurück zum Thema zu kommen und zur Fragestellung:
Nur für mich ist der 721 der bessere Dreher - nicht das der 701 ein schlechter Dreher ist!! Bei Leibe nicht.
Warum hier ein neuer CS518 in die Diskussion mit einbezogen wird , weis der Beitragsersteller zu begründen!
Es wurde gefragt, ich gebe meine Meinung Kund.
Ich muss meine Signatur dringend ändern: Vielleicht in Plattenspieler Stapler oder ähnlich
Ist daheim, wird in den Weihnachtsferien verbaut, danach auch berichtet. Hab die Nadel für € 148,00 bekommen
Beste Grüße Axel - Sorry, ich geh noch Arbeiten, da ist nicht so viel Zeit für das Hobby - auch wenn ich hier LP's zeige,
das Firmen Laptop läuft (immer) fasst immer mit.
Zahl des Tages: Noch 12 Arbeitstage - dann 2 Wochen Ruhe.... dann geht am 06.01.2025 die Really wieder los...
Beste Grüße Axel
Norbert, das habe ich alles bedacht. Aussteuerung und Übersteuerung - alles OK. Ich höre nicht erst seit Gestern Musik
Grüße Axel
Kann man so machen Ich werde es aber wie geschrieben am Nad PP4 machen. Natürlich kann man es auch noch besser machen. Man kann Berge versetzen!!
Audiophile verdrehen den Kopf = Kopfweh