-das ist wirklich sehr filigran, aber ich denke aus ABS könnte das halten, ich weiß allerdings nicht wie stark die Schieber auf Druck/Zug belastet werden.
Gruß
Frank
-das ist wirklich sehr filigran, aber ich denke aus ABS könnte das halten, ich weiß allerdings nicht wie stark die Schieber auf Druck/Zug belastet werden.
Gruß
Frank
-ich habe früher in meiner Auto Higend Zeit mal gelernt, dass, Lötanschlüsse immer besser sind als Flachstecker oder andere Steck-Verbindungen. Deshalb würde ich technisch gesehen die Verbindung von Alois als professionell bezeichnen.
Sollte ich meine Plattenspieler mal auf Cinch umrüsten werde ich die Kabel wahrscheinlich auch direkt anlöten, hatte mich beim ersten anschauen der Originalverkabelung sowieso gefragt wieso die nur gesteckt sind.
Aber jeder so wie er mag.
Grüße
Frank
Danke für die Angebote, habe mir nun einen passenden kompletten Spieler mit einem Linn 5K System für günstiges Geld gekauft, einen Dual 502, auch schön.
Und was soll ich sagen System umgesteckt auf den 491 und läuft ?.
zwölf36 ich habe gestern auch noch mit dem bügeln versucht, habe allerdings eine Heissluftpistole benutzt. Bei 100 Grad habe ich das TK einigermaßen wieder gerade bekommen, leider hats aber dann auch nicht gepasst und zusätzlich hat es einen Kontaktstift dahin gerafft.....
Morgen wahrscheinlich noch 1 oder 2 Plattenspieler kaufen......, warum weiß ich auch nicht....
Grüße
Frank
ja Micha das weiß ich, trotzdem danke für den Hinweis.
tom0815 das kostet ja quasi doppelt soviel wie ich für den Palttenspieler bezahlt habe, Hammer....
Hallo Lutz, das mit dem gerade biegen habe ich schon versucht, keine Chance, das ist Hartplastik das biegt man nicht einfach so zurück. Außerdem denke ich, dass, das Teil tatsächlich einiges an Länge verloren hat, sozusagen eingegangen ist.
Das würde auch ein "evtl. mögliches gerade machen" nicht ausgleichen.
Hallo Andreas da werde ich mal schauen ob jemand eines anbietet.
Grüße
Frank
Wie Günther schon ausführte so stark kann man den gar nicht verbiegen (oder gar quetschen) und schon mal gar nicht so, das dieser TK dann auch noch diese Form nach dem entnehmen behält.
Ich habe nun jedenfalls wohl einen weiteren großen Fehler herausgefunden der mich ein Stück weiter zur Lösung in Richtung Reparatur bringt. Vielleicht hilft es ja in Zukunft auch anderen Probleme des Signalweges aufzudecken.
Vielleicht hat ja noch jemand einen geraden TK235 da und möchte diesen loswerden.
Hallo Martin, ja der TK ist gebogen und verzogen, hab mir schon gedacht, dass der eigentlich gerade gehört.
Vielleicht hat der Vorbesitzer da mal irgendwas mit angestellt, sieht aus wie Hitzeverformung, vielleicht ist das Teil auch dabei geschrumpft, das würde zumindest die fehlenden mm erklären.
Da brauche ich dann wohl ein neues TK...., und dann hoffen, dass es geht
Übrigens Gerd, dass will ich sehen, dass Du das abgebildete Teil richtig einsetzt......
Gruß
Frank
so, ich glaube ich bin ein gutes Stück weiter bei der Problemfindung, so wie es aussieht hat der Tonabnehmer überhaupt keinen Kontakt zu den Kontaktplättchen im Tonkopf, da fehlen etwa 2mm, hatte mich schon immer gewundert hätte eigentlich einen leichten Gegendruck beim einsetzen des Tonabnehmers erwartet.
Leider weiß ich nun nicht wie ich die Kontakte vom TK235 weiter nach hinten bekomme so das Kontakt besteht, der TK235 ist bis zum Anschlag eingesetzt.
Habe mal ein paar Bilder gemacht, damit ihr euch das mal angucken könnt.
danke nochmals an alle Beteiligten.
Gernot, leider konnte ich weiter hinten keine Werte mehr messen, d.h. dann wohl das der Signalweg warum auch immer hinter dem Kurzschließer abbricht.
Allerdings hatte ich doch anfangs das Kabel vom Tonkopf bis DIN Stecker durchgepiept und alle Pins haben geantwortet.
Grüße
Frank
Hallo Günther, Hallo Micha, danke für Euren Einwurf,
dachte auch schon Erde wäre über den Lötpunkt vorhanden, wollte aber nicht vorlaut sein.
Hatte übrigens schon feinstes Kupferblech gedengelt , kommt nun wohl nicht mehr zum Einsatz.
Wie schon geschrieben machen mich vor allem diese Knister Geräusche aus dem Inneren nachdenklich, hört sich in etwa so an wie ein defektes Bauteil, oder evtl eine kalte Lötstelle wo ein Funken ständig überspringt, gibt es da öfter Probleme. Ich nehme an normalerweise knistern die 491 nicht aus dem Inneren.
Grüße
Frank
Hallo Roman, nein über Kreuz wurde noch nicht durchgepiepst. Denke Du meinst damit von Plus nach Minus der entgegen gesetzten Seite, da piept es nur wenn ich gemeinsam links und rechts minus seitig also beide Chinch Kabel zeitgleich außen kontakte.
Zwischen rechts und links Mitte Chinch im Wechel gegen Erde gibt es kein Gepiepe.
Falls falsch gemacht bitte um Anleitung.
Und noch zur Nachfrage,
Nochmal zum Verständnis ich muss jetzt die mittlere Lasche mit dem Blech oben im Deckel verbinden, kann diese Verbindung auch fest sein?, oder muß diese laschig, also auf Druck Kontakt mit Blech oben ausgeführt sein? Könnte man ja sonst auch einfach ein kurzes Kabelstück zwischen löten.
so, habe auch noch einmal ein Foto gemacht wo man das besser erkennt das es bei mir dort nicht mit Erde verbunden ist.
Da muß dann meinen Vorbesitzer was dort abgebrochen sein.
Nochmal zum Verständnis ich muss jetzt die mittlere Lasche mit dem Blech oben im Deckel verbinden, kann diese Verbindung auch fest sein?, oder muß diese laschig, also auf Druck Kontak mit Blech oben ausgeführt sein? Könnte man ja sonst auch einfach ein kurzes Kabelstück zwischen löten.
danke für das Foto, dann fehlt ja wahrscheinlich nur diese Kuperlasche, ja die Kontakte habe ich schon gereinigt.
D.h. ich müßte dort lediglich eine Kupferlasche anlöten und das Teil würde wieder gehen? Aber womit kontaktet denn die Lasche? Am Tonabnehmer selber ist ja kein Gegenkontakt, da ist ja die Mitte frei...., stelle mal ein Foto ein.
Hallo,
bei meinem neu als Bastlerware zugelegten DUAL 491 kommt leider kein Ton heraus, am Verstärker (AKAI AM 57) angeschlossen kommt ein lautes Brummen heraus das während des auflegens, stoppens (Start und Stop) unterbrochen ist, wie ich las ist das wohl die Funktion vom Kurzschließer.
Was ich noch bemerkte war das ein leise knatterndes Geräusch (nicht mechanisch) aus dem Inneren des Gehäuses des DUAL kam.
Die Kabel vom Tonarm bis zum Ende des DIN-Kabels habe ich mit dem Multimeter schon durchgepiept und alles hat Durchgang, daran kann es dann schonmal nicht liegen.
Dann habe ich mit dem MM mal die Kabel links und recht vom Tonabnehmer gemessen (grün gegen rot und blau gegen weiß) dort hatte ich auf jeder Seite einen Wert von 0,710 erhalten, weiß nicht ob das korrekt ist und ob ich da richtig gemessen habe, vielleicht ist der Tonabnehmer defekt. Welche Werte sollte der Tonabnehmer haben?
Der Tonabner ist ein DMS 242 E, die Nadel eine DN242, und ich glaube das wird Haadshell genannt ist einTK235, vielleicht passt das nicht zusammen?
Hoffe es gibt noch Hoffnung für den Spieler.