Beiträge von Buchi

    Hallo, ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe einen ganz tollen Dual 1218 bekommen. Aus erster Hand, nie benutzt. Sieht aus wie neu. Freude. Aber wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke fängt automatisch der Plattenteller an zu drehen und hört nicht mehr auf. Die automatische Rückführung geht, wenn ich den Tonarm zur Mitte schiebe, fährt der Tonarm selbstständig auf die Ablage zurück. Geht aber nicht aus. Die Start/Stop Taste ist ohne Funktion. Sonst geht alles. Shure Nadel Hi-Track sieht auch noch gut aus.

    Ist das mit dem Dauerdreher ein lösbares mechanisches Problem? Könnt ihr mir dabei helfen? Ich würde ihn wirklich gerne retten.

    Grüße Joe

    Frohe Ostern!

    Ich hatte jetzt ein wenig zeit mit meinem neuen Phonomodul zu experimentieren. Ich habe die Eingangskapazität mal zwischen 120 bis 450 verändert und mit 3 Platten getestet. Einen Unterschied konnte ich, trotz größter Konzentration, nicht wahrnehmen!?

    Ich habe aber noch mal eine Frage zur Eingangsempfindlichkeit. Ich habe die Eingangsempfindlichkeit ja auf 3,5mV-6mV gestellt. Meine Graham Slee Gram Amp 2 SE ist im direkten Vergleich viel lauter. Bei der Graham kann mann nichts einstellen. Ist den die Einstellmöglichkeit der Empfindlichkeit bei meinem Phonomodul einfach nur die Lautstärke? Kann ich da einfach auf 2,5mV-3,5mV stellen damit die Lautstärke lauter wird, oder hat das dann auch negativen Einfluss auf den Klang?

    Was ich aber gehört habe ist, dass die Graham Slee und das T+A Phonomodul merkbar unterschiedlich klingen. Das hätte ich so deutlich nicht erwartet.

    Hinsichtlich der Kapazität ... das Black möchte laut Hersteller 150-300 pF sehen ... die Kapazität des Dual liegt wohl um 25pF dazu die Kapazität deines Kabel addieren, macht dann XXX pF, dazu dann die passende Kapazität des Pre einstellen, dass du in der Gesamtaddition zwischen 150 und 300 liegst ... n gutes Kabel bringt schon 70pF/m mit ...
    ich würde den T&A ... Eingangskapazität 1-4 off einstellen ... dürfte dann (die geringstmöglichen) 120pF des T&A, 25pF des Dual + xxxpF deines Kabels = ganz sicher mehr als 150 pF sein

    Danke Klaus für die ausführliche Antwort. Dann lasse ich also die Kapazität auf der kleinsten Einstellung. Mann kann da ja in 20-30er Schritten die Kapazität anpassen/erhöhen. Was bringt es denn damit zu experimentieren? Was würde sich denn verändern, wenn ich die auf 140, 160, 190... stelle? Verändert sich der Klang oder die Lautstärke...? Oder einfach so lassen und sich keine Gedanken darüber machen.

    Grüße aus Hamburg,
    Joe

    Hallo, ich habe ein neues Phonomodul von T+A und mann kann dieses mit kleinen Kippschaltern optimal auf seinen Tonabnehmer einstellen. Das ist neu, bei meinem anderen MM Phono Vorverstärker gab es das nicht. Mann kann die Eingangsempfindlichkeit und die Eingangskapazität einstellen. Was muss ich den da für meinen Ortofon 2M Black einstellen?
    Entspricht die Ausgangsspannung von 5 mV beim Black der Eingangsempfindlichkeit? Wie finde ich denn die richtige Eingangskapazität pF?
    Hilfe!

    Grüße Joe

    Cinch? DIN?
    Mal, nachdem der Tonarm aufgesetzt hat den Netzstecker ziehen. Geräusch weiterhin vorhanden?
    Bei Betrieb man den Tonabnehmer von Hand hochheben. Geräusche weiter vorhanden?
    Geräusch beschreiben (brummen, fiepen, zischen...)
    Geräusch bei unterschiedlichen Platten immer ähnlich?

    Ich habe Cinchanschlüsse.
    Das Geräusch kommt nur wenn die Nadel auf der Platte ist.
    Ich würde das Geräusch als ein leises durchgängiges Brummen bezeichnen.
    Es ist bei allen Platten gleich.

    Hallo, ich habe hier einen Dual CS 731q vor mir liegen und habe schon ein wenig im Internet gelesen. Auch hier im Forum wird immer wieder vom Wechsel der Elkos und Knallfrösche gesprochen. Wie macht sich den so was bemerkbar? Wie erkenne ich denn bei meinem Gerät das die alt und kaputt sind? Geht da dann einfach irgendeine Funktion nicht mehr oder kann mann das hören, weil dann der Klang dumpf wird oder brummt, oder so? Wenn der Stop Knopf nicht geht, kann das auch was damit zu tun haben?
    Ich überlege den wieder zu aktivieren oder mit dem nötigen Wissen zu verkaufen.

    Unterschiedliche Meinungen, aber das habe ich eigentlich auch erwartet. Ich werde wohl erstmal bei meinem cs750 bleiben und dann lieber mit dem Geld ein wenig mit dem Tonabnehmer experimentieren. Vielleicht kaufe ich mir eine zweite Headshell und ein neues System. Z.B. ein Grado Gold/Silber oder so (oder habt Ihr eine Idee was ich gegen meine Ortofon OM 30 mal testen sollte). Mal schauen wie sich dann der Klang verändert. Wir sprechen ja glaube ich bei diesem Niveau auch nicht von besser oder schlechter, sondern von anders. Und das ist dann ja wohl Geschmack, Vorliebe und Hörgewohnheit.

    Wenn du jetzt von deinem 750 auf einen 1219 wechselst, dürften die Unterschiede schon größer sein. Mit dem passenden System kann der alte 1219 den 750 aber durchaus an die Wand spielen.

    Das lese ich immer wieder im Netz das der eine oder andere Plattenspieler den anderen an die Wand spielt. Aber wenn ich das gute System vom 1219 an meinen CS750 montiere, ist das dann nicht wieder gleich gut.

    Danke schon mal für die ersten Meinungen. Ich habe meine Erfahrungen mit unterschiedlichen Nadeln gemacht. Den Wechsel von Ortofon Nadel 10 auf Nadel 30 war eine klar wahrzunehmende Verbesserung. Meine Frage ging eher in die Richtung das wenn z. B. mein cs750 kaputt geht und ich mir einen anderen sehr guten Dual Plattenspieler kaufe und mein System vom alten cs750 auf den neuen montieren, ob ihr glaubt, dass ich den Unterschied hören werde das da was anders ist als vorher.
    Ich hatte nie die Möglichkeit das zu testen.

    Ich habe eine Frage an Dual-Fans mit mehreren Plattenspielern. Ich habe nur den eine CS 750 und hatte noch nie die Möglichkeit einen Vergleich zu anderen Dual-Plattenspielern zu hören/testen. Ich möchte mal vereinfacht fragen ob mann bei einem "Blindtest" wirklich Unterschiede bei guten Plattenspielern hört bzw. wahrnimmt? Macht die Nadel nicht die Musik? Wenn ich jetzt zum Beispiel von meinem Dual cs 750 meinen TA Ortofon Nadel 30 unter einen Dual CS 731q schraube, würde ich das überhaupt merken.
    Also ist des tauschen eines guten Dual gegen einen anderen guten Dual doch eher eine optische und subjektive Wahl? Der Tonabnehmer verändert wohl am meisten den Klang und den Charakter. Ich bin mit meinem CS750 auch super zufrieden. Ich habe einen Bekannten der einen cs 731q hat und meint sein Plattenspieler "ist besser". Ich habe ja auch schon gelesen das viele finden das der 731q der beste Dual sein soll, aber dann wohl eher technisch gesehen. Beide Duals mit gleicher Nadel klingen dann wohl auch beide sehr gut. oder?

    Also ist des tauschen eines guten Dual gegen einen anderen guten Dual doch eher eine optische und subjektive Wahl. Der Tonabnehmer verändert wohl am meisten den Klang und den Charakter. Ich bin mit meinem CS750 auch super zufrieden. Ich habe einen Bekannten der einen cs 731q hat und meint sein Plattenspieler "ist besser". Ich habe ja auch schon gelesen das viele finden das der 731q der beste Dual sein soll, aber dann wohl eher technisch gesehen. Beide Duals mit gleicher Nadel klingen dann wohl auch beide sehr gut. oder?

    Also einen hörbaren unterschied macht eine andere Matte dann wohl nicht. Aber ich habe mal eine Frage an euch Dual-Fans mit mehreren Plattenspielern. Ich habe nur den eine CS 750 und hatte noch nie die Möglichkeit einen Vergleich zu anderen Dual-Plattenspielern zu hören/testen. Ich möchte mal vereinfacht fragen ob mann bei einem "Blindtest" wirklich Unterschiede bei guten Plattenspielern hört bzw. wahrnimmt? Macht die Nadel nicht die Musik? Wenn ich jetzt zum Beispiel von meinem Dual cs 750 den TA Ortofon Nadel 30 unter einen Dual CS 731q schraube, würde ich das überhaupt merken. Macht ein anderer Tonarm oder so wirklich hörbar was aus? Also den Unterschied von der Nadel 10 zu Nadel 30 war wirklich hörbar und ein Upgrade, aber würde ich auch einen anderen Plattenspieler wahrnehmen?

    Grüße Jan

    Hallo, mein CS 750 wurde ja mit Filzmatte auf dem Plattenteller ausgeliefert. Und so steht er auch bei mir rum. Manchmal kleben die Platten beim abnehmen fest. Ich habe beim stöbern im Internet gesehen, das mann sich ja auch eine Gummi Auflage für 10-15 Euro kaufen kann. Das haben ja auch viele Plattenspieler.
    Kann das den Klang verändern? Oder sogar verbessern? Die Gummimatte ist ja bestimmt etwas höher als die aus Filz. Ist das ein Problem für die Nadel? Verändert das höhere Gewicht der Gummimatte irgendwas?
    Wurde bestimmt schon x-mal besprochen. Habt ihr eine kurze Zusammenfassung für mich.

    Gruß Jan