Beiträge von febabo

    Moin Norbert, Moin Heinz,

    Danke für die Erklärungen und die Bilder. Jetzt ist mir das klarer. Werde dann mal ein M3 reinschneiden. Hoffe das klappt bei PETG.

    Über die Rampen wird die Geschwindigkeit eingestellt. Das muss wahrscheinlich sehr exakt geschehen. Puh, da unten sieht mein Druck nicht gut aus. Der Rampenwinkel ist zu flach, als dass ich ihn ohne Stützstruktur drucken könnte. Zumindest nicht mit meinem Drucker. Ich kann die Rampen nachfeilen, aber richtig tolle Flächen werden das nicht werden. Der Außenradius der Buchse da unten muss auch relativ gut werden weil er in das verstellbare Plastikteil passen muss. Da braucht es auch ein wenig Nacharbeit weil auch hier vereinzelt Teile der Stützstruktur anheften. Muss ich die Abstände zwischen Stütze und Druck nochmal genauer anpassen. Habe mit PETG noch nicht so viel Erfahrung.

    Die Bohrung mit 7,3mm ist zu groß. Auf der 7mm Achse kann der Hebel kippen. Das macht am Ende des Hebels grob überschlagen 2-3mm aus. Kommt mir jetzt viel vor. OK ist ja noch die Feder da die den Hebel nach unten auf die Rampen drückt. Hier wäre eine engere Bohrung trotzdem besser. Vielleicht 7,1mm gedruckt? Dann mit einem 7mm Bohrer nacharbeiten, oder bißchen aufreiben wäre denkbar.

    Jetzt zur Praxis: Hat schon jemand ein gedrucktes Teil eingebaut und es funktioniert trotz 7,3mm Bohrung und trotz schrumpeliger Rampen?

    Gruß Felix

    Hi,

    keiner einen Tipp zum Gewinde, oder zu den schrägen Flächen? Würde gerne so ein Teil in anbietbarer Ausführung zur Verfügung herstellen. Die 7,3mm "Bohrung" könnte auch gerne ein wenig enger sein 7,1? Habe auch keine Probleme bei noch engerem Durchmesser eine 7mm Bohrung zu setzen. Hauptsache es funktioniert nachher. Wenn ich alles zum Laufen bekomme gebe ich die Teile gerne für lau weiter.

    Gruß Felix

    Moin Michael,

    Danke, werde ich mal versuchen. Oberseite und Seitenflächen, sowie die Pinne und die Bohrung sehen meiner Ansicht nach gut aus. Stabilität ist, soweit ich das beurteilen kann, auch gut. Nur die Unterseite klebt zu sehr am Stützraster. Beim PLA geht das noch ganz gut ab, aber beim PETG braucht es Gewalt um das zu trennen und dann muss ich mit der Feile kräftig nachbearbeiten. Da habe ich die Einstellungen noch nicht so raus. Ist meine erste Rolle PETG...

    Eine Frage noch in diesem Zusammenhang: Welche Funktion haben die beiden kleinen schrägen Flächen unten an der Auflage vom Drehpunkt (mit der 7mm Bohrung)? Die lassen sich im Moment sehr schlecht trennen und auch nicht so schön nachbearbeiten.

    Ach noch was: Das kleine Gewinde. Ist es da besser ein M3 zu haben oder geht auch ein M2,6. Was ist da original?

    Gruß Felix

    PS: Weiß nicht, ob ich da heute noch zu komme. Jetzt muss ich erst mal einen neuen Kühlschrank kaufen, der hat gestern Nachmittag den Geist aufgegeben. Gerade mal 4-5 Jahre alt, deutsches Markenprodukt... Gab´s nur noch ein warmes Bier und das bei dem schönen Wetter.

    Hi Heinz,

    das mit dem Umbenennen hat geklappt. Habe auch mal so ein Teil gedruckt mit PETG. Unterseite sieht schrecklich aus, da muss wegen der Stützstrukturen nachgearbeitet werden, war aber klar. Der Rest ist ok. 2,6mm Schraube passt. Der Achsdurchmesser hat ca. 7,3mm - 7,4mm und sollte somit etwas Spiel haben.

    Gruß Felix

    Hallo Kamil,

    herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Deine Zielstrebigkeit und die tolle Unterstützung durch Richard führten letztendlich zum Erfolg. Super auch Deine Dokumentation. Damit können andere Kollegen die mal ähnliche Probleme beim EDS 1000 haben die Reparatur gut nachvollziehen.

    Gruß Felix

    Hi,

    wenn da original ein 0,068µ hingehört, kannst ja mal einen 0,047µF probieren, wenn Du da welche hast. Sollen aber "X2" Typen sein, keine Wald und Wiesen Kondensatoren. Wenn da ein 0,01µ dran muss, nimm 2 Stk. 0,047µ in Reihe. Das sind dann 0,0235µ, das wird gehen bis Du einen 0,01µ hast.

    Gruß Felix

    PS: War zu früh am Morgen, Kaffee hat noch nicht gewirkt...

    Moin,

    hört sich nach IGD an. Zum inneren der Platte wird die Relativgeschwindigkeit Nadel - Plattenoberfläche geringer. Gerade mit hohem Pegel geschnittene hohe Töne machen Probleme. Oft bei Frauenstimmen zu hören, da ist das Gehör mancher Menschen sehr empfindlich.

    Was tun?

    - Nadel säubern und kontrollieren (wurde schon empfohlen).

    - Ausrichtung des Tonabnehmers kontrollieren schadet nichts.

    - Lager des Arms kontrollieren.

    - Tangentialarm kaufen. Sorry sehr teure Lösung.

    - Neuen Toabnehmer mit besserem Nadelschliff montieren. Würde hier aus Preis-Leistungsgründen das beliebte AT-VM95ML empfehlen. Der ML Schliff ist richtig ausgerichtet ein IGD-Killer. Außerdem hält die Nadel recht lang. Da wärest Du mit 150-160.-€ dabei. Hoffe das klappt auch bei Dir.

    Gruß Felix

    Hi,

    leider ist die interne Schaltung des Chinamotors nicht bekannt. Beim DC- 205 sei es so, dass bei geöffnetem Schalter (=Stellung 33) das High-Trimmpoti keinerlei Einfluss auf die Geschwindigkeit haben sollte.

    https://www.dual-board.de/core/index.php…-motor-205-pdf/

    Der Schaltplan stammt nicht von mir. Der IC soll ein LA 5530 sein.

    Nur in Stellung Schalter geschlossen (=45) wird es parallel zum Low-Trimmer geschaltet und dann abgeglichen. Also erst 33 mit dem Low-Trimmer einstellen, danach 45 mit dem High.

    Da Du beobachtet hast, dass der High-Trimmer auch in der Stellung 33 mit regelt, könnte dies ein Hinweis auf eine andere interne Beschaltung des Chinamotors sein.

    Gruß Felix

    Hallo Alfred,

    Danke! 157mm Riemenscheibe. Lt. Beschreibung 5,5mm Pulley, Drehzahl 1130. Bräuchte man noch die Riemenstärke? Egal kann man ja mal den mittleren Wirkdurchmesser schätzen mit 5,5 + 0,3 (oder so) kommte ich auf 41-42. Das bekommt die Feineinstellung nicht mehr hin. Also Pulley abdrehen, Riemenscheibendurchmesser vergrößern, oder Elektronik umstricken...

    Gruß Felix

    PS: Kurt kannst Du abschätzen, Umdrehungen zählen, oder Handy App bemühen wieviel zu schnell das ganze bei 33 noch läuft?