Beiträge von febabo

    Hi Martin,

    bei https://www.hifimueller.de/produkt/shure-…atznadel-kopie/ und bei https://www.dacapoaudio.com/3901-Shure-V-1…N-35-styli.html ist die SAS Boron auch noch lieferbar. Wenn ich die Preise so beobachte waren vor 2 Wochen die Angebote um ca. 20.-€ günstiger. Das geht ja immer so ein bißchen rauf und runter.

    Wenn Dir der Sound gefällt, kannst Du Dir ja eine auf Halde legen. In den 1,2,3 Jahren wird der Gummi nicht verhärten. Wenn ich mal wieder eine günstig sehe mache ich das vielleicht auch noch. Aber es gibt immer mal wieder auch andere interessante Systeme.

    Gruß Felix

    Hi Martin,

    na, dann bist Du jetzt ja mit einem DMM gut ausgestattet.

    Kannst auch, wenn Du es wissen willst die Gesamtkapazität von Leitung incl. Anschlüsse und Innenverkabelung messen. Das TK ausklinken und einfach am Cinchstecker des Plattenspieleranschlusskabels die Kapazität messen. Dann hast Du alles auf einmal bis vorne hin zum TK Anschluss.

    Gruß Felix

    Hi Lars,

    Deine feinmotorischen Fähigkeiten kannst nur Du selbst einschätzen. So wie es jetzt ist scheint das AS nicht zu wirken.

    Habe gerade mal auf einer glatten Platte das AS meines 704 ausprobiert. Bei 33,3 U/min gelingt es an jeder Stelle durch verändern des AS Reglers die aufgesetzte Nadel zum verharren, nach innen, bzw. nach außen ziehen zu bekommen. Das sollte auch beim 714 möglich sein. Auch wenn ich diese Methode zur Bestimmung des richtigen AS Wertes nicht für geeignet halte, kann man zumindest grob die Wirkungsweise des AS damit überprüfen.

    Die verwendeten Nadeln sind aber sauber?

    Gruß Felix

    Hi Lars,

    da das AS eh schon verstellt ist und Du 2 Federn hast, würde ich, bei meinem mir eigenen Spieltrieb, die Feder einen Tick strammer einbauen und sehen was passiert. Wenn Du vorsichtig vorgehst, kann auf der glatten Platte nicht viel passieren.

    Gruß Felix

    Hi,

    das ist ein V15 III mit SAS Boron Nadel (1kHz - 30kHz), der Unterschied sind 300pF (schwarz) und 500pF (blau) Gesamtkapazität:

    Mit dem ART DJ ist ja schnell zwischen +100pF und +200pF hin- und hergeschaltet.

    Ansonsten Spass am Musik hören haben, so dramatisch sind die Unterschiede nicht.

    Gruß Felix

    Hi,

    da gilt Teil 2 der Frage. Martin hat ein V15 III mit Jico SAS Nadel, die ist mit 450pF zu hoch belastet und fehl angepasst. Frequenzgang steigt ab Präsensbereich an und fällt dann um 10kHz ab. Meist nicht das was man will. Haben wir hier schon mehrfach ausführlich diskutiert.

    Gruß Felix

    Hi,

    da Du zu diesem Kabel scheinbar keine Angaben bzgl. Kapazität o.ä. hast, macht es auch keinen Sinn darüber zu spekulieren. Erraten kann man die Kapazität auch nicht.

    Wenn Du die Kapazität ausmisst könnte man Dir einen Rat geben welche Einstellung am DJ möglicherweise besser geeignet ist. Gesamtkapazität (Kabel+Phonoeingang) zw. 300-360pF gehen m.M.n. recht gut. Alternativ probierst Du es einfach aus.

    Gruß Felix

    Hi,

    die Spannungen lassen sich bei 2-pol Eurostecker-Geräten mit einem Digital Multimeter auch einfach quantifizieren. Stichwort "Ausphasen". Von Gehäuse bzw. Cinch-Masse gegen Schutzkontakt massen, ohne mit der Hand das Gehäuse zu berühren.

    Gruß Felix

    Hi,

    Glückwunsch zum revidierten 704. Ist ein sehr schöner Spieler, den ich gerne höre, auch mit dem V15 III. Bezüglich Laufwerk braucht sich der 704 nicht zu verstecken. Der Gleichlauf ist besser als beim Rega. Einziger "Nachteil" ist, der 704 ist nicht Quarz geregelt.

    Das Performer V2 ist im Grunde ein Audiotechnica MM System. Ähnliche Systeme bekommt man für ca. 100.- bis 150.-€. Der 704 ist auch für deutlich teurere Systeme tauglich.

    Viel Spaß damit!

    Gruß Felix

    Hi Andreas,

    vielleicht hat jemand in Deinem Bekanntenkreis ein Digital-Multimeter? Einfachste Geräte kosten um die 15-20.-€. Bitte keine uralten Zeigerinstrumente verwenden, die könnten das V15 beschädigen.

    TK Kontakte mittels eines Wattestäbchens und etwas Alkohol abwischen. Vorsichtig mit einem Glasfaserstift reinigen geht auch.

    Gruß Felix

    PS: Solange nicht klar ist, ob oder was kaputt ist, würde ich da keine offensiven Reparaturversuche starten. Nur meine Meinung...

    Hi Andreas,

    die alten Shure V15 haben gelegentlich Kanalausfälle. Wenn Du ein Digital-Multimeter hast, miss mal den Widerstand direkt an den Anschluss-Pinns vom V15. Zwischen Rot -> Grün und Weiß -> Blau müssten jeweils ca. 1300 Ohm zu messen sein. Zeigt der "stumme" Kanal oo Ohm an, ist das System defekt. Dann würde ich es reklamieren.

    Gruß Felix

    PS: Kontakte am TK reinigen und prüfen, ob sie etwas federn ist nicht verkehrt.

    Hi,

    die LCR Schaltung im Eingang ist hoch wahrscheinlich nur eine Impedanzlinearisierung. Allerdings nur für eine Frequenz ~560Hz ausgelegt. Müsste man mal ein Impedanzkurve der Lautsprecherbox haben, dann könnte man sehen, ob das gelungen ist.

    Bei Betrieb mit einem Röhrenverstärker ist eine halbwegs gleichbleibende Impedanz günstig, sonst kann sich der Frequenzgang ändern. Bei niederohmigen Transistorverstärkern ist das weniger kritisch.

    Gruß Felix