Bei mir war es ein Händler/Gewerbetreibender aus dem Forum
Beiträge von zash1958
-
-
Beide bei mir vorhandenen Nadeln klingen gleich und dazu noch absolut TOL TOLL TOLL
Glück gehabt, oder einen guten Händler ??
-
DA bin ich aber sehr gespannt
Bisher habe ich noch kein BT-Gerät in der Hand gehabt, das mich auch nur einigermaßen überzeugt hat. Da baut man ein gutes System an einen guten Plattenspieler und macht sich dann das mit einem komprimierten BT-Codec wieder kaputt.....
Aber ich lasse mich da gerne überzeugen, dass das was taugt. Wir sind gespannt auf den Erfahrungsbericht
-
Solange der Codec verlustfrei ist........
########################Mit einer Abtastrate von 48 kHz und einer Samplingtiefe von 16 Bits bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 352 Kilobits pro Sekunde ist atpX die langsamste Möglichkeit für kabellosen Musikgenuss.Das analoge Signal wird 48.000 Mal pro Sekunde gelesen und mit 16 Bits gespeichert. Im Grunde sind das solide Zahlen. Zum Vergleich, eine CD wird mit identischen Daten gelesen und gespeichert. Die relativ langsame Übertragung führt jedoch zu einem Verlust von 50% bei der Klang-Qualität. Die Samplingtiefe beträgt daher nur 8 Bits, was stark zu Lasten der Musikauflösung geht.AtpX HD wartet mit ebenfalls 48 kHz Abtastrate auf, jedoch wird das digitale Signal mit 24 Bits gespeichert. Der Dynamikumfang wird dadurch erhöht, was zu einem feineren Klangbild führt. Die Verwendung von LPCM (Linear Puls-Code-Modulation) führt zu einem verlustfreien Datentransfer vom analogen in ein digitales Signal. Der Klang wird dadurch störungsfreier.
-
Dann hast Die dieselben Erfahrungen gemacht wie ich:
HiFi mit Bluetooth Komponenten klingt bestenfalls......... seltsam ........
-
Berichte dann mal über die Klangqualität. Vielleicht taugt das BT-Modul wirklich was !!!!
-
Das Ding hat einen CODEC, komprimiert also und verändert das Signal ????
Alles was ich bisher an Bluetooth Übertragern hatte taugt nicht viel, komprimiert teilweise ungeheurlich und man hört es in jedem Fall.
-
So eine Test-Schallplatte hätte ich auch mal gerne.
Was verwendest Du denn da?
Ich habe hier eine 3er LP-Sammlung von YES, eine LP hat einen derben Höhenschlag. Da darf der Korpus wirklich nicht zu tief hängen
-
Ja, und ab etwas mehr als 1,5p liegt das System auf.
Für mich "Neu-Ortofoner" nach 40 Jahren Shure DM130M-E doch noch sehr ungewohnt
Das Shure funktionierte bei 1p ja ebenfalls klaglos, aber das System konnte nur dann aufliegen wenn der Nadelträger raus war
Aber vom Klang des Ortofon bin ich seit der ersten gespielten LP-Seite restlos begeistert.
-
Die bestellte Ersatznadel von Andreas (platten-spieler.de) ist am Samstag eingetroffen.
Das M20E hängt damit bei 1p fast schon auf der LP
.... und sie klingt erstklassig !
Danke für die schnelle Hilfe
Gruss
Uwe
-
Das war für mich ein wichtiger Grund für das M20E. Von der Compliance her liegt das auf dem Level des Shure HiTrack. Und das DM103M-E hat auch ganz locker mit der Originalnadel bei 1p gespielt.
Und dann ist noch eine ausgesuchte NOS Ersatznadel für das M20E an mich unterwegs..... Bin mal gespannt wie gut die ist.
Zudem will es mir absolut nicht in den Sinn warum man 30 Jahre nach dem Originalsystem immer noch nicht in der Lage sein soll einen Nachbau für > 100€ zu bauen ........ dessen Auflage- und Compliance Werte genauso gut sind wie das Original ????
-
Knapp 200€ plus Einfuhr-Umsatzsteuer für ein nicht mal gelabeltes Produkt
Die 200€ würden mich nicht stören, wenn das jetzt nicht ein Produkt ohne Aufdruck wäre. Die könn(t)en Dir da als Nadel ja drankleben was sie wollen. Und der Gerichtsstand ist dann Japan.....
Ich weiss aber auch, dass das eine ganz tolle Nadel ist
-
Ich wollte da ja auch keine Pro-Contra Diskussion lostreten. Das DM103M-E war und ist ein tolles System ....... wenn man das Glück hat und noch eine "Hi-Track" Nadel hat. Ich konnte aber keine halbwegs bezahlbare gute Nadel mehr finden.... inner Bucht verkauft da einer für 1000€ noch so Nadeln.
https://www.ebay.de/itm/120869790234?ul_noapp=true
Das tu ich mir aber nicht an. Daher das M20E. da ist eine gute Nadel drin und eine weitere gute Nadel im Anflug.....
-
Ja, das weiss ich auch. Aber der Markt für GUTE Originalnadeln für Shure Systeme ist so gut wie tot. Ich weiss noch, wie gut das DM103M-E mit der elliptischen HiTrack Nadel war. Aber die gibts zum Nachkaufen nicht mehr.
-
Das Ortofon M20E kam grade an. Gleich mal reingesetzt in den 1229er und meine Lieblings-Testplatte von Spider Murphy angespielt.....
Eine Offenbarung das M20E !!!!!!!!!!!!!! kann es kaum in Worte fassen. Das DM103M-E davor mit dem Cleorec Einschub war ja absolut nicht schlecht und klang wirklich toll. Aber das M20E, unfassbar .....
-
OK, bin sowieso "2K-Klebeguru" und werde da ein bisschen mit dem Zahnstocher applizieren. Gottseidank ist das M20E ja auf einem eigenen TK montiert und muss da auch nicht unbedingt abmontiert werden.
Vielen Dank!
-
Vorsorglich mit Kleber mal ran?
-
Danke!
Dann werde ich nach dem Eintreffen und Test des M20E auch so eine Nadel mal kaufen und testen
-
Hallo,
unsere niederländischen Nachbarn habe ich dazu gleich mal angeschrieben. Die haben aber auch "NUR" die mit Dual gelabelte Nadel auf Lager.
Das M20E das ich gekauft habe kommt ja mit einer anscheinend guten Nadel, ich wollte aber einfach einen Ersatz für den Fall der Fälle haben.
Und das soll ganz einfach eine Nadel sein, die nicht 1,5-2g als Auflage braucht UND gut klingt.
DAS hier habe ich gekauft und harre seines Erscheinens
-
Hallo,
das Projekt "1229" läuft weiter
Es befindet sich im Anflug ein Ortofon M20E auf einer passenden TK-Shell von Dual. Ausgestattet mit einer Ortofon Originalnadel.
Beschriftung:
M20 E
Ortofon
und genau SO eine Nadel hätte ich gerne nochmals. Also keine OEM, sondern das Orischinooool....
Nadeln mit dem Dual-Logo sind problemlos zu bekommen. Die obengenannte aber anscheinend nicht.
Wenn also noch jemand so eine Nadel hat, einen weiß der eine hat oder sogar noch eine Bezugsquelle dazu .....
BITTE GERNE
Gruss
Uwe