Danke, also nichts zum zuhause nachmachen.
Dachte ich mir leider schon.
Danke, also nichts zum zuhause nachmachen.
Dachte ich mir leider schon.
Andere Shure-Systeme habe ich auch reichlich, keine Ausfälle und mein M20e läuft auch problemlos.
Scheinbar ist das dann nur Glücksache
Ich kenne das Kanalsterben auch vom M95, da habe ich zwei Systeme bei denen jeweils ein Kanal tot ist.
Auch das erwärmen der Anschlußpins mit dem Lötkolben hat nichts gebracht.
Das ist also nicht nur ein Problem vom V15, sondern auch schon beim Vorgänger vorhanden.
Grüße
Jan
Vasilij frag doch bitte nach wie er das gemacht hat. Das würde mich sehr interessieren.
Wenn du den Teller nicht behandelst wirst du in sehr naher Zukunft die ersten Stellen sehen die nicht mehr schön sind.
Jeder Fingerabdruck wird matt werden.
Grüße
Jan
Den Tipp von Gerhard kann ich nur bestätigen. Ich habe auch die 44-7 Nadel von Jico und finde die sehr gut. Aber nicht die DJ-Version sondern die mit 2gr Auflagegewicht.
Dann ist das ja nur ein Katzensprung zu dir von Weißenburg aus.
Hallo Markus,
ein Mittelfranke freut sich über einen weiteren Franken. Aus welcher Ecke kommst du denn?
Ich würde einfach mal vergleichen ob sich der 1019 über den TVV oder über den Phonoeingang besser anhört oder ob es überhaupt einen Unterschied macht.
Bevor ich mir einen VV kaufen würde, würde ich eher über ein zweites System nachdenken.
Für deine Musikrichtung ist das M44 schon das Richtige, macht Spaß am 1019
Grüße
Jan
Hallo,
ich habe keine gute Erfahrung mit Zaponlack gemacht, das sah furchtbar aus. Ich poliere auf einer Drehbank und das bis zur 3mü Paste.
Ich benutze Silikonwachs für Hohlraumversiegelung. Nach dem Polieren mit einem Lappen auftragen, warten bis es trocken ist und dann mit einem weichen Lappen
abreiben bis es wieder schön spiegelt. Im Gegensatz zur lackierten Oberfläche sieht es dann auch immer noch top poliert aus.
Grüße
Jan
Hallo,
ich habe jetzt auch einen 701
SrNr.: 055056
Grüße
Hallo,
nur Frage ich mich: Wenn man das so einfach Auge mal Pi einstellen kann, warum haben die im Dualwerk das Skate-O-Meter verwendet?
Grüße
Jan
Hallo Marc,
nimm den Dreher.
Für das Geld bekommst du kein neues Model das auch nur annähernd die Qualität eines 1219 hat.
In dem Zustand und mit der Haube... Ich hab ja schon zwei 1219er...
Grüße
Jan
Ich baue mir da selbst was und kann dir deshalb keine Quelle nennen.
Einige bauen ein Magnetlager ein, da solltest du etwas darüber finden.
Hab den Beitrag gefunden:
Grüße
Jan
Hallo Jochen,
ich habe von den Originallagern noch keines so leise hin bekommen dass ich damit zufrieden war.
Vielleicht waren die aber alle schon so vor geschädigt dass da nichts mehr zu retten war.
Bei mir ist kein Originallager mehr in den Spielern.
Grüße
Jan
Ich habe auch Dreher mit kleinen Teller aber die stehen so dass ich vom Hörplatz aus den Rand trotzdem sehe
Weil offen sch... aussieht und wenn sie geschlossen ist sehe ich meine polierten Plattenteller nicht
Da kannst du dir Seiten weise Tests durchlesen ob geschlossen oder abgenommen besser ist.
Ob man´s wirklich hört?
Hallo,
Ich nehme die Haube immer ab, die beim abspielen nichts auf dem Dreher zu suchen.
Grüße
Jan
Hallo,
ich habe auch die 7er Nadel von Jico und muss sagen die gefällt mir richtig gut.
Nix Disco Fräse.
Grüße
Jan
Hallo Olli,
hast du schon kontrolliert ob das System richtig auf dem TK montiert ist?
Grüße
Jan
... und das Veto der Frau
Hallo,
dann hier mal meine Meinung:
Ich habe mir das Shure m95 zugelegt weil ich, nicht nur hier, gelesen habe was das für ein gutes das System sein soll.
Ich habe von einer originalen G über Nachbau He, Black Diamond und Pfeifer ausprobiert und ich konnte nicht nachvollziehen was an dem M95 so viel besser sein soll als an einem
z.B. M44 oder M75/91.
Also habe ich mir die SAS Nadel gekauft und mit der klingt das Shure nicht mehr sonderlich nach Shure, es klingt ohne Zweifel ansprechend, aber bevor ich mir nochmal eine SAS für ein Shuresystem kaufe
kommt das AT95ML an den Spieler. Das ist günstiger und das klingt zwar dann auch nicht nach Shure, dafür aber richtig gut.
Nur meine Meinung.
Grüße
Jan