Beiträge von Tornadone

    Hi Alfons,

    Das kann leider so ziemlich alles sein. Von einfachen Kontaktschwierigkeiten bis zu einem Kanalausfall des Verstärkers. Da ist auf jeden Fall Ursachenforschung angesagt. Das einzige was man sagen kann ist dass die Boxen heile sind. Das hast du ja selbst schon getestet.

    Viele Grüße

    Roman

    Der ist einfach kürzer als der Knubbel hoch geht. Da ist sogar noch etwas Luft. Der Stift hat einen Ring in ner Kerbe dass er nicht zu weit rein rutscht. Allerdings meine ich dass es auch Stifte ohne Ring gibt.

    Viele Grüße

    Roman

    Falscher Dreher, falscher Stift. 😉 Sorry Hardy, der Dreher um den es hier geht hat eine eingesteckte Starrachse.

    Echt? 1224 hat noch die eingesteckte Starachse? =O

    Okay, dann bitte vielmals um Entschuldigung

    Ja, hat er tatsächlich noch. Und ehrlich gesagt hab ich vor dem Abschicken des Beitrags auch noch mal zur Sicherheit gegoogelt weil ich dann doch gezweifelt habe....

    Wenn schon klugscheißen, dann richtig. 😜

    Viele Grüße

    Roman

    Ich bin gespannt ob du das Springen in den Griff bekommst.

    Ich hab zur alten 400er Serie ein wenig ein zwiegespaltenes Verhältnis. Meiner Meinung nach sind die Tonarme nix. Ich halte mich mit meiner Einschätzung aber immer etwas zurück weil soviele soviel Spaß mit den Kleinen haben.

    Ich habe den 430er den ich in meine HS26 gepflanzt habe zwei Mal komplett am Tonarm zerlegt, gereinigt, neu eingestellt. Sogar modernere Tonarmkabel hat er bekommen.

    Trotzdem springt er bei stärkerer Bassmodulation. Sehr eng geschnittene Hit-Platten gehen noch. Moderne LPs auf 45rpm brauche ich garnicht erst probieren.

    Systeme waren x verschiedene CDS660 mit nagelneuer DN8 die ausnahmslos auf dem 1229er bei 2,5g problemlos spielen.

    Bei 4,5g auf dem 430 hauts die aus der Rille. Auch bei 5g.

    Ich bin gespannt was du berichtest.

    Viele Grüße

    Roman

    Naja, ich finde es ist schon ein Unterschied ob man aus Sichtbarkeitsgründen ein Grün zu Blau macht oder ob man ein langjährig etabliertes Farbcodesystem komplett umdreht.

    Stellt euch mal vor in ne Stadt zu kommen in der auf einmal die Ampeln Rot und Grün vertauscht haben.

    Ich hab auf jeden Fall mehrere DN4 (Stereo Mikro) hier die alle grün sind.

    Viele Grüße

    Roman

    Genau. Ich würde die Grundeinstellung immer auch bei der Grundstellung (leicht abfallender Tonarm) machen und erst wenn alles läuft die Höhe des Systems anpassen. Ich nehme an du willst die Wechselfunktion nicht nutzen und möchtest das System für Einzelspiel optimal ausrichten.

    Viele Grüße

    Roman

    Naja also eigentlich müsstest du das Ersatzsystem ja mit der Schablone montieren. Dann ergibt sich die passende Position der Nadel ja automatisch und entspricht derjenigen des Originalsystems.

    Das sollte natürlich stimmen wenn Einstellungen vorgenommen werden die sich an der Nadelposition orientieren. Sonst stimmt die Referenz ja schon nicht.

    Viele Grüße

    Roman


    PS:

    Verwunderlich finde ich das allerdings schon ein wenig weil die Automatik ja in einem sehr weiten Bereich bzgl. des Tonarmwinkels funktioniert. Sind beim Wechsel ja immerhin 6LPs in der Höhe.

    Viele Grüße

    Roman

    Das siehst du schon richtig.

    Es ist mir absolut unverständlich und ich frage mich schon ewig warum das so ist aber Dual folgt bei CDS620 (das ist deins) und CDS420 (das ist das rote quadratische Nichtwendesystem) NICHT der allgemeingültigen Farbcodierung!!!

    Weiß der Werauchimmer was die sich dabei gedacht haben. Von Timbuktu bis Nowosibirsk ist Grün Normalrille und Rot Mikrorille. Sogar die Farben der Beschriftung auf dem Hebel passen ja. Nur bei den Nadeln isses andersrum.

    Zur Sicherheit kannste auch mal mit der Lupe schauen. Den Saphir erkennt man ja sehr gut.

    Viele Grüße

    Roman

    Hmmm. Ich denke du solltest dir ne gute Platte auflegen und dann mal ausführlich in die Bedienungsanleitung schauen. 😉

    Aber ganz ehrlich, ich denke ist auch etwas unfair einen offensichtlich nicht eingestellten und wahrscheinlich ungewarteten 40 Jahre alten Plattenspieler mit wohl auch eher keiner neuen Nadel mit einem jetzt top eingestellten Neugerät zu vergleichen.

    Ich habe schon 601er mit Originalsystem und neuer Nadel gehört und das ist schon recht großes Kino.

    Viele Grüße

    Roman

    Naja aber das Gewicht des Auslegers erhöhen ist doch noch unlogischer. 😉 Es muss ja eine Kraft auf die Nadelspitze generiert werden.

    Ich kann ehrlich nicht glauben dass du da von groß nach klein drehst. Wenn die Skala nach dem Auspendeln auf 0 steht dann sollte es so mit 0,5 anfangen. Dann 1, dann 1,5 etc.

    Hast du evtl das "0," vor der Zahl übersehen?

    Viele Grüße

    Roman