Hallo,
ich habe das Gerät nun weitgehend zerlegt und versucht, die Funktionsweise nachzuvollziehen. Dabei konnte ich im Bereich der Wippe, die den Liftmagnet mit dem Lifthebel koppelt, sowie des Heberbolzens keinerlei Auffälligkeiten feststellen. Allenfalls meine ich, an dem Kunststoffteil, das auf dem halbzylindrischen Metallteil des Lifthebels aufliegt und mit diesem einen Exzenter bildet, etwas Abnutzung auszumachen. Damit würde der Metallstift Nr. 69 nicht weit genug nach unten auf die Wippe gedrückt, wodurch dann, sobald der Liftmagnet ausgelöst hat, der Heberbolzen und damit der Tonarm etwas absinken könnte. Dabei kann es sich nur um Bruchteile eines Millimeters handeln, die aber natürlich, auf die Länge des Tonarms bezogen, durchaus in ein einigen Millimetern Abweichung resultieren könnten. Ich werde also, sobald ich das Gerät wieder zusammengesetzt habe, versuchen, an dieser Stelle testweise etwas zusätzliches Material (Klebeband?) einzubringen. Glücklicherweise kann man an dieser Stelle experimentieren, ohne erneut den Plattenspieler auseinandernehmen zu müssen.
Das Gerät hat noch ein weiteres Problem: Die Antiskating-Skala ist unpräzise, das heißt, dass die Kraft größer ist, als sie nach Einstellung sein dürfte. So muss man bei einer Auflagekraft von etwa 20mN beispielsweise das Antiskating auf ca. 1,75 einstellen, damit der Tonarm in radialer Richtung balanciert ist. Wenn ich es richtig verstehe, wird die Antiskatingkraft lediglich durch die Zugfedern Nr. 96 und 98 hergestellt und es ist keine Einstellmöglichkeit vorgesehen - korrekt?
Viele Grüße,
Florian