Hallo Peter,
ich habe gestern nochmal im Board rumgesucht und bin auf einen Beitrag von Dir vom 01.August 2016 gestoßen:
2. die Sperrklinke. Das ist ein Messingblech und es wird auf dem Chassis und zwischen seinen Befestigungen ohne begleitenden Schmier eingesetzt, um ein Verkleben zu verhindern. Das Problem ist, daß der Bolzen vom Tonarmsegment, der die Schaltklinke anzieht, wenn der Arm von Hand Richtung Platte geschwenkt wird, an einer Kante immer leicht anstößt. Dort bildet sich ein leicht zackiger Grat. Mit einem feinen Stückchen Schmirgelpapier mal innen um diese herausstehende Nase der Sperrklinke fahren, um den Bereich wieder etwas zu glätten.
Das ist das eine, das andere ist, daß die Sperrklinke durch einen Vierkantbolzen unter einer Unterlegscheibe verriegelt wird, indem sie sich dahinter hakt. Dieser Vierkant wird durch eine Schlitzschraube auf dem Chassis befestigt. Du solltest bitte mal diese Schlitzschraube lösen, dann die Sperrklinke mit ihrer Seitenwand gegen den Vierkant drücken (Richtung Tellermitte) und die Schlitzschraube dabei wieder andrehen. Das sorgt dafür, daß der Vierkant glatt an der Sperrklinke anliegt.
Wenn Du ganz mutig bist (
) drehst Du die Schlitzschraube mal ganz raus und nimmst die Unterlegscheibe ab. Die ziehst Du mit der Seite, wo die Sperrklinke läuft, mal über 600er oder 800er Schleifpapier. Ich habe auch schon erlebt, daß sich dort winzige Druckränder oder Grate gebildet haben, die ein freies Verschieben der Sperrklinke unter der Scheibe behindert haben. Durch die Form der Sperrklinke wird diese zwischen Chassis und Unterlegscheibe minimal geklemmt und gehalten.
Ich habe daraufhin die Sperrklinke ausgebaut und gründlich gereinigt und entfettet, ebenso die Unterlegscheibe, an meiner Sperrklinke und an der Unterlagsscheibe waren allerdings keine Grate, ich mußte also nicht mit dem Schmirgelpapier ran. Zudem habe ich auch noch den Rillenbolzen ausgebaut, gereingt, entfettet und leicht geölt. Nachdem ich alles zusammengebaut habe fühlte sich aller leichtgängig an und es war kein so großen Widerstand beim Entriegeln des Tonarms zu spüren.
Bei der Funktionskontrolle mit automatischen Start, setzte sich der Tonarm ruhig in Bewegung, und schwenkt gleichmässig ohne ruckeln zur Platte senkt sich ab. Jetzt funktioniert der Platten spieler ohne Macken.
Hauptgrund war die verklemmte Sperrklinke !
Vielen Dank für Deinen Tipp, sehr gut dass wertvolle Tipps im Forum nicht verloren gehen. 
VG Frank