Hallo Wolfgang,
erstmal Danke für Deine Mühen . Überklebte Folie ist überhaupt kein Problem. Mir geht es eher um sowas wie fehlende Knöpfe oder Einschussloch in der Skala oä. Das würde ich auch als Werkstattgerät nicht wollen. In der Hauptsache soll er gehen
.
Die SABA's habe ich mir angeschaut. Schöne Geräte, fast zu schade, die als Werkstattgerät zu nehmen . Aber leider sind die immer noch zu breit
. Die maximale Breite ist 50cm, mit viel Liebe 54cm. Dann steht die rechte Seite aber direkt an der Wand, was eine eventuelle Luftzirkulation behindern würde. Daher braucht Du wegen mir keine Zusatzmühen machen, trotzdem noch mal Danke für das Angebot.
Der Beitrag im SABA Forum war auch sehr interessant, mich würde aber so eine Komplettüberholung doch überfordern. Lötkolben und Multimeter kann ich gerade noch bedienen (Bauteiletausch und Messen von Spannungen bekomme ich hin), aber bei Abgleich und Signalverfolgung zur Fehlereingrenzung bin ich, schon mangels Equipments, raus. Bin doch eher der Maschinenbauer ...
Interessant sind auch die Bedienungs- und Serviceanleitungen im HiHi-Archiv. Allerdings tun sich dann wieder 2 Fragen auf: So, wie es aussieht, haben zumindest der 8060 und der 8080 einen Kristallentzerrer , das wird mir zumindest hier suggeriert: http://www.hifi-archiv.info/Saba/8080/daba8080-07.jpg . Oder habe ich da was falsch verstanden? Im Schaltplan sieht man um den Kristalleingang auch einiges an Bauteilen. Zweitens: wie erkennt der SABA, was für ein Phonoeingang genutzt werden soll? Umschalter gibt es da ja wohl keinen, nur die Phono Taste. Oder kann ich nur jeweils einen Eingang stecken. Was passiert, wenn beide belegt sind?
Gruß, Holger