Beiträge von Vinylleger

    Jep, vor allem der dicke Ladenkondensator soll wohl Probleme verursachen, wie zum Beispiel einen Kurzschluss. Leider ist in dem 620er keine Sicherung verbaut, sondern ein Sicherungswiderstand, der dann hopps geht. Dieser ist leider auch nicht mehr oder sehr schwer beschaffbar.

    Guten gelingen.

    Gruß Henning

    Ich habe die Kondis zwar mal getauscht an meinem, aber leider keine Teileliste.
    Knurrt deiner beim Anlaufen?
    Ich hatte diese Symptome die Du hast vor allem, wenn Handys in die Nähe des 620ers kamen.
    Der ist leider sehr anfällig dafür, das kann man mMn auch nicht abstellen.

    Gruß Henning

    Um Kontakte zu reinigen nehme ich immer normales Druckerpapier, welches ich mit etwas Isopropanol tränke.
    Dann einfach das Papier zwischen die Kontaktfläche legen und den Kontakt schließen.
    Einfach ein paar mal durchziehen, man sollte den Schmutz auf dem Papierstreifen sehen können.
    Vielleicht langt das ja schon.

    Gruß Henning

    Moin Mazzel,

    eine Liste habe ich mir damals leider nicht angefertigt. Ich habe einfach die Platine vorne rechts im Spieler ausgebaut. Das war nicht sonderlich schwer, nur achte auf die Plastikklipse, die brechen gerne.
    Dann einfach alle Elkos, die dort verbaut sind, tauschen, sind glaube ich 5 bis 6 Stück. Du kannst einfach welche mit denselben Eckdaten kaufen, ich nehme am liebsten Panasonic. Wenn die neuen mehr Spannungsfestigkeit haben, ist das kein Problem, achte nur bei dem großen Ladeelko darauf, dass dieser nicht zu groß wird, sonst bekommst du den Dreher nicht wieder zusammen. :P

    Gruß

    Henning

    Hallo liebe Tellerpolierer und Sauberkeitsfetischisten :P

    ich habe meinen Teller nun mal "etwas" poliert. Soll heißen mit Nesselscheibe und Polierpaste an der Bohrmaschine.
    Das Ergebnis spricht denke ich für sich. Beim Bearbeiten kamen Spuren von der damaligen Bearbeitung ( Riefen durch Drehmaschine) zum Vorschein, daher habe ich mich für die hochglanz Variante entschieden. Ich bitte um ehrliche Meinungen! :D

    Gruß Henning

    Moin Arne,

    In Beitrag 10 habe ich zwar nichts gefunden, aber Du meinst bestimmt das Glasperlenstrahlen. Hatte ich auch schon überlegt, aber verworfen, weil viele in Verbindung mit Alu davon abraten. Das Alu ist zu weich und sieht danach nicht mehr so toll aus.
    Ich würde am liebsten die original Optik des Tellers behalten, also teils matt, teils glänzend, aber das geht dann wohl nicht.

    Gruß Henning

    Hallo liebe Dualisten,

    ich habe mir vor längerer Zeit einen 741q aufgearbeitet. Dieser ist technisch in einem super Zustand und läuft hier ohne jegliche Probleme.
    Leider sind an dem Plattenteller für mich sehr unschöne "Ausblühungen" bzw. Ablagerungen denen ich einfach nicht beikommen kann.
    Ich habe bereits versucht mit Zahnpasta und alter Zahnbürste, Essig (stand vielfach bei Google) und sogar mit aggressivem Felgenreiniger (NAOH).
    Die blanken Stellen werden immer besser, aber diese Spuren sind einfach nicht zu entfernen.
    Hat von Euch jemand dieses Problem schon einmal gehabt und eine wirkungsvolle Lösung gefunden?

    Gruß Henning

    Moin Thomas,

    tja so ist das manchmal. Bei aller Mühe und Genauigkeit passieren die blödesten Fehler. Oder man denkt sich: Ach mach da noch nen bisschen mehr Fett hin, schon baut man sich selbst Fehler ein. Das ging bestimmt schon vielen hier so.
    Dafür ist die Freude nachher umso größer, wenn alles perfekt läuft.
    Ich wünsche dir viele Stunden ungestörten Musikgenuss mit dem Schätzchen.

    Gruß Henning

    Hallo Hans,

    wenn er garnicht anläuft würden mir eventuell noch die Kondensatoren einfallen. Blinkt denn irgendwas wenn er nicht anläuft?
    Ansonsten würde ich mal schauen, ob noch die originalen ROE Kondensatoren verbaut sind, die sorgen manchmal für die tollsten Fehler.

    Gruß Henning

    Hallo Hans,

    das der Tonarm sich nicht absenkt ist normal, da er das erst tut, wenn der Spieler die richtige Drehzahl erkannt hat.
    Das Zittern des Tonarms kann ich mir allerdings nicht erklären.
    Woher weißt du denn, das der Teller bei 33 zu schnell dreht, hast Du das nachgemessen?
    Ich habe schon des öfteren gelesen, dass der 5000er empfindlich auf neue, nicht ganz passgenaue Riemen reagiert.
    Wie viel läuft er denn zu schnell? Hast Du eventuell einen anderen (vielleicht auch den alten) Riemen zum Testen da?

    Gruß Henning

    Hallo Holger,

    "normal" ist das sicherlich nicht. Normalerweise sollte der Motor nicht hörbar sein im Betrieb.
    Kommt es denn definitiv vom Motor oder könnte auch irgendwas im Weg sein z.B. unter dem Teller?
    Hast Du den Teller mal abgenommen und darunter geguckt, ob was Auffälliges zu sehen ist?
    Ansonsten würde ich sagen: Einmal neu schmieren bzw. ölen sollte helfen. Das Problem beim 731er ist, der Motor ist nicht besonders leicht zu zerlegen.
    Ich habe das schon mehrfach beim 741er gemacht, da muss man Zeit und Geduld mitbringen und einen Fotoapparat zur Dokumentation bereithalten, damit nachher alles an Ort und Stelle ist.

    Gruß Henning