Beiträge von Puuhbaer68

    Irgendwas mache ich falsch.

    Noch keines meiner Tonabnehmersysteme klang bislang "spitz" oder "sehr höhenlastig" oder sonstwie "schrill".

    Ortofon M, OM, ULM - Philips GP100/401 - Sony XL15/25 - Shure M75/95, V15III - AT 11, 13, 51, 71, 91, DMS242 - Sanyo und Technics "irgendwas" - noch einige mehr. Neue Nadeln, alte Nadeln, originale Nadeln, Nachbaunadeln - ... - alle betrieben an einem böse AVR mit 470pF Eingangskapazität. Zumeist mit den Originalkabeln an den Plattenspielern. Unterschiede zwischen den Systemen/Nadeln - klar, aber zu höhenbetont? Nein!

    Der Unterschied eines AT13 am AVR mit 470pF (+ Kabel) und an einem Phono-Vorverstärker (Art Pre) mit 100pF (+ Kabel) konnte ich nur hören, wenn ich ein- und den selben Track 2x digitalisiert und durch direktes Umschalten gegengehört habe - auf dem Kopfhörer.

    Aber ich wäre niemals auf die Idee gekommen zu behaupten, dass da Welten dazwischen liegen und man das "ohne Weiters" hören kann (z.B. wenn man heute mit hoher Kapazität hört und morgen mit niedriger).

    Wenn ich zum Test ein Cinch-Verlängerungskabel zwischen Spieler und Verstärker stecke, das ja die Kapazität erhöht, dann müsste doch (zumindest lt. Albus aus dem HF-Forum) eine Überhöhung von vielen (er (Albus) errechnete mir für den von mir geschilderten Fall ca. +7dB bei ca. 6-7kHz) zu hören sein. Aber das Gegenteil war der Fall - komplett dumpfer Klang!

    Was mache ich falsch?

    Nein, es liegt nicht an den Ohren - trotz des Alters und des Tinnitus´ bei 3kHz. Einen Unterschied von +7dB bei 6-7kHz zu hören schaffe selbst ich problemlos. Das klingelt selbst in meinen alten Ohren. Das kann es nicht sein.

    Nein, es liegt auch nicht an der Anlage, dem Raum etc. (eingemessene Anlage mit "möglichst" linearem Frequenzgang am Hörplatz). Denn die anderen Quellen (CD, Radio, ...) hören sich durchweg "heller" an, als "Platte".

    Ahhhh - ok. Jetzt weiß ich, was du willst. ;)

    Näher dran, als die beiden hab´ ich aber keins:

      

    Viel mehr sehen kannst du da aber auch nicht.

    Beschriftung ist keine mehr drauf, die fiel dem Lack zum Opfer. Außer auf den Tasten, die wurden nicht mitlackiert.

    Jetzt sind wir aber gaaaanz weit weg vom 627Q ... .

    Die 400ml-Dose reicht für einen Dreher, damit kannst du ein paar mal drüber gehen, damit es ordentlich deckt.

    Zum anderen Dreher:

    Ja, deshalb hatte ich ihn eingestellt, weil er eben der Dreher ist, den ich auch lackiert habe (glanzschwarz) und das schon vor 3-4 Jahren. Wenn du auf das Bild drauf klickst, dann wird es auch groß - bei mir zumindest ;).

    Dual: Ja? Nein? Doch! Ooohhh!

    Das Chassis ist ein Dual-Chassis aus der Thomson-Brandt Ära Ende der 80er. Den gab es damals unter vielen Markennamen zu erwerben, alle unter dem gleichen Firmenmantel.

    Riemengetriebener Vollautomat mit ULM-Arm und separater Plattengrößenumschaltung.

    Ich meine, es gab ihn als:

    - SABA PSP 100 --> Das ist der auf dem Bild, in Familienbesitz als Neugerät seit 1989

    - Telefunken HS860 (habe ich auch gerade hier stehen)

    - Nordmende

    - und ich meine, man hätte ihn auch als Grundig kaufen können.

    - als Dual 2215 hatte er einen anderen Teller mit Stroboskop und einen anderen Tonarm.

    Unterschiede gab es dann bei den Bedientasten, mal groß und flach, mal kleiner und erhaben, mal ... .

    Habe das Gehäuse mit 1500er Nass-Schleifpapier angeschliffen, damit die Abplatzungen nicht mehr zu spüren/zu sehen sind. Mit Isopopanol dünn sauber geschicht, damit fettfrei. Dann einfach mit der Spürhdose aus dem Baumarkt (Auotabteilung 2K-Lack) mehrmals dünn lackert, wie man das eben so mit der Sprühdose macht. ;)

    War der dritte Spieler, bei dem ich das gemacht habe. Hält, wenn man den Spieler "normal" benutzt. Weiß ich, weil einer davon schon seit Jahren bei mir selbst steht.

    So eine Ikea-Deckenleuchte habe ich auch. Aber die blinkt nicht mit 50Hz, sondern mit 100Hz.

    Deren Leuchtmittel ist auch leider nicht austauschbar. Wenn Lampe kaputt, dann kaputt. Neu kaufen. Dafür hat das Ding dann 5 Jahre Garantie vom Hersteller (ich glaube, in meinem Fall ist der aus Italien). Das mit den 100Hz stand sogar in der Bedienungsanleitung, die ich aber nicht mehr habe, weil Lampe schon älter als 5 Jahre. ;)

    Ich glaube aber, dass das nicht unbedingt ein "Qualitätsmerkmal" einer guten LED-Lampe ist ... . :P

    Ich war auch auf der Suche nach der letzten Glühlampe im Haus und habe keine gefunden. Dabei hatte ich die Fassung der Baustrombeleuchtung schon in der Hand, als ich merkte, dass die "stehenden" Striche auf der Strobo-Scheibe auch mit Deckenbeleuchtung gut zu erkennen sind.

    So, Reichelt hat mir die Glimmerscheibe noch schnell mit reingelegt, brauchte nicht 2x Versand zu zahlen:thumbup:.

    Was den 627Q betrifft, so ist der soweit fertig - bis auf die Haube - wie immer, mache ich die erst zum Schluss - wenn ich gaaaanz viel Lust dazu habe ... .

    Musste dann gestern Abend noch feststellen, dass auf der Platine die Werte für die beiden Kondensatoren C9001 und C9002 ebenfalls vertauscht sind.

    Laut Schaltplan: C9001 = 39pF; C9002 = 100pF

    Auf der Platine: C9001 = 100pF; C9002 = 39pF

    Nach viel Gefummel mit den Tasten-Einheiten hatte ich den Dreher ja komplett auseinander. Das silber lackierte Plastikgehäuse ist so gar nicht "meins", also habe ich das schwarz lackiert. So sieht er jetzt aus:

         


    Vielleicht gefällt´s ja ... .

    Ach so,
    hattest du auch die beiden Trimmer R8 und R9 getauscht?

    Wenn nicht, dann würde ich das als nächstes tun. Wenn da einer einen "Wackler" hat, dann bleibt der Motor auch stehen (also bei der entsprechenden Drehzahl, natürlich). Diese alten Trimmer haben eine offene Schleiferbahn, die verdreckt und mit der Zeit "zerbröselt". Bei diesen Motorsteuerungen tausche ich die immer als erstes aus, weil ich wegen 1,-€ (für beide Trimmer zusammen) keine Lust habe, den Spieler zig mal aus dem Haus zu zerren.

    Carsten,
    du hast sicherlich auch den C13 (siehe Platinenaufbau und Schaltbild - rot eingekreist) auf der Motorsteuerplatine ersetzt!?!?

    Die Leiterbahn hinter dem C13 Richtung Motoranschluss löst sich bei etwas zu viel Hitze gerne mal ab - und dann hast du als Ergebnis, dass der Motor vielleicht noch dreht, aber total kraftlos ist. Musste ich auch schon mal feststellen. Die abgelöste Leiterbahn durch ein dünnes Drähtchen ersetzt und schon lief er wieder.

    Muss nicht sein, aber nachschauen schadet ja auch nicht.

    Hm, ja,

    da müsste zum Umlackieren ja auch der Tonarm raus ... :(.

    Aber ich schrieb ja schon: VIELLEICHT! :D

    Noch (!) könnte ich ja sogar "vorher"-Bilder rmachen. Und wenn ich doch nicht umlackiere, dann sind es auch gleich die "nachher"-Bilder :P.

    Viel mehr ärgert mich, dass ich bei meiner Reichelt-Bestellung eine blöde Glimmerscheibe für 5 Cent vergessen habe - grrrrrrr - ich Depp.
    (die ist natürlich nicht für den Plattenspieler, sondern für die Mopped-Elektronik)

    Noch habe ich nicht bezahlt (Vorkasse, bin bei denen nicht registriert). Muss da am Montag mal anrufen, vielleicht können die mir das Teilchen noch in die Bestellung reinschmeißen ... .

    Ok,
    als Erstes bin ich mal froh, dass ich doch nicht blind bin :P.

    Als Zweites, dass ich die richtigen Teile gefunden habe.

    Habe eben mal den Dreher aufgemacht und nachgesehen. Die beiden Kondensatoren hatte ich auch zufällig da und habe sie "eben mal schnell" getauscht.

    Eingeschaltet, erst mal ohne Quartz. Beide Geschwindigkeiten zu langsam, auch mit Vollgas am Pitch-Poti. Habe dann an den beiden Potis (R9024/9028) auf der Platine abgeglichen. Zu meiner Freude gingen die beide noch recht gut, obwohl es auch "offene" Typen sind, die ich sonst immer gleich austausche.

    Also ohne Pitch weiterhin feststehendes Strobo auf beiden Geschwindigkeiten. Dann mal den Pitch verstellt und umgeschaltet auf Quartz --> Drehzahl steht fest, bei beiden Geschwindigkeiten --> juchuuu!

    Als Drittes:

    Jungs, ihr seit einfach klasse!

    Danke.

    So, habe eben mal bei Reichelt ein paar Teile bestellt, muss noch die E-Box vom Mopped meines Bruders erneuern. Trifft sich gut, denn einen passenden Elko für das Netzteil habe ich leider nicht mehr im Sortiment. Man(n) muss ja immer schauen, bei den Versandkosten ... .

    Dann tausche ich vielleicht auch noch die beiden Potis aus. Knallfrosch in der Schalterbox habe ich gleich schon erneuert. Schnell noch einen Pimpel geschnitzt und das alte Fett rausgeholt und neu gefettet. Und schon läuft auch die Automatik und der Lift geht auch wieder "wie neu".

    Leider ist das silber-farbene Gehäuse doch an einigen Stellen nicht mehr so schön, hier ist Farbe abgeplatzt. Ich glaube, ich baue das Ding komplett auseinander und lackiere das Gehäsus schwarz, die Frontblende in Alu-silber bleibt, die sieht noch einigermaßen gut aus.

    Vielleicht! ;)

    Das TKS55 fiel auseinander. Habe ich jetzt mal geklebt. Sollte (hoffentlich) funktionieren. Tontest habe ich aber noch nicht gemacht. Mal schauen (hören), wie sich die DN155E noch so macht. Das kommt aber erst nächste Woche dran.

    Hm, denke mal, die 10,-€ waren doch gar nicht sooo schlecht investiert ... .

    Roman,

    (andere dürfen natürlich auch antworten ;))


    ich kann den C9015 im Schaltplan nicht finden!?!? Auf dem Platinenlayout hingegen schon.

    Kann es sein, dass der auf dem Layout als C9015 gekennzeichnete Kondensator im Schaltplan C9025 heißt (0,22µF)?

    Und der im Layout als C9014 benannte im Schaltplan C9044 (10nF)???

    Kann natürlich auch sein, dass ich einfach nur blind bin. 8)

    Leider sind die ganzen Kondensatoren in der Stückliste nicht aufgeführt.

      

    Da die Drehzahl ja nur im Quarzbetrieb schwankt, wäre da nicht eher in Richtung der Kondenstoren in der Nähe vom Quarz zu suchen? Also alles, was im Schaltplan oben links liegt?


    PS: Spieler immer noch nicht geöffnet.

    Danke für die Antworten. Hab´ immer noch nicht reingeschaut.

    Gestern Abend war Bill Gates´ Abteilung der Meinung, sie müsse mir den Abend mit einem Update verschönern, das mir meinen Rechner lahmlegt :(. Naja, dank meines IT-Kollegen läuft er wieder - der Rechner.

    Am Smartphone oder WLAN kann´s nicht liegen - hab´ ich nicht.

    Das Schwanken war beim Verkäufer das Gleiche, wie bei mir zuhause. Das Servicemanual hab´ ich. Wenn ich nächste Woche Zeit habe, dann schau ich mir das mal mit dem C9015 an. Erst muss der Teller sauber laufen, bevor es mit dem Pimpel weiter geht ;).

    Hallo zusammen,

    gab es hier etwas neueres dazu zu vermelden? Wie ist die Geschichte ausgegangen? Lag es am Motor?

    Warum ich frage?

    Ich habe gestern einen 627Q "eingekauft", der leider (fast) genau das gleiche Verhalten zeigt. Auf Quarz "schwankt der Motor hin- und her. Ob es allerdings genau im Takt einer Umdrehung ist, darauf habe ich nicht geachtet.
    Komischerweise macht der Spieler das aber nicht, wenn die Quartz-Regelung ausgeschaltet ist. Im "Pitch-Betrieb" laufen beide Geschwindigkeiten recht stabil. :?:

    Muss allerdings sagen, dass ich das Gerät noch nicht einmal geöffnet habe. Nur zuhause mal kurz angeschlossen und kurze "Bestandsaufnahme" gemacht.