Kurz und knapp das Macht süchtig
Als nächstes aber jetzt den PE 7070!
Kurz und knapp das Macht süchtig
Als nächstes aber jetzt den PE 7070!
So…mittlerweile schaffe ich die Quick & Dirty Revision in Rekordzeit 😂
Wenn Du es nicht in Rekordzeit schaffst, ist die "Revision" nur noch dirty.
So und morgen kommt schon der Nächste 1218 ins Klötenfink ( Marc82) Zuhause… Heute frisch aus Seevetal abgeholt 😀
Bis morgen 🤗
Wenn noch Bedarf ist ...!? 1218 sind noch einige hier.
Bisher habe ich mich immer gefreut, wenn die Folie noch drauf war. Ist bisher dreimal der Fall gewesen und die Folien gingen stets ohne größere Probleme runter. Als Ergebnis bleibt ein neuwertig aussehender Teller.
I.d.R. kann man gut erkennen, ob der Dosenmotor schon einmal geöffnet war. Ist alles noch original, dann haben die Lager seit rund 50 Jahren keine Schmierung mehr erlebt und sind ziemlich sicher brottrocken. Er wird sich jetzt nicht gleich bemerkbar machen, aber es ist dann nur eine Frage der Zeit bis es Probleme gibt.
Peters Aussage würde ich unterstreichen. War bei dem OMs mMn noch nie ein Thema.
Eher der Hinweis, dass sich im Laufe der jahrzehntelangen Fertigung die ursprünglich veröffentlichten Compliance-Daten der Nadeln verändert haben - in Richtung härter. Ich fahre meine 40er NOS-Nadel deshalb an der Obergrenze der Angabe (1,5 g)
Und nein, ich schlachte dafür keine kompletten Dreher.
Menschen, die so etwas tun, sind für mich Kreaturen, die ich in den letzten Winkel der Hölle verfluchen würde.
Hääääh - meinst Du das jetzt ernst?
Angesichts der offenbar problemlosen nachträglichen Umbauaktion fragt man sich doch, warum WE-Audio die Dreher nicht gleich konfigurierbar anbietet. Die Hauptunterschiede der einzelnen Riementriebler sind ja wohl die unterschiedlich hohen Teller und der Tonarm. TA-Bestückung ist auch optional. Der 7070 ist dann natürlich - auch preislich - eine andere Nummer.
In den KA gibt es für EUR 20 einen kompletten Spieler, defekt aber mit Kopf.
Das ist tatsächlich eher der zielführende Weg.
Hast Du die Auflagekraft mittels Waage überprüft? Bei älteren Tonabnehmern mit langer Spielpause ist die bisweilen verringerte Elastizität der Nadellagerung auch ein Thema. Ich spiele solche TAs dann zunächst im höchsten Bereich der Angaben zur Auflagekraft, - gerne auch etwas darüber. Auch dadurch ändert sich die Stellung der Nadel.
Bild 2 sieht doch gut aus. Eigentlich soll auch die Unterseite des Nadelkörpers parallel zur Schallplatte stehen. Wie Kai schon sagte, neigt sich der Tonarm beim PE 2020 L bei den meisten Tonabnehmern etwas Richtung Tonabnehmer. Ist schon konstruktionsbedingt.
Btw. die Tonabnehmer haben natürlich auch unterschiedliche Bauhöhen ...
Mit dem TA dürfte das nichts zu tun haben. Leichtes Sirren kann von den Schrauben am Netzteilgehäuse kommen. Bei Schleifgeräuschen ist eher der Motor.
Hebel UND Schalter für die Liftbedienung hat der 731 ja auch. Ist ein bisschen wie wenn man zum Gürtel noch einen Hosenträger anzieht.
Lichtorgel trifft es eigentlich ganz gut. Für mich zieht das designtechnisch den 731 runter (weshalb ich diesbezüglich den 714 eindeutig vorziehe). Unabhängig vom praktisch eher bescheidenen Nutzen ist es einfach optisch zu dominant umgesetzt. Wenn man das Ganze dann einmal in Einzelteilen vor sich liegen hat, wundert man sich mit welch hohem bautechnischen Aufwand Dual das umgesetzt hat.
Denke, der Matthias hat recht
Mach's Dir einfach und kauf die JICO SAS. Fertig !!!
Und was beinhaltet das Upgrade?
Was hat die Umrüstung auf Cinch bzw. RCA mit Geldmacherei zu tun? 🤔
Man rüstet um, damit es direkt an Verstärker bzw. Pre-Amp. angeschlossen werden kann. Adapterlösungen sind oft auch Quellen für Brummen und dazu zusätzliche Kontakte, die Probleme machen können.
Hast Du die Einstellung auf 1,3 g Auflagekraft mit einer Tonarmwaage überprüft?
Ggfs. die Auflagekraft erhöhen auf 1,5 g.