Beiträge von rindnemulch

    Ich danke euch für die Tips, mein erster Klebeversuch mit "UHU Plus Endfest 300 2K-Epoxidkleber" (den hatte ich gerade bei der Hand) war nicht so erfolgreich.

    Ein neues Kurvenrad habe ich zwar schon bestellt aber ich werde es noch mit einem anderen, hier empfohlenen, Kleber versuchen - muss ich aber erst besorgen.

    Ein Kurvenrad auf Reserve schadet ja nicht....


    Vielen Dank und Grüße Werner

    Hallo Zusammen!


    Ich habe hier von einem Bekannten einen Dual 491 stehen. Das Gerät wurde vor ca. 35 Jahren gebraucht gekauft und hat bis vor kurzem einwandfrei funktioniert.

    Nun klappt es mit der Start-Automatik nicht mehr und der Tonarm rührt sich nicht vom der Stelle.

    Der gelbe Hebel vom Kurvenrad ist gebrochen, vermutlich weil sämtliche Drehpunkte komplett verharzt und schwergängig sind....

    Jetzt zu meiner Frage bevor ich beim Alfred ein neues Kurvenrad bestelle: Hat schon jemand versucht das gebrochen Teil zu kleben bzw. hat das auch längerfristig gehalten.

    Wenn ja, welchen Klebstoff würdet ihr empfehlen... oder hätte vielleicht jemand von euch so ein gebrauchtes Teil übrig und möchte es verkaufen...?


    2. Bild: Hier bin ich mir nicht ganz sicher, sollte da nicht der Steuerpimpel sitzen? Ich konnte den Pimpel nirgends finden also denke ich den hat es im Laufe der Zeit zerbröselt.

    Ist das plausibel?


    Würde mich freuen wenn hier jemand weiterhelfen könnte, besten Dank und

    Grüße Werner

    Bei den originalen DN 160E waren es wohl nur zur Bauzeit des ULM 60E "nackte" Nadeln, mit dem TKS 60E dann offenbar gebondet, passen tun beide, der Preis blieb schon damals gleich. Da habe ich den Verdacht, daß die DN 160E der zweiten Generation gleich der DN 155E war. Das ULM 55E war in Tests positiv beurteilt worden, das ULM 60E eher als etwas "hell", vielleicht war das die Reaktion von Dual darauf, mehr Gewinn gäbe es so obendrauf.

    Gruß

    Uli

    Die 160er Nadel waren ursprünglich "Nude" das stimmt, in späteren Produktionen dann "gebondet". wie die 155er. Wie die 155er qualitativ entgegen steht ist spekulativ wenn man das messtechnisch

    nicht erhoben hat. Gefühlt klingt die 155er schon ziemlich ähnlich wenn auch nicht ganz so präzise aber insgesamt richtig gut!

    Grüße Werner

    Jetzt aber...... na klar ist das original DUAL, ich biete doch hier keinen Mist an!

    Bei Thakker und Co. sind die aktuell eh nicht mehr zu bekommen!

    Grüße Werner


    Edit: Nur um das noch zu deponieren, ich bin nicht aus mit der Nadel die mega Kohle zu reißen. Wenn ich jemanden

    eine Freude damit machen kann dann gebe ich die natürlich zu einem fairen Preis ab!

    Einen 1225,26 bekommt man mit Glück für 25 Euro…dazu einen gebauchten oder neuen VV für 20e und ggf. ein AT95C. Da bleibt man immer unter 100 Euro.

    BTW…ich wusste garnicht was C Geräte sind. Wieder was gelernt!

    Alles Klar, diesen Dreher nehme ich auch.. wo steht der?

    Marc82, wie kommt man eigentlich zu so einem primitiven Avatar...... peinlich oder? :huh:

    Jürgen, hast du dir schon die KLipsch RP-160M angesehen? Die sind gebraucht relativ günstig zu bekommen.

    Aktuell werden welche in der kleinen Bucht um EUR 260,- angeboten.

    Die haben Gummisicken im Woofer, die Abmessungen sind 42x22x32 cm.

    Hier ein kurzer Bericht, entspricht auch meiner Wahrnehmung. Meine RF7 habe ich schon 6-7 Jahre problemlos in Betrieb,

    Grüße Werner

    Hallo Thomas!

    Ich weiß was du meinst die CDM1 sind oder waren ja auch sehr gute Lautsprecher.

    Meine B&W Preference 6 hatte ich damals auch mit einem Yamaha AX-1070 in der Schleife und war sehr glücklich. Die Kombi klang wirklich gut!

    Danach kamen noch die JBL L90, sehr aufstellungskritisch aber richtig gut im Bass.

    Zuletzt war der Yamaha noch an ein Paar Nubert "nubox 380" gekoppelt, mit dem ABL Liear-Bass-Modul klingen die richtig angenehm.

    Diese Konfiguration habe ich bis heute noch im Wohnzimmer für die zeitweilige Beschallung und das passt so.

    Ansonst würde ich bezüglich Regallautsprecher noch in Richtung Klipsch tendieren, die sind immer eine Bank :thumbup:

    Grüße Werner

    B&W CDM 1 sind etwas problematisch mit den Hochtönern, bei fast 30 Jahre alten Boxen wäre ich da vorsichtig!

    Meist trocknet das Ferrofluid der HT aus und dann tut sich wenig bis nichts mehr.

    Neue Hochtöner sind nicht mehr zu bekommen..... möchte die Box nicht schlechtreden aber sollte man auf alle Fälle einkalkulieren.

    Grüße Werner


    Oder eben alles sauber entlöten und danach mit einem Glasfaserstift oder Schleifpaper 2000 drüber ziehen über die Kontakte.

    Geht vermutlich auch ohne entlöten aber genau so würde ich das auch machen!

    Zum Versiegeln würde ich noch einen Hauch "Technisches Vaselin" auf die Kontakte geben....

    Grüße Werner

    Das beste System für einen 714er ist zweifelsohne das original ULM60 System und einer DN160E Nadel mit einem nacktem Stein!

    Dieses System stellt wahrlich viele hochpreisigere Systeme in den Schatten.

    Ich weiß wovon ich spreche, habe ja schon viel Geld in teurere aber nicht bessere Systeme investiert.

    Grüße Werner

    So ein Problemchen hatte ich erst in dieser Woche bei meinem 714q. Die Drehzahl ging auch permanent bei "Pitch Off" in den Keller.

    Manuell konnte man kurzfristig die Geschwindigkeit regulieren.....

    Reinigung der Pitsch-Schalter-Regler brachte keinen Erfolg, erst nachdem ich den Motor geöffnet hatte und das Gleitlager geölt sowie das

    Drucklager im Deckel neu gefette hatte war die Drehzahlschwankung dauerhaft abgestellt.

    Die Motoren des 704 bzw. 714 (EDS 900 / EDS920) sind sich Aufbau ja sehr ähnlich deshalb......... könnte ja bei dir auch der Fall sein!

    Grüße Werner