Lieber Albert!
Eigentlich würde mich interessieren welche Lautsprecherboxen du zu welcher Elektronih (sprich Verstärker) verwendest.
Grüße Werner
Lieber Albert!
Eigentlich würde mich interessieren welche Lautsprecherboxen du zu welcher Elektronih (sprich Verstärker) verwendest.
Grüße Werner
Die benötigte Größe des Kondensators hängt von der Indutivität des Trafos ab.
Der 22nF könnte zu klein sein. Einfach ausprobieren. Wenn es noch knackt ist er zu klein.
Es muss aber ein X2 Typ sein da er direkt an der Netzspannung hängt.
Gruß
Frank
Kurze Rückmeldung da ich erst jetzt wieder Zeit hatte die wichtigeren Dinge des Lebens zu erledigen.
Das Knacken ist mit einem 47nF/X2 Kondi komplett verschwunden, war ja schon fast beängstigend wie der beim Ein.-Ausschalten reingeknallt hat.
Vielen Dank nochmals für die Unterstützung!
Grüße Werner
Hi Murdoc!
Wir sind zwar hier im Dual Board aber man kann ja auch mal über den Tellerrand blicken, ich denke das ist legitim.
Ich betreibe ja auch, je nach Lust und Laune diverse Plattenspieler, u.a. 4x Dual (621,622,713Q und noch ein Riementriebler 506-1), Kenwood KD-990, Sony PS-2250, Technics SL-1200,
Revox B790, Transrotor... usw.
Deinen Ansprüchen entsprechend würde ich zu einem Technics SL-1200 tendieren so der noch im Budget liegt und optisch in Frage kommt. Gebrauchte gibts so um die EUR 600,-
Natürlich ist auch ein Dual der 6/7er Serie eine sehr gute Wahl, wenn du aber viel mit verschiedenen Systemen experimentiern möchtest dann bietet der Technics einiges an Komfort. SME Headshell,
Tonarmhöhe ganz leicht verstellbar (ohne Werkzeug), google dir mal die technischen Details. Direktantrieb und absolut problemlos in der Wartung. Ersatzeilversorgung kein Problem, wirst du aber nicht
benötigen. Meiner läuft seit 1998 ohne Macken.
Grüße Werner
Das RG174 hat halt eine Kapazität von 105pF/m, kommt halt auf den TA an.
Bei einen MM System würde ich persönlich dann doch eher zum " SC-Monomax" greifen wollen (übrigens, danke für die Empfehlung)!
Grüße Werner
ACHTUNG, MUSS NATÜRLICH WIE IMMER BEI KNALLFRÖSCHEN EIN X2 sein !!!
Ulli
Hallo Ulli!
Das weiß ich, sind alles X2! Kannst du auch was zu den Kapazitäten meiner vorhandenen Kondensatoren sagen bzw. ob das korrekt ist wenn ich den auf die roten PINs verlöte.
Vielen Dank und Grüße Werner
EDIT: Danke Frank, hab meine Frage wohl zu früh nachgeschossen!
Das könnte ich theoretisch auch bei meinem Wega JPS350V ausprobieren. Der knallt nicht nur beim Ein.- sondern auch bei Abschalten!
Wie erechnet man den Wert für den passenden Funkentstörkondensator?
Aktuell hab ich nur 22nF, 66nF, 100nF und höher hier zur Verfügung.
Um nochmal sicher zu gehen, der Kondi wird auf die rot markierten Kontakte (N+P) gelötetet. Die beiden oberen Pins (Foto) sind nicht belegt.
Grüße Werner
Vielen Dank Brent für die Info!
Die Möglichkeit eine eine gute Nadel zu finden wird dadurch zwar nicht einfacher aber jetzt weiß ich zumindest wo ich ansetzen muss.
Mal sehen was sich sonst noch brauchbares auftreiben lässt.
Grüße Werner
Neben dem D-5-E würde auch noch das D5300 MkIII passen, beide leider nicht mehr zu bekommen auch nicht als Nachbau.
Für die Stanton 500er Serie wurde auch noch das D-71-EE empfohlen. Pickering und Stanton sollen ja baugleich sein, jedoch bin ich mir nicht sicher obich diese Nadel beim Pickering auch montiert bekomme wegen dem Blech für 1/2 Zoll Befestigung.
Hat jemand Erfahrung beim Einbau einer solchen Nadel oder kann ich das vergessen?
Grüße Werner
Hallo Tobi,
auch dir recht herzlichen Dank für das Angebot! Die D-5-E Nadel würde total gut auf mein V15 passen auch wegen des Auflagegewichts!
Würdest du die hergeben?
Wie wickeln wir das am besten ab damit du zu deinem Body und ich zur Nadel komme...?
Viele Grüße Werner
Ehrlich gesagt würde ich da alle Lötstellen nochmal auftrennen, altes Lötzinn absaugen und wenn vorhanden, ein bleihaltiges Lötzinn verwenden.
Grüße Werner
Hi Owen!
Danke für die links, ich versuche mal mit den unterschielichen Bezeichnungen zurecht zu komme! Auflagekraft <3g würde ich bevorzugen, die Produkteschreibungen geben darüber leider sehr wenig Auskunft.
@Andreas
Hallo und danke für dein freundliches Angebot! Sollte ich nichts passendes finde, dann würde ich mich tatsächlich gerne nochmal melden!
Grüße Werner
Moin
Als ich habe beide Nadel für das V15 Pickering DN 311 spärisch 17um und 2,5-3 g Auflagekraft,DN 315 spärisch 15 um und 1,5 g Auflagekraft.Gibts als für 15 Euro + Versand in Ebay.
Gruß Frank
Ich muss diesen thread nochmals aktivieren weil Frank von genau dieser Nadel (DN 315 spärisch 15 um und 1,5 g Auflagekraft) schreibt und ich genau so eine Nadel suche
weil ich meine Platten nicht unbedingt mit 3g Auflagegewicht (wie es bei den meisten Nachbaunadeln der Fall ist) malträtieren möchte.
Trotz intensiver Suche ist es mir bis jetzt nicht gelungen an so ein Teil ranzukommen und irgendwie blicke ich auch nicht mehr ganz durch bei der Materie.
Pickering, Stanton und die verschiednen Systeme V-15, XV-15......
Hat vielleicht jemand einen Tipp wo ich so eine Nadel für diesen TA bekommen kann.
Vielen Dank und Grüße Werner
.... dann habe ich das mit der LS-Klemme wohl falsch interpretiert. Ich ging davon aus, eine Lautsprecherklemme wurde rückseitig
am Plattenspielergehäuse angebracht um den Potenzialausgleich zum Verstärker herzustellen.
Grüße Werner
Headshell auf Halbzollaufnahme umgerüstet, Kabel durchgezogen, Masse auf Tonarm gelegt, wie es zuvor auch war. (Das Headshell hat aber ein Metall verbaut) Leitungen in das Chassis gezogen und direkt mit den Cinchbuchsen verbunden. Die Masseverbindung geht in eine Aufnahme für LS Kabel und die Masse vom Subchassis ebenso in diese.
Ideal wäre es die Tonarmmasse ans Chassis zu legen und dann mit einem Kabel zur LS-Klemme gehen!
Grüße Werner
EDIT: So hab ich das bei meinem 622 gemacht, hat wunderbar funktioniert.
Wenn du am AUX-Eingang des Cocktail Audio X40 ein anderes Gerät anschließt z.B. einen CD Player, kommt da was
in einer normalen Lautstärke raus?
Grüße Werner
Ja, eventuell dieser wenn das Rastermaß (RM) von 15mm hinkommt:
https://www.pollin.de/p/funken…t-r46-mkp-x2-10-nf-201109
Grüße Werner
@peter
Danke für den Tipp mit Bref, hatte ich nicht gewusst!
@Carsten'Danke für den link, schein ja etwas aufwendiger zu werden als beim 622er den ich vor kurzem auf der Werkbank hatte.
Grüße Werner
Hab mir heute einen Dual 714 geholt. Der Gute ist noch ziemlich versieft aber das bekomme ich in den Griff!
Welche Bauteile sollten vorab (bzw. prophylaktisch) erneuert werden bevor er ans Netz darf?
Ich würde mir den Dreher gerne dahin gehend revidieren damit ich in nächster Zeit problemlos damit arbeiten kann.
Über zweckdienliche Hinweise würde ich mich freuen.... hat aber jetzt nix mit Aktenzeiche XY-Ungelöst zu tun
Die Haube hab ich vorab mal mit Bref behandelt, scheint ohne Kreatzer zu sein...... den Rest mach ich jetzt am Wochenende, mal sehn was noch zum Vorschein kommt.
Grüße Werner