Beiträge von Nirland

    Hallo zusammen,


    dank Eurer tollen Hilfe und dem einen oder anderen Ersatzteil läuft der Plattenspieler nun! Danke an dieses tolle Forum!


    - der Plattenstift passt wie angegossen
    - die Kontaktflächen habe ich wie von Roland empfohlen mit einem Glasfaserradierer gesäubert
    - TK120 und Shure M75 passen
    - ich habe einen Vorverstärker dazwischengeschlossen, da das angeschlossene Grundig-Konzertgerät sonst nur ein Flüstern von sich gibt.


    Es läuft! :)^^:thumbup:




    Natürlich haben sich beim Hören der ersten Platten jedoch schon wieder neue Fragen aufgetan, und ich hoffe, dass der ein oder andere mir dabei vielleicht weiterhelfen kann:


    1) Wenn ich die Automatik auf "Start" stelle, hebt sich der Tonarm, bewegt sich über die Platte und setzt punktgenau da ab wo er hinsoll. Soweit so gut - wenn die Platte zu Ende ist, hebt sich der Arm und bewegt sich Richtung Haltegabel (nennt man das so?). Leider "schafft" er es nicht bis dorthin, sondern bleibt ca. 1 cm vorher stehen und senkt sich kurz danach "neben" der Gabel ab. (Habe erstmal den Puck dorthin gelegt, damit die Nadel nicht aufsetzt).
    Gibt es da eine Möglichkeit die Bewegungsspanne zu korrigieren? Die "Unterseite" des Plattenspielers und dessen Kinematik ist spannend, für mich als Laien jedoch schwierig zu durchschauen.


    2) Dank Daniel bin ich nun im Besitz einer Plattenwechsel-Abwurfsäule AW3, die scheinbar auch zu dem Dual 1210 gehörte. Kann mir jemand erklären wie diese funktioniert bzw. was passieren sollte? (Ich bin mir sicher, dass ich sie korrekt eingesetzt habe)



    Vielen Dank Euch mal wieder im Voraus!
    VG Torsten

    :D Ich frag nur, da ich sowas noch nie gemacht habe :D


    Ich hab mal versucht mit ein paar Verrenkungen ein Foto vom "leeren" Tonarmkopf zu machen. Für mich sieht das aus wie eine metallene "Platte" mit einigen Enkerbungen. Setzen die Kontakte des Systemträgers dann direkt darauf auf?




    Auf die Gefahr hin mich als komplett unwissend zu outen:
    An dem TK14/24 sind auf der einen Seite 4 Kabel, die dann an das TA-System angeschlossen werden und hinten befinden sich 4 Metall-"stiftchen", die mit dem Tonarm in Kontakt stehen, richtig?


    Müsste ich im Tonarm(kopf) 4 entsprechende Löcher sehen? Da der Plattenspieler in die Kommode eingebaut ist, ist es schwer dort genau hinzusehen.

    ;) Verstehe, ja, ich erwarte von dem Plattenspieler kein Luxus-Hifi, das Möbelstück ist mir einfach sehr sympathisch und ich würde mich unheimlich freuen, wenn ich es hinkriege, den Plattenspieler zum Laufen zu kriegen.


    Ich bin beim googlen auf die TK24 Halterung gestoßen, die scheinbar zu dem 1210 passen soll. Kann jemand beurteilen, ob das ein Teil ist, das ich brauche? Denn es fehlt wie gesagt nicht nur das System selbst sondern auch der Systemträger.


    Danke schonmal für die zahlreichen Antworten!
    Gruß, Torsten

    Hallo liebe Phonofreunde,


    ich bin gerade auf dieses tolle Forum gestoßen und hoffe, dass ich hier mehr über meine "Neuanschaffung" herausfinden kann. Ich habe als Erbstück eine schöne Musik-"kommode" bekommen, in die ein Dual 1210 integriert ist. Der Motor scheint wunderbar zu funktionieren, jedoch ist das gute Stück momentan nicht einsatzbereit, da 2 wichtige Dinge fehlen:


    - die Mitlaufachse (oder nennt man es Mitteldorn? ich bin mir bei der Bezeichnung nicht 100%ig sicher)
    - der Tonabnehmer, sowie der dazugehörige Systemträger



    Meine Fragen an Euch:
    Weiß jemand, wo man eine solche Achse bzw. Dorn/Stift bekommen kann? Ist so etwas genormt oder gibt es für jedes Modell bestimmte Abmessungen?
    Tonabnehmer scheinen mehrere zu passen, bei dem Systemträger bin ich mir jedoch nicht sicher. Kennt sich jemand mit dem 1210 aus und weiß was dort genau reingehört?



    Ich bedanke mich schon im Voraus recht herzlich bei Euch!
    LG Torsten