Hallo Martin,
die hatte mal Kai hier aus dem Board vor ein paar Jahren gegossen.
Soweit ich weiß, ist die Gussform defekt und Kai bietet keine mehr an.
Hallo Martin,
die hatte mal Kai hier aus dem Board vor ein paar Jahren gegossen.
Soweit ich weiß, ist die Gussform defekt und Kai bietet keine mehr an.
Hallo Jürgen,
Soll aber länger aushärten, damit es auch wirklich fest wird.
es gibt sog. Aktivatorspray, welches den Sekundenkleber sehr schnell aushärten lässt.
Da mir die Warterei trotz Sekundenkleber zu lange dauert, habe ich mir jetzt endlich solch ein Spray gekauft.
Den nimmt übrigens Gunter Schmitt immer in seinen Videos, wenn er was mit Sekundenkleber klebt.
Hallo Oli,
da würden mich mal die Reibräder interessieren, inwieweit die rumpeln.
Hat vielleicht jemand hier im Board schon Erfahrungen damit gemacht?
Sodele, jetzt ist das Rätsel gelöst:
Der Schweinehund hatte sich tatsächlich in die falsche Zarge verkrümelt:
Jetzt wieder mit:
Ich weiß jetzt auch, warum ich dem 721 eine Eigenschaft zugestanden habe, die er gar nicht hat:
auf dem Handy hatte ich den Knopf der Verstellung des Tonarmliftes mit dem Rillenfinder verwechselt.
Den Knopf habe ich noch nie gebraucht.
Asche auf mein Haupt, Maad , du hast natürlich recht.
Aber fünf Euronen zahle ich trotzdem nicht
Und der 721 bleibt bei mir, jetzt sowieso, wenn er wieder vollständig ist.
Liebe Grüße
Externer Inhalt
youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So eine Mahagoni-Zarge für die Badewanne könnte mir schon gefallen
Ich red mich hier anscheinend noch um Kopf und Kragen
Ohne entsprechende Rechtsberatung durch meinen Anwalt sage ich jetzt gar nichts mehr.
Der 721 hat keine Wiederholfunktion wie der 601, dafür aber den Rillenfinder.
Und wenn ich das SM richtig interpretiert habe, dann müsste die Blattfeder Teil 243 und für den Rillenfinder zuständig sein.
Kann ich ja von außen heute Abend prüfen.
Die längere Feder ist unter anderem in den 621/721 (Wiederhilungsbetrieb) oder 604/704 (Rillenfinder) verbaut, soweit ich mich erinnere. Vielleicht hat mal ein anderes Gerät in der Zarge gewohnt?
Das hilft mir jetzt echt weiter.
Einen 721er habe ich ja auch noch und den hatte ich auf jeden Fall mal in einer hohen Zarge, bevor ich ihn aus Gründen der Originalität in eine Badewannenzarge verfrachtete.
Ich suche mal beim 721 weiter, bzw. schaue mal in dessen Service Manual.
Dankeschön an alle alle Mitrater…
Hallo Peter-Paul,
meine Tonarstütze schnappt einwandfrei ein.
Kann es also nicht sein.
Liebe Grüße
Naja, ich merke schon, dass wir das Rätsel jetzt nicht mehr lösen werden, da ja scheinbar alle Federn vorhanden sind.
Macht ja nix. Ich hebe die Feder mal separat auf.
Tonarm-Auflage.
Die Feder für den Bügel?
Nö, Gerd, das ist es auch nicht.
Liebe Grüße
Tja, Maadilein,
warum soll ich nicht auch mal in die Falle tappen?
Den Fünfer muss ich aktuell noch zurückweisen, da die Wiederholungsfunktion noch funktioniert und diese Blattfeder noch vorhanden ist.
Den Gedanken hatte ich als erstes.
Zudem ist die gefundene Blattfeder (oben) länger als die Wiederholfunktions-Blattfeder (unten):
Hallo awi,
auch die Bügelfeder der Geschwindigkeitsumschaltung ist noch vorhanden:
Meines Erachtens sind keine weiteren Federn verbaut. Oder hat noch jemand eine Idee?
Hallo allerseits,
als ich meinen komplett revidierten 601 nach längerer Zeit vom Schrank herunterholte und in Betrieb nehmen wollte, ging gar nichts mehr: kein Strobo, Motor, alles tot.
Vermutete Ursache: irgendwo ging die Netzspannung verlustig...
Die Lösung hatte ich dann auch schnell gefunden: Ein Steckpfosten in der Schalterplatte war schlicht und ergreifend abgerissen.
Wie das passieren konnte? Keine Ahnung.
Nach der Reparatur hatte ich auf einmal eine Blattfeder zu viel in der Zarge:
Im Service Manual fand ich keinen Hinweis, für was diese Feder sein soll. Auch funktionieren alle Funktionen (zumindest die, die ich getestet habe) einwandfrei.
Frage an die Spezialisten: wo gehört die Feder hin?
In freudiger Erwartung einer Antwort...
Hallo Joey,
die Bilder habe ich im OFF schon gesehen.
Ganz großes Kino!
Ihc drücke dir die Daumen, dass alles so klappt, wie du dir das vorstellst. Auf dem richtigen Weg bis du jedenfalls.
Gruß
Hallo Oli,
ich beneide Joey auch nicht darum
Gruß
Hallo Joey,
genau das wollte ich dir auch vorschlagen: mit einem CAD-Programm einen Rohling konstruieren, ausdrucken und probieren, bis alles passt. Die Hohlräume mit Bleischrot füllen, bis das von mir angegebene Gewicht erreicht ist. Dann mit Giessharz ausgießen.
Den Durchmesser der Schelle kannst du ja an deinem ausgebauten Tonarm abnehmen. Zumindest habe ich das Bild im OFF in deinem Beitrag so gesehen.
Gruß
Hallo Namenloser,
ist dir eventuell erstmal damit geholfen: https://www.hifi-archiv.info/PE/33s/
Dort findest du, sofern noch nicht bekannt, das Service Manual zum PE33.
Schaltbild:
Willst du das Gegengewicht tatsächlich nachbauen?
Es wiegt übrigens laut Küchenwaage 219 g.