Beiträge von Fliegender Zirkus

    Ist ein schwarzer Einschub.

    Leider kann ich über den Zustand nichts sagen da ich keinen Tonabnehmer dazu habe.

    Glaube jedoch nicht dass er noch verwendbar ist, da die Nadel ungesichert in der Schachtel herumgerutscht ist

    Hallo Vladimir,

    wenn der Nadelträger nicht schief steht, dann sollte in der Schachtel nicht viel passiert sein. Die Nadel ist ja ein Diamant, und damit sehr hart.
    Wäre interessant die Nadel unterm Mikroskop zu untersuchen ob sie noch okay ist.
    Die HE ist selten, wie Brent schon sagte, klanglich hochwertig, und wenn sie noch gut spielt ist sie auch einiges wert. ;)

    Sollte der Nadeleinschub grau sein, ist es wie von Turi vermutet, eine Shure N95G-Nadel, falls das Teil allerdings schwarz ist, handelt es sich um eine ausgesprochen seltene Shure N95HE-Nadel mit "scharfem" hyperelliptischem Schliff. Die Farbe lässt sich leider nicht so genau erkennen.

    Hallo Brent,

    daran hatte ich auch schon gedacht. Wäre aber fast zu schön um wahr zu sein. Vorallem wenn die HE nocht nicht runtergeritten wäre.
    Sieht ja eigentlich schon eher schwarz aus auf dem Foto...

    Und wenn wir schon bei Nadeln sind, weiß jemand zufällig zu was für einem System diese Nadel gehört?

    War auch in der Schachtel dabei.

    Hallo Vladimir,

    ja, das ist eine originale Nadel für das Shure M 95 G-LM, ein sehr gutes System. Ich würde aufgrund der Farbe des Nadeleinschubs auf eine sphärische Nadel tippen. Ist jedenfalls eine aus der Ära in der Shure noch in den USA produzieren hat lassen (später in Mexiko, qualitativ abfallend).

    Hallo Stefan,

    ich denke die beiden Duals sind schwer miteinander vergleichbar, da sie technisch zu unterschiedlich sind.

    Für mich sowieso, da ich von den beiden nur den 1249 persönlich kenne.

    Qualitativ spielen sie in einer ähnlichen Liga.
    Aber der 1249er ist ein riemengetriebener mittsiebziger Plattenwechsler, der 650 ein endsiebziger Direct-Drive Plattenspieler mit ULM-Tonarm und proprietärer Tonabnehmeraufnahme.
    Jedenfalls sind beide sehr gut Geräte. :thumbup:

    Hallo,

    Hallo, vielen Dank. Was bedeutet gebondetelt? Finde nicht wirklich gute Erklärungen dazu. Ist das ein Nachteil?

    "gebondet", oder auch "getippt" oder "gefaßt", bedeutet dass nur ein Diamantsplitter mit dem Nadelschliff an der Spitze auf einem Sockel aus einem anderen Material angebracht wird.
    Als "nackter" Diamant wird hingegen ein ganzer Diamant bezeichnet, der direkt ohne Sockel am Nadelträger befestigt wird.
    Der nackte Diamant tastet die Rille genauer ab als der gebondete, von daher ist "gebondet" ein Nachteil, ja.

    Kann eine solche deutlich leiser als die "richtige" VN 35 E spielen?

    Nein, nur klanglich weniger fein auflösen.

    da tendiere ich zu Variante 3 , Variante 1 ist mir dann doch etwas zu heftig, ich glaube das hat der 1249 samt Überholung nicht gekostet. Was mich etwas wundert ist, dass bei Thakker die DN362 extra aufgeführt sind (derzeit nur eine Variante lieferbar) und bei den N95 kein Vermerk ist dass diese kompatibel mit dem D-105-ED sind.

    Hallo Stefan,

    die Jico SAS ist aber wirklich eine hervorragende Nadel mit Micro-Ridge Schliff auf Bor-Nadelträger. Und klingt auch entsprechend gut, und hat eine wesentlich längere Lebensdauer als elliptische Nadeln (ca. 800 Stunden bei pfleglicher Behandlung, SAS ca. 1200 Stunden bei pfleglicher Behandlung).
    Zum Dual CS 1249 passt die SAS auch sehr gut.
    Beim Thakker sind die Informationen zu den Nadeln, vorallem zu den alten, oft nicht vollständig. Von daher ist hier auch nichts wirklich verwunderlich.

    Da stellt sich dann die Frage ob eine NOS 95ED oder der schweizer Nachbau 95HE bei Thakker für ca. 122€

    Hallo Stefan,

    wenn Du Dir die beste Nadel gönnen willst, die es überhaupt für dieses System gibt, besser als jede NOS, dann gönn Dir diese hier, ist aber entsprechend teuer:

    https://www.thakker.eu/tonnadeln/n-95…nachbau/a-9379/


    Eine HE für diesen Tonabehmer habe ich bei Thakker keine gefunden, aber diese hier von Jico, dem Hersteller von der SAS, sollte auch keine schlechte Wahl sein:
    https://www.thakker.eu/tonnadeln/n-95…-nachbau/a-5548


    Hallo Stefan,

    ah doch, bei Thakker gibt es auch die HE von Jico:
    https://www.thakker.eu/tonnadeln/n-95…-nachbau/a-5563

    Eine schweizer HE gibt es dort aber nicht.

    Hallo Namenloser,

    der erste Verdächtige ist bei so einem Phänomen immer der Steuerpimpel.
    Da Deiner neu ist und ich davon ausgehe, dass Du den richtigen montiert hast, könnte es sein, dass er nicht richtig sitzt?
    Oder dass er Fett abbekommen hat?

    Wenn es nicht am Steuerpimpel liegt, dann kommt noch die Mechanik der Automatik infrage.
    Aber da können Dir andere besser helfen als ich.

    Hallo Manfred,

    Gernot, Turi: Jein. Eigentlich wollte man bei Dual unter ULM Kombinationen aus den leichten ULM-Armen mit entsprechend leichten System bis zu einer effektiven Gesamtmasse von offiziell 8 g verstanden wissen - so steht's zumindest in den Katalogen. So wären also etwa ein 731Q MC, ein 714Q MC (jeweils mit MCC110 statt ULM60E) oder auch ein 505 (mit TKS237) trotz ihrer ULM-Arme aufgrund der schwereren Tonabnehmer insgesamt nicht mehr ULM, sondern nur noch LM gewesen.

    völlig richtig. Habe mich da nicht genau genug ausgedrückt. Allerdings wollte ich einem Anfänger halbwegs verständlich einen Zugang zum Thema verschaffen.

    Und, Turi, von Zusatzgewichten für die Gegengewichte der Low-profile-Varianten der ULM-Arme der 3. Generation wüsst ich nichts. Das sollten schon die serienmäßigen Gegengewichte für Systemgewichte bis 8, später sogar bis 10 g reichen (wobei das bei Dual normalerweise einschließlich Befestigungsmaterial meint).

    Davon weiss ich auch nichts. Gibt es ja auch nicht. Die gibt es bei den ULM-Vorgängergenerationen. Ich wüsste auch nicht wie man eines beim Gegengewicht des Dual CS 630Q festmachen könnte.
    War auch als bildliches Beispiel für einen Anfänger gemeint, der ja davon ausging, dass er jedes beliebige 1/2 Zoll System an seinen 630Q montieren könne. Wieviel Gramm das Gegengewicht des 630Q stämmen könnte, wusste ich nicht. Nunja, bei schwereren Tonabnehmern geht das ULM-Prinzip jedenfalls verloren, wie Du und andere ja schon erwähnt haben.

    Dann würde ich quasi einfach nur eine neue Nadel brauchen, also z.B: eine OM10 schlägt sich dann mit 45 € zugute - Teurer als erhofft, aber was soll man machen

    Hallo,

    als Alternative gibt es noch die OM 5E, die kostet ein paar Euro weniger, oder auch noch günstigere Nachbaunadeln, von denen ich aber eher abraten würde. Da kannst Du eine gute, aber auch eine schlechte erwischen. Und die Originalnadeln sind hier jedenfalls qualitativ und klanglich hochwertiger.

    Hallo,

    ULM steht für Ultra Low Mass und bezeichnet ultraleichte Tonarme.

    An Dualplattenspielern älterer Generationen als Deinem Dual CS 630Q , wie die Generationen mit ULM-Tonarm um die Dreher 731Q oder 741Q hatten proprietäre also eigene, einzigartige Aufnahmekonstruktionen für Tonabnehmer, auch ULM-TK (CS 731Q) und TKS (CS 741Q) genannt.
    Die späteren ULM-Duals wie Deiner hatten dann schon die Standard 1/2 Zoll Aufnahme.
    Zu schwere gängige 1/2 Zoll Tonabnehmersysteme können an Deinem ULM-Tonarm aber nicht mehr richtig ausgependelt werden und könnten nur mit einem Zusatzgewicht hinten am Gegengewicht des Tonarmes eingesetzt werden. Dadurch wird das ULM-Prinzip aber aufgehoben. "Ultra Low Mass" wäre das durch das zusätzliche Gewicht dann nicht mehr. ;)

    Der Flügel heißt mit vollem Namen "Concert Grand 290 Imperial" und stammt von der Klavierbauerfirma Bösendorfer.

    Warum hier ausgerechnet der Bösendorfer Flügel angesprochen wird erschließt sich, wenn man weiß, dass ein besonderes Konstruktionsmerkmal dieser Flügel darin besteht, das er im Bass gegenüber herkömmlichen Flügeln weitere Seiten (und damit auch Tasten) hat, sodass er wesentlich tiefere Töne zu Gehör bringen kann als die Flügel der Konkurrenz - und hier ging es ja einigen Diskutierenden immer wieder um "Tiefbass".


    Hallo,

    Schlussfolgerung:

    Wenn man einen echten Tiefbass will, stelle man sich anstatt der Dual CL 730 einen Bösendorfer Flügel "Concert Grand 290 Imperiai" ins Wohn- oder Musikzimmer. ^^

    Leider ist so etwas für die neutrale Bewertung untauglich, da reißt der Name Karl Breh die Sache auch nicht mehr heraus.

    Frequenzgänge misst man in einem schalltoten Raum, um Raumeinflüsse auszuschließen.

    Sonst misst man nicht nur den Lautsprecher, sondern einen Mix aus Lautsprecher und Raum.

    Und der fällt bei jedem Raum anders aus.

    Entschuldige,

    ich bezweifele ja nicht, dass es bessere Boxen gibt als die Dual CL 7xx.
    Und es gibt sicherlich anspruchsvollere Hörer als mich. Und das spreche ich auch niemandem ab.

    Aber welcher Normalsterbliche hört in einem schalltoten Raum Musik?
    Ein Tonstudio-Techniker oder ein Highend-Spinner vielleicht? :rolleyes:

    Geht es hier nun ums Musikhören oder rein um die Technik? :rolleyes:
    Für meinen subjektiven, gepflegten Musikgenuß, und das ist beileibe nicht nur blosses bedudeln lassen, reicht der Bass der CL 730er allemal.
    Und letztendlich ist es das was zählt: Das subjektive Hörempfinden. Und das ist ja bekanntlich individuell verschieden. ;)

    Echten Tiefbass liefert aber keine der 700er Boxen. Ein aufdickender Oberbass gaukelt zu Einem einen nicht vorhandenen tiefen Bass nur vor und zum anderen wird die boxeneigene Loudness von viele bei geringer Lautstärke geschätzt.


    Im übrigen ist eine Frage wofür man die Lautsprecher nutzen will und für die alltägliche Bedudelung könne solche Lautsprecher wie die 700er Dual ja durchaus dem einem oder anderen gefällig sein.

    Hallo Sven,

    den ersten hier zitierten Satz kann ich nicht beurteilen, weil mir hierfür die technische Expertise fehlt. Aber für einen Gaukler eines nicht vorhandenen tiefen Basses klingt bei meinen CL 730 der Bass recht tief, satt und konturiert. Hoch leben die Gaukler. ;) 8o

    Für Deinen letzten Satz gibt es den Daumen runter, denn der ist einfach nur ätzend arrogant und ignorant. 8o
    Man sollte halt nicht von sich auf andere schliessen. ;):)


    So, jetzt durfte ich mich hier auch an dem Gemetzel beteiligen. :D