Erst einmal danke für die Vorschläge.
Ich denke ich kaufe eine Ortofon FF 15 D Nadel.
Dann bleibt die Originalität gewahrt.
Erst einmal danke für die Vorschläge.
Ich denke ich kaufe eine Ortofon FF 15 D Nadel.
Dann bleibt die Originalität gewahrt.
Hallo Dualfreunde,
letzte Woche konnte ich in der Nachbarschaft einen 1237 Dreher für schmale 10 € abholen.
Der Besitzer gab an das der Plattenspieler nicht richtig funktionert.
Die Tonarmautomatik befand sich in einer Endlosschleife.
Der Grund war das der Umschalthebel (181) leicht verbogen war.
Wie der das geschaft hat ist mir ein Rätsel.
Flux gerichtet, und siehe da alles einwandfrei.
Dann noch Knallfrosch, Pimpel und den Riemen ersetzt.
Verbaut ist ein Ortofon TA mit verbogener FF15X MKII Nadel.
Meine Frage ist nun: Passt auch eine FF15D MKII Nadel?
Oder gleich einen neuen TA? Nur welcher?
Gruß
Thomas
Hallo Dualfreunde,
habe gestern einen 1229 im sehr guten Zustand bekommen.
Nur bei der Klappschiebehaube gibt es ein kleines Problem.
Eine von den Metallschienen ist lose.
Welchen Kleber verwende ich denn da am Besten?
Gruß
Thomas
Hallo Stephan,
Antiskating einfach nach Gehör einstellen
Guckst Du mal hier:
https://www.analog-forum.de/wb…htig-einstellen-aber-wie/
Gruß
Thomas
Hall Jürgen,
habe ich schon runtergeladen.
Ich dachte nur das es vieleicht einen Fotobericht über die Wartung gibt, wie bei Dual.
Gruß
Thomas
Hallo Musikfreunde,
habe gestern eine Elac Compact 1000 Anlage bekommen.
Habe den Plattenspieler schon mal ausgebaut.
Aber wie weiter? Motor warten, Kugellager und Reibrad ausbauen und schmieren.
Was gibt es sonst noch zu tun? Gibt es bebilderte Anleitungen ala Dual?
Beim auseinander bauen nicht drauf geachtet, und glatt verkehrt herum eingebaut.
Also noch mal ran....
Womit entfernt ihr eigentlich die Klebereste vom Plattenteller?
Gruß
Thomas
Hallo Martin,
danke für die ausführliche Beschreibung.
Werde ich am Wochenende mal ausprobieren.
Gruß
Thomas
Alles anzeigenMan nehme ein leeres Teelicht, etwas Öl und dann ab in den Backofen.
Das beantwortet die erste Frage.
Kommen wir nun zur zweiten Frage.
Ob 5, 10 oder 15 W40 ist nicht so entscheidend - es sei denn, du betreibst den Dreher bei Frost. Die Angabe 15 ist eine Angabe der Viskosität des Öls bei tiefen Temperaturen.
Gruß Martin
Wie lange im Backofen?
Und bei wieviel Grad?
Und wenn man keine Heißluftpistole hat?
Geht auch Backofen?
Welches Öl? 15W40?
Bilder habe ich damals nicht gemacht. Mal wieder vergessen.
Aber folgende Reihenfolge von oben gesehen:
- Lagerbrückenoberteil
- Haltefeder
- Bronzekugel mit Filzring
- Schaumstoffring
- Lagerspiegel
- Lagerbrückenunterteil
Ich hoffe ich gab nix vergessen.
Die Nieten der Lagerbrücke mit 3,0 mm Bohrer aufbohren.
Alles auseinander nehmen, säubern, Lagerspiegel drehen, ölen und wieder zusammen setzen.
Als Schrauben haben ich 2,5 mm Headshellschrauben verwendet.
Funktioniert einwandfrei.
Morgen werden beide Lagerbrücken ein warmes Bad in Hydraulikflüssigkeit nehmen.
Da wäre ich vorsichtig. Wer weis ob das der Schaumstoffring und der Filzring in der Lagerbrücke überleben.
Lieber auseinander nehmen und nur die Bronzekugel "baden".
Gruß
Thomas
Die Qualität ist aber TOP.... Habe bei ihm mal eine Haube für meinen Thoren 125 gekauft....
Die ist jeden Cent wert....
Gruß
Thomas
Hallo Micha,
das mit dem Kürzen der Feder werde ich mal versuchen.
Wieso bin ich da nicht drauf gekommen?
Danke für den Tip.
Gruß
Thomas
Hallo Dual-Freunde,
habe letztens meinen Dual 721 überholt. Neue Knallfrösche, neue Elkos auf der Motorplatine, neue AS-Scheibe und neuen Einschalthebel.
Läuft soweit bestens. Habe nur noch eine Kleinigkeit bei der ich nicht weiter komme.
Dem Vorbesitzer ist der Einschalthebel kaputt gegangen. Ist ja eine bekannte Schwäche beim 721.
Bei seinem Reparaturversuch hat er die Zugfeder (Teil 194 in der Service-Anleitung) so ausgeleiert, das sie nicht mehr zugebrauchen ist.
Die Zugfeder scheint es ja nicht mehr als Ersatzteil zugeben. So habe ich bei Dualfred eine andere Zugfeder bestellt. Ist auch für den 721, aber eben nicht die gleiche die kaputt gegangen ist.
Der Hebel lässt sich auch schalten. Nur steht er nicht in der Mitte zwischen Start und Stop. Siehe Bilder.
Hat einer von euch vielleicht eine Idee welche Feder man noch nehmen könnte.
Gruß
Thomas
Hallo Kurt,
Du hast natürlich recht.... jetzt paßt alles... blöder Fehler...
Hallo Dualfreunde,
habe letztens einen Dual 1249 bekommen.
Nach einer Überholung flutscht auch alles einwandfrei.
Nur die Haubenscharniere wollen nicht so wie ich will.
Sie halten die Haube nicht in Position.
Nachstellen am Rad bringt auch nix.
Hat einer von euch einen Trick oder eine Idee?
Gruß
Thomas
Hallo alle zusammen,
weis jemand von euch wo es einen passenden neuen Filzring für das Tellerlager gibt?
Ich meine den Filzring der unter dem Kugellager sitzt.
Gruß
Thomas
Alles klar Andreas... werde ich ausprobieren...
Hallo Andreas,
danke für die schnelle Antwort.
Hatte ich mir auch schon fast gedacht.
Habe hier Castrol LMX Komplexfett.
Das müßte man doch zum fetten des Kugellagers nehmen können?
Oder was verwendet der Elac-Profi?
Gruß
Thomas