Beiträge von Schmolz

    Die Antiskatingscheibe ist gerissen und solle ausgetauscht werden. Um die zu tauschen, musst du schonmal die Feder aushängen, die Idealscheibe des Antiskatinghebels abnehmen, den Hebel ausbauen. Dann fehlen nur noch die sichtbare Hälfte des Haupthebels, das Drucklager, die Liftschiene, die Abstellschiene, zwei Muttern am Segment und dann die Mutter am Tonarm. Vorher Tonleitung am Kurzschließer ablöten und Klebebandstreifen vorsichtig abziehen. Das wars. ^^

    Wolltest du nicht auch gleich den Liftbolzen mit neuen Silikonöl schmieren?

    Ganz im Ernst: Das ist keine Raketentechnik. Immer Fotos machen und konzentriert arbeiten. Kritisch ist meiner Meinung nach nur der Ausbau des Drucklagers weil das manchmal etwas spröde ist und gerne zerbricht. Die schwarze Variante wie wie bei dir soll aber robuster sein als die transparente.

    Gruss
    Richard

    Nochmal mein Tipp: Ich würde den Tonarm ausbauen und erstmal versuchen, das originale Tonarmkabel zu verwenden, d.h. die Kontaktplatte ablöten, Headshell einbauen und Kontaktplatte wieder anlöten.

    Während dieser Arbeit Haustiere und kleine Kinder fernhalten und beruhigende Musik laufen lassen keine Darmspiegelung nebenher machen*.

    Wenns schiefgeht, kannst du immer noch das Kabel von Dualfred einziehen.

    Gruß
    Richard

    *das wollte ich schon immer mal schreiben :)

    Hallo Thomas,
    das Kabel von Dualfred ist 4-polig und kommt in der "quadrolosen" ersten Serie des 701 zum Einsatz. Das bei dir noch eingebaute Tonarmkabel besteht aus fünf Einzellitzen (re-li Signal, re-li Masse + Tonarmmasse). Wie die Tonarmmasse bei deinem neuen Kabel verschaltet wird, weiß ich leider nicht.

    Gruss
    Richard

    Ohne vorherigen Ausbau des Tonarms würde ich es gar nicht erst versuchen...

    Wenn du Darmspiegelung kannst (Arzt?), dann schaffst du es bestimmt auch, die Kontaktplatte mit einer feinen Lötspitze und ruhigen Händen ab- und wieder anzulöten. Natürlich auch bei ausgebautem Tonarm. Das ist wirklich kein Drama.

    Gruss
    Richard

    Original ist beim 721 Fett auf dem Steuerpimpel drauf. Ich kann das ganz sicher sagen, weil ich einen 721 aus Erstbesitz habe und noch nie was dran machen musste außer Knallfroschtausch.

    Der Pimpel beim 721 wird ja auch vom Haupthebel etwas anders geführt als bei den meisten mir bekannten anderen Drehern wie z.B. dem 601. Er haftet beim 721 nicht durch Reibung an der Unterseite des Steuerpimpels sondern wird in einer Art "Tasche" praktisch zwangsgeführt. Fett sorgt hier für etwas geschmeidigere Bewegungsabläufe - jedenfalls bei meinem 721.

    Gruss
    Richard

    Guten Tag allerseits, mein neu erworbener 701 der ersten Serie ist eine Grotte. Rost an der Platine und das Frontpanel sieht auch nicht schön aus. Das was metallisch silbern aussehen soll, ist eher dunkel graublau angelaufen. Nun meine Frage: Wie, wenn überhaupt, bekomme ich das wieder schön?
    Ein erster Versuch mit Nevr Dull hat keine Verbesserung ergeben.

    Die Platine werde ich mal meinem bevorzugten KFZ-Lacker zeigen. Ich hab bei dem noch einen gut, nachdem er es vor zwei Jahren erst beim dritten Mal geschafft hat, die Frontscheibe meines VW T4 wieder korrekt einzubauen.

    Gruss
    Richard

    Ab wieviel Plattenspieler beginnt die Dualitis?

    Das kann man so nicht sagen. Es gibt kein singuläres Kriterium für das Vorliegen der Diagnose, sondern es müssen verschiedene Merkmale vorhanden sein, die in unterschiedlicher Ausprägung erfüllt sein müssen. Allerdings ist sich die Wissenschaft noch nicht einmal einig, wie die Krankheit klassifiziert wird. Anerkannt ist, dass es sich um eine psychische Störung handelt (F-Codes nach ICD10).
    Gegen die Einordnung als Abhängigkeitssyndrom durch Substanzgebrauch spricht, dass die Substanz nicht eingenommen (im engeren Sinne konsumiert) wird. Andererseits können Merkmale des Abhängigkeitssyndroms ganz oder teilweise erfüllt sein wie

    * starkes periodisch oder dauerhaft auftretendes Substanzverlangen ("Suchtdruck")
    * fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Das Denken und Handeln kreist hauptsächlich um die Beschaffung der Substanz.
    * Toleranzerhöhung,
    * Kontrollverlust,
    * Entzugserscheinungen.

    Schauen wir mal bei den affektiven Störungen (F30) nach. Da finden wir unter der Hypomanie (F30.0) folgende Merkmale:
    * gehobene Stimmung, gesteigerter Antrieb, vermindertes Schlafbedürfnis,
    * übermäßiges Selbstwertgefühl mit der Neigung, sich zu überschätzen,
    * erhöhte Risikobereitschaft
    * erhöhte Kontaktfreudigkeit, Hang zur unangemessenen Vertraulichkeit
    * Betroffene fühlen sich nicht krank

    Nicht zu vergessen die Störungen der Impulskontrolle (F63). Merkmale:
    * wiederholte (Kauf-*)Handlungen ohne vernünftige Motivation, die nicht kontrolliert werden können und die meist die Interessen des Betroffenen oder anderer Menschen schädigen. Der betroffene Patient berichtet von impulshaftem Verhalten (z.B. auf Ebay*)

    *Anm. des Autors

    Bis es zur Aufnahme der Dualitis in den ICD10 oder nachfolgende Klassifikationen kommt, müssen noch viele Studien gemacht werden. Freiwillige Probanden dürfen sich hier im Forum melden!

    Gruss
    Richard