Beiträge von Ruediger

    Moin Daniel,

    ich habe einen 721, und ja, manchmal hat er seine Macken. Ein bisschen Kontakte bearbeiten, mehr hatte ich bis jetzt nicht.

    Es gab aber auch schon Kontaktprobleme, die ich dem 721 zu Unrecht zugeschrieben habe. Das Problem war dann der verstaubte Volume-Poti meines alten Denon Verstärkers.

    Ach ja, weshalb haben wir denn die schönen alten Sachen? Zum Warten, Reparieren und einfach wegen des schönen Gefühls, einer 40 Jahre alte Platte auf einem über 40 Jahre alten Drehers durch einen 40 Jahre alten Verstärker zu lauschen. Und das mit einem hervorragenden Klang.

    Also, wenn Du auch so tickst wie die meisten hier und natürlich auch ich, dann wirst Du den Gedanken an einen 721 nicht mehr los, bis er auf Deinem Regal steht. (eigene Erfahrung)

    So, liebe Leute.

    Ein neuer Dreher ist eingezogen.

    Ich war eben gerade beim Verkäufer.

    Eine Sichtprüfung ergab keine starken Mängel, im Gegenteil. Den Zustand finde ich ziemlich gut. Die Zarge weist vorne einen Kratzer auf. Die Haube sieht sehr gut aus, hat 3 kleine Risse.Jeweils hinten links und rechts und rechts seitlich, etwas weiter vorne. Stört mich nicht.

    Der Verkäufer hat den als defekt angeboten, und gesagt, da tut sich nichts. Wir haben den 1228 abgeschlossen und nach meiner gefühlvollen Unterstützung lief er sehr gut.

    Das Stroboskop funktioniert auch.

    Also, wohl ein guter Kauf. Den nehme ich mir bald mal vor. Die Kabel müssen definitiv in Ordnung gebracht werden.

    Vielen Dank noch einmal.

    Gruß Rüdiger

    Moin zusammen,

    es ist ja nicht so, dass ich keine Plattenspieler hätte.

    Aber nun wird bei mir in der Nähe ein 1228 angeboten. Der macht keinen Mucks. Gesehen hab ich den Dreher noch nicht.

    Der Verkäufer möchte EUR 35,--. Das habe ich erst einmal abgelehnt.

    Was für Kosten könnten da auf mich zukommen, wenn ich den doch nehme und wieder fit machen möchte? Kann ja theoretisch auch nur das Stromkabel sein. Aber, wenn man es mal richtig machen will, was kosten denn so die Hauptteile?

    Kann man das grob abschätzen?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß Rüdiger

    Moin zusammen,

    ich höre nun also über den Pro-ject meine Platten.

    Mein Eindruck ist, der Vorverstärker löst die Höhen gut auf und die Bässe sind druckvoll. Je nach TA.

    Das Shure V15 mit alter Nadel ist druckvoll. Mein Digitrac 300SE mit relativ neuer, bzw. ungespielter Nadel macht auch Druck, ist aber in den Höhen feiner.

    Ich habe Brothers in Arms von Dire Straits mehrmals angehört. Die Auflösung und Definition des Schlagzeugs, speziell des Beckens ist mit VV besser.

    Aber alles in allem kann ich sagen, der Mehrgewinn ist nicht so hoch, aber fein.

    Scheinbar ist der installierte Vorverstärker im Denon schon recht gut.

    Oder, ich muss mir und dem Gerät einfach mehr Zeit geben.

    Gruß Rüdiger

    Ich habe seit ca. 30 Jahren die EL135. Die haben mir immer genügt.

    Bis ich vor ca. 2 Jahren Klipsch gekauft habe.

    Aber die EL135 hab ich immer noch im Einsatz.

    Wie gesagt, in meinen Ohren immer noch ok.

    So, liebe Leute.

    um hier den Abschluss zu finden, kann ich mitteilen, dass ich eine Pro-ject Phono box DS2 bestellt habe. Geduld ist (leider) nicht meine Stärke. :)

    Diese Box ist für mich ein Kompromiss aus Preis und Leistung. Sie ist für MM und MC geeignet und auch einstellbar. Da ich die TA´s immer mal wieder wechseln werde, erhoffe ich mir damit einen für mich guten Klang zu erreichen. Die Berichte und Tests die ich gelesen habe, überzeugten mich von dem Gerät.

    Bin sehr gespannt, und werde weiter berichten.

    Vielen Dank noch einmal.

    Wo er recht hat, hat er recht. Meine Frau hat mir tatsächlich vorhin gesagt, dass der Ulli damit ja nicht unrecht hat.

    Aber, ich glaube wirklich, dass mein Hörvermögen noch gut ist. Das Problem, das ich habe, ist das "Haben wollen".

    Es muss immer irgend etwas geändert und ausprobiert werden.

    Und ja, damit hat der Ulli auch recht, das geht ins Geld.

    Ich werde mich mal irgendwo in einem Kloster einmieten, um Demut und Genügsamkeit zu entwickeln. Denn ehrlich, mir geht es sehr gut.

    Ich habe 4 Plattenspieler und mehrere verschiedene TA´s zum Spielen. Mein Klagen ist auf richtig hohem Niveau.

    Das Wort zum Sonntag.

    Vielleicht sollte man vor dem Versuch einer Optimierung seines Hörerlebnisses durch Aufrüstung der Anlage auch einen Besuch beim Hörgeräteakustiker in Erwägung ziehen. Jedenfalls dann, wenn man die 40 weit hinter sich gelassen hat.

    Ulli

    Auf keinen Fall. Ich behaupte immer, ich kann gut hören. Meine Frau sagt manchmal das Gegenteil. 🤣

    Gut hören kann ich schlecht, aber schlecht sehen kann ich gut.

    Schönes Wochenende wünscht

    Rüdiger