Beiträge von lauter5
-
-
Hi
Ein 704er hat bei mir nun die AT-VM95SH bekommen.
Ui das fetzt und ist richtig genial.
Möchte ich nicht mehr missen. Da schwingt und tut auch mit der Compliance nix.
Kein Subsonic und nix.
Da tu ich mit den alten, die ich aber auch habe, Shure, nix mehr umadum.
Die Jico SAS möchte ich aber auch nicht mehr missen. Sehr feines Ding.
Nur viel zu teuer....
Euer Thomas
-
Hi nochmals ich aus Ösi Land
Nun ich war immer ein Fan vom 704er. Es hat auch ein 731q so seine Reize, den er macht genau was ich will,
einfach in meiner Kombi geil Musik, die ich mit meine "Örli" als sehr cool empfinde.
Auch ein Plattenspielerbauer in der Nähe von mir sagt und schwört noch immer auf Dual.
Er baut Tangential mit Luftaufhängung !!!
Die Alten hatten was sagte er immer.
Als er meine Kombi das letzte mal hörte hatte er nichts mehr hinzu zu fügen.
Er hat nur gesagt das rockt und passt ohne was zu messen oder zu vermessen.
Also genießt Eure Duals und pflegt und hegt "SIE".
Bitte zu beachten ist ja doch dazu immer die Verstärker Kette.
Leichter und schwerer Arm egal...............!!!
So long
Thomas
-
Hi Leute
Ich habe nun meinem 731q vom Fred folgendes gegönnt.
Tonabnehmer Dualfred ULM1-OMx und eine schöne OM 30er (die also von Ortofon).
Ich bleibe bei meinem OM30 auf CD4.
Systemgewicht ist bei mir eben Nadel + System + Schraube
0,13 + 2,68 + 0,12 =2,93
Compliance, dynamic, lateral - 25 µm/mN
Macht am Resi: 8,1 Einstellung
Unglaublich was diese Kombi schiebt!
Satter Bass, klare Stimmen und sehr detailreich.
So long
Auch ein Thomas
-
Oh das kannte ich noch nicht
Na dann schade wäre für die Allgemeinheit gewesen.
Ja das freie Internet...........
Trotzdem DANKE !!!
-
@ Admin
Hallo Admins
Könnte man das bitte auch auf die ext. Anleitungen stellen...
Wäre sicher einen coole Sache.
TNX
-
Unglaublich was diese Kombi schiebt!
Satter Bass, klare Stimmen und sehr detailreich.Vielen Dank für die Blumen.
Ja das 30er ist ein sehr geiles System.
Ich bin auch von der Reinheit und dem Punch (für den Pitch
) begeistert.
Nicht ganz billig aber es tut was es soll.
Falls man einen Black Diamond nimmt hat man noch immer ein ausgezeichnetes System und ist in der Preisklasse auch schon nicht mehr so teuer.
Und man kann die teure 30er etwas schonen........
So long
Euer Thomas
-
Hi Leute
@All
Nun gut Ihr schreibt das mit dem neuen Netztrafo und zeigt ein sehr aussagekräftiges Foto von so einem Umbau. (sehr schön)
Hätte da wer von Euch Zeit, dass auch in einem Schaltplan zu dokumentieren und hochzuladen.
Auch eine genaue Umbauanleitung mit Fotodoku wäre sehr schön.
Aber auch für alle gängigen TVV.
Why ?
1.) Um noch ein paar TVVs zu retten.
2.) Sicherheit geht vor. Wie man oben sehen kann. ALTER DER MUSS SCHON GESTUNKEN HABEN.
3.) !! Wäre echt nett von Euch !!
TNX
Thomas
-
Hallo Leute
!!! Ich bin von Euch begeistert !!!
Ich bleibe bei meinem OM30 auf CD4.
Systemgewicht ist bei mir eben Nadel + System + Schraube
0,13 + 2,68 + 0,12 =2,93
Compliance, dynamic, lateral - 25 µm/mN
Macht am Resi: 8,1 Einstellung
lg
Thomas
-
Hallo Leute
Ich habe nun meinem 731q vom Fred folgendes gegönnt.
Tonabnehmer Dualfred ULM1-OMx und eine schöne OM 30er (die also von Ortofon).
Sehr schön......
1.) Frage zur Antiskatingeinstellung:
Stylus type - Nude Fine Line ist das mit CD4 zu betreiben?
Irgendwie denke ich schon, da es ja so quasi der Einstieg zu Line Contact Schliffen ist, oder liege ich da falsch?
2.) Frage zum Tuning-Antiresonator:
Was bitte ist das Systemgewicht damit ich die Skala des Tuning-Antiresonator richtig einstellen kann?
Nadel + ? keine Ahnung
Vielen Dank für Eure Antworten
Thomas
-
Hi
Das hatte ich auch mal.
Auch wenn es schon oben im Faden behandelt wurde.
Ich habe von unten einen dünnen, auf die richtige Länge abgezwickten Nagel eingeschoben und das irgendwie verlötet.
Man sieht dann von oben gar nichts mehr und es hält besser als vor dem Nagel.
Hope this helps.
Thomas
-
Hi Leute
Danke !!
Ah ja hab es gefunden.
So nun habe ich mir welche mit 80Grad und mit 90Grad bestellt.
Der Co u. Re haben keinen mit 95Grad.....
Der Bü hat 90Grad Schalter
Die mit 95 sind eher rar mit der Schraube vorne.
80Grad naja
90Grad schon besser.
Was meint Ihr oder Du Peter dazu?
95Grad kommt mir eh ein wenig viel vor.
Ich hoffe da passt dann was.
Die Mutter zur Schraube werde ich etwas versenken müssen, da ja die Schraube zu kurz ist, schätze ich mal.
Danke
Thomas
-
Hallo FDS
Danke für die Antwort.
Ich finde das leider nicht im SM.
Wo finde ich das?
Ich suche mir schon die Augen raus....
Danke für Eure Hilfe.
Thomas
-
Hallo Leute
So ein Mist auch
Ich habe bei meinem CV 1700 einen Thermoschalter abgerissen.
Einfach mit zu viel Kraft angezogen und schon war die Schraube ab.
Nun meine Frage:
Wo krieg ich sowas noch her? Hat noch irgendwer so ein Ding und braucht es nicht?
Was für Werte soll das gute Ding haben? Was könnte passen?
Hat schon mal wer Ersatz eingebaut?
Öffnungstemperatur u. Schließtemperatur
Bitte um Eure werte Hilfe
Vielen Dank
Thomas
-
Hallo Leute
Doch noch einige Fragen......
HaJoSto schrieb mal:
Das sind somit die 10mV, die den Ruhestrom bestimmen und die man im kalten Zustand über beide Emitterwiderstände messen sollte.
Diese Werte ergeben sich aber auch nur bei einer Messung gegen Masse, wenn die Mittenspannung zwischen den Emitterwiderständen exakt auf 0 Volt eingestellt ist. Dafür ist R1360 zuständig. Das ist aber bisher nicht passiert. Denn das kommt erst zum Schluss bei den Feinheiten.etc.
Ich wär nun soweit mit der Symmetrie. Und mir ist da was nicht ganz klar:
1.)
Ist das die gleiche Messung wie bei den Lautsprecherausgängen mit
dem Voltmeter auf DC
gestellt um die Symmetrie wie im SM beschrieben einzustellen?
Mit R1360 0V +- 10mV am Ausgang einstellen.
Einstellung äußerst genau vornehmen.
Leider steht im SM nicht drinnen AC oder DC Messung.
2,)
Methode von HaJoSto
Kann ich in der Mitte der 2 großen weißen Widerstände gegen Masse (schwarze Mittelleitung beim Stromanschluss der Verstärkerplatine) messen
und
dem Voltmeter auf DC
bei 1360 auf 0V einstellen ?
Leider steht im Faden nicht drinnen AC oder DC Messung.
Es ist nämlich so bei DC hupft das RMS Voltmeter so komisch hin und her und ich komme nicht auf die 0V.
Bei AC Stellung des Messgerätes ist das Hupfen fast weg und ich kann auf so 0,25mV einstellen was ich bei DC nicht annähernd schaffe.
Immer wenn ich bei AC am R1360 drehe steigt der Wert kurz an und sinkt dann wieder etwas runter.
Bei DC hüpft der Wert mal von -0,20mV auf +0,20mV.
3.)
Was ist die bessere Methode 1 oder 2?
4,)
Verstärkereinstellung über R1108 Leuchtdioden ist mit AC Messung das ist ja schon mal klar.
Das mit dem Generator und den 1000Hz 150mV Messwiderstand 4 Ohm auf Kühlkörper verstehe ich auch.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Thomas
-
-
So und nun nochmals ich
Sorry
Aus den Kopfhörern kommt rechts und links Musik.
Auch die Lautsprexher lassen sich schalten......
So cool.... soweit.....
Morgen mal die Einstellerei und messen messen messen.....
So long
Thomas
-
Hallo
Bin ja auch kein Freund der Tauschorgie.
Nun bin gespannt was ich noch verbockt habe.
Thomas
-
-
Hi HaJo
Am LS Ausgang gelbes und gelb-schwarzes Kabel Masse zwischen den fetten Kondis gemessen gegen rot und rot-schwarzes LS Kabel
Am roten rechter Kanal 14,3mV
Am rot-schwarzen linker Kanal fette 36V.
Da hats wirklich was.
Fotos folgen.
Und nun teste ich mal meine Lautsprecher.
Ui hoffentlich ist da nichts passiert.
Hurra sie leben kein Schaden. Es lebe die LSSS
BC558B kann ich die T1305 u. ' durch BC556C ersetzen?
Danke Dir
Thomas