Ja,
meint er.
Ja,
meint er.
kleine Riffelung am Ende des Bolzens
Ahh, ich habe nun eine Vorstellung davon, danke Martin.
Ich habe schon einige durchrutschende Achsen mit darüber gestülpten Schrumpfschlauch wieder
zum "packen" bekommen. ich weiß nicht, wieviel Luft da ist, aber ein Versuch kann nicht schaden.
Man muss das nur langsam "einpressen" damit der Schlauch nicht komplett weggedrückt wird.
Zuletzt hat das bei Hahnoberteilen funktioniert, wo der Knebel durchrutschte.
Feine Sache, das freut mich!
Zwei Fragen, mir gefallen die Bilder mit Text drunter, welches Programm nutzt du dafür?
Und das Knarren, ist das ein Knarren oder eher ein Knarzen?
Ich frage mal dumm, wie hält so ein Bolzen, wenn er noch in Ordnung ist?
Da ich das Problem noch nie hatte, weiß ich nicht, was an dem jetzt defekt ist.
1229 direkt in den Sony Verstärker Phono Eingang Brummt.
1229 direkt in den Onkyo Brummt nicht
Und wie verhält sich der 496, wenn du ihn so wie den 1229 anschließt?
Hallo André,
danke schön, ich hatte ja oben geschrieben, dass der 1229 gewartet ist.
Damit ist auch Pimpel, Öl und anderes gemeint.
Es ist merkwürdig, dieses Verhalten. Der Pimpel greift auf den Tonarm zu,
dass sehe ich klar an dieser kleinen Zuckbewegung des Armes als Reaktion
auf die Bewegung des Haupthebels.
Hallo,
mein 1229, der gewartet ist und sehr gut läuft, hat nur noch ein Zipperlein.
Beim ersten Starten auf Automatik wird der Tonarm brav angehoben, alles dreht,
aber der Arm geht nicht zur Platte sondern legt sich wieder auf der Armstütze ab
und er schaltet aus.
Beim zweiten und jedem weiteren Start macht er, was er soll, ohne Probleme, schön sanft.
Am nächsten Tag zu 50% - 80% auch, kann aber auch sein, dass er erstmal eine Proberunde dreht.
Wenn er eine Woche oder länger nicht gespielt hat, macht er immer erst eine Ehrenrunde.
Was kann dafür verantwortlich sein?
Ich schaue mir das mal genau an.
Und, Erfolg gehabt ?
Den Motor auseinandernehmen und die Spulen/Wicklungen andersrum einsetzen.
Das Magnetfeld baut sich leicht versetzt auf und deswegen dreht der Motor falsch rum.
Hey,
hier ist sowas auch passiert, lies dir das durch und dann müsste alles klar sein...
...hoffentlich
Super
Bei dieser Zargenform bedarf es dann wohl keiner Nut. kein Wunder, dass Du aus anderen Beiträgen nicht schlau
geworden bist.
Ich habe mir mal das Bild von Gizeh aus Post 2 geschnappt, wo die Scharniere falsch sitzen.
Ich habe leider nur schwarze Pfeile , aber du siehst da eine kleine Nase, die eigentlich in eine kleine Aussparung in der Zarge
greifen muss. Die wird bei der Montage nach hinten gedreht werden müssen, wo sie dann in eine Nut greift.
Hier bei dem Bild von ebay siehst du die Nase nicht. Die sitzt da in der Nut drin.
Dadurch bleibt der Teil des Scharniers immer stabil in einer Position und beim Öffnen drückt die Feder dann diesen
Teil in die Aussparung des rechte Scharnierteils und hält die Haube oben.
Alle Dual Scharniere bis zu einem bestimmten Baujahr arbeiten nach dem gleichen Prinzip.
Es ist nicht so wild wie es erscheint. Das Bierchen hinterher (nicht vorher!) trinken
Habe das mal bei einem 1226 gemacht. Das Rohr konnte ich dann mit einem Bleistift
wieder richten. Vorsichtig und immer auf einer harten Unterlage hin und her gerollt.
Irgendwann war das Rohr wieder gerade, etwas beulig, aber gerade,
Hi,
ich habe bei ebay ein Bild gefunden, was das Scharnier zeigt, wenn die Haube geschlossen ist
Die "Nasen", "Wellen" oder wie auch immer stehen sich gegenüber und beim Öffnen der Haube bleibt der linke Teil stehen und der rechte bewegt sich klaro mit der Haube. Die Feder drückt den linken Teil nun in die Aussparung des rechten Teils und auf diese Weise bleibt die Hauben offen.
So muss das Scharnier aussehen im eingebauten Zustand mit Haube. Das linke Teil des Scharniers hat eine "Nase", die in die Zarge greift und das mitdrehen verhindert.
Hi,
wenn ich ihn hier hätte würde ich so vorgehen; Pimpel bestellen und drauf damit.
Riemen neu machen und hören, was sich am Klackern ändert. Ebenso mit dem Pimpel verfahren,
schauen, ob die Automatik funzt.
Die Antiskatingscheiben wurden früher repariert. Entweder Draht oder eine Tackerklammer nehmen.
Zwei winzige Löcher links und rechts neben dem Riss bohren und da den Draht/die Klammer einsetzen und Sekundenkleber drauf.
Sollte mindestens für eine Testphase reichen, mit Glück auf Dauer.
Die Fettstellen sehen unauffällig aus, wenn da alles noch weich ist würde ich nix ersetzen.
Der nicht funktionierende Pitch hängt mit mit dem festgebackenem Konus zusammen. Würde ich als letztes machen.
Da gibt es dann auch Links von uns, wo das gelöst wurde.
Was ich mir noch erhoffen würde bei all den Wünschen zu helfen, wenn man das Modell nicht gut kennt
lieber ruhig die Klappe halten. Schafft ansonsten Durcheinander in einem Thread, den auch andere lesen.
Mal eine Frage zu dem Thakker Angebot.
ich habe irgendwo mal gelesen, dass die SAS bei welligen Platten zum "schwabbeln" neigt.
Kann das jemand bei dieser Version bestätigen oder verneinen?
Die 216€ sind schon recht gut!
Ich habe dieses Problem bei einem 1246 so gelöst:
Du hast ja schon Reiniger verwendet. Nun nimmst du einen Schraubendreher Schlitz mittlere Größe und einen Hammerstiel.
Mit dem Schlitz Schraubenzieher drückst Du den Pulley leicht nach oben und oben auf die Segmentrolle
nun leichte Schläge mit dem Hammerstiel. Der Schraubenzieher soll verhindern, dass diese Schläge auf
das untere Lager gehen.
Bei mir hat sich die Segmentrolle dann gelöst und war wunderbar leichtgängig nach einem Minitropfen Öl.
Hat Peter doch in #26 beantwortet.
aber 13,90 Euro Versand ist schon etwas viel
Ich bin ja mit Opera und VPN unterwegs, da zeigt er auch 13,90 an, weil ich wohl in keine Ahnung gerade bin.
Ohne VPN zeigt er 2,05 Euro Versand an
Hallo,
wenn man einen NOS Motor kauft, der absolut ruhig und leicht läuft und wirklich neu ist,
sollte man den vor dem Einbau trotzdem ölen?
Wenn die Abweichung konstant ist, also jedesmal bei unterschiedlichen Federhauseinstellungen 0,2 Gramm ist,
weißt Du ja Bescheid. Und selbst, wenn der Wert ansteigt, also bei 1,0 = 0,1 / 1,5 = 0,15 usw., kannst Du dich darauf einstellen.
An einem 40 Jahren altem Federhaus ist so eine kleine Abweichung doch ok.