Servus André,
wäre das ein Fall für den 3D-Drucker?
Ich denke schon.
LG Martin
Servus André,
wäre das ein Fall für den 3D-Drucker?
Ich denke schon.
LG Martin
Also ich habe den gestern ohne Probleme ab bekommen.
Also der Multiselektor-Gummi... Ich nehme an, ich soll z.B. das hier durchlesen.
Ja, sehr empfehlenswert.
Ich selbst nehme ganz normale und passende O-Ringe, 2 oder 3 Stück je nach Größe die ich da habe.
LG Martin
Je mehr ich drüber nachdenke …
Die Bügel sind glaube ich nur bei den Kompaktanlagen dran.
Der Grund könnte sein, fehlender Platz unter den Transportsicherungsschrauben.
LG Martin
Das Teil war wohl als "Sicherheits-Reserve" gedacht, damit das Chassis nicht aus dem Gehäuse fällt, wenn man das Gerät mal "kippt".
Das war nicht nur wohl, … das ist ein Chassisantirausfallsicherheitsbügel.
Interessant das er in keiner Stückliste auftaucht. Zu mindestens bei den Dualsdrehern die bei mir auf dem OP-Tisch lagen.
LG Martin
Hallo Gabor,
Man wächst mit seinen Aufgaben!
Du schaffst das.
Lutz meinte mit den Ringen, POS. 50 (Ring) und 56 (Lagerring) in der Serviceanleitung.
Wenn man den Arm ausbaut, bzw. diverse Schrauben löst verdreht sich der Ring. Und der muss beim Zusammenbau wieder genau in der gleichen Position fixiert werden.
Am besten du machst ein Bild direkt von oben vom hinteren Teil des Tonarms und legst Irgendwas als Fixpunkt dazu. Der Fixpunkt soll dir später zeigen in welchem Drehwinkel der Ring fixiert wird.
LG Martin
Tornadone … Roman, Hauben werden überbewertet!
Ich will jetzt nicht in der Wunde bohren, … aber … der kann auch wechseln.
LG Martin
Gernot, das Problem ist, du kommst nirgend ran um was abzuschrauben.
Hallo Martin,
der andere Peter. In der Regel ist die kpl. Chassis am Boden verschraubt.
Also herumdrehen und die Blechschrauben lösen.
Dann wieder herumdrehen und die Chassis nach vorne herausziehen.
... das war's!
War ja einfach!
LG Martin
Also Peter,
Kurzschließer und Netzschalter am Dreher sind gesäubert.
Jetzt wollte ich noch an den Netzschalter vom KA 50!
Gib mir mal jemand einen Tipp wie ich da ran komme!?!
Von oben durch die Öffnung vom ausgebauten Dreher geht nix.
Von unten? der Deckel ist getackert!
Blende von vorne ... ... keine Ahnung!?!
Ich danke euch für den Schritt vom Schlauch runter!
LG Martin
Freunde der Duals,
ich habe gerade eine KA 50 von einem Kumpel auf dem OP-Tisch.
Der 1218 war komplett verharzt und das Gehäuse ordentlich verschmoddert, aber sonst eigentlich nix zu tun.
Das Probehören war heute angesagt.
Dreher läuft wieder wie Butter, Radio tut und findet alle Sender von hier, und der Verstärker jodelt fröhlich.
Aber, … das Teil hat einen ordentlichen Ein- und Ausschaltknacken! ?
Dazu knackt‘s auch wenn der Kurzschließer von Dreher ein- und ausschaltet.
Ich gehe mal davon aus, … die üblichen Verdächtigen (Entstörkondensatoren) von Dreher und von Netzteil wechseln.
Oder, … gibt’s da evtl. noch weiteres "Gelumpe" was raus muss?
Was meinen denn die Herren Spezialisten hier.
Freu mich auf eure Rückmeldungen.
LG Martin
Servus Jürgen,
abgesehen vom den Wünschen nach weiteren Drehern ist der Wunsch nach dem "eigenen perfekten Sound" eigentlich fortwährend immer vorhanden!
Den größten Schritt zu meinem Sound habe ich damals mit einen Phono-VV gemacht. Und zwar mit der Pro-Ject Phono Box DS.
LG Martin
Freunde der vielen Tipps,
inzwischen hatte ich den 1219 auf dem Revisionstisch und jetzt scheint alles iO zu sein.
Kein Hüpfer mehr seit dem.
Ich habe die Kabel kontrolliert, … ok.
Den Modesektor nachgeschmiert, … war vielleicht ein bisschen zu wenig dran.
Den Gummiring ausgebaut, … alles bestens.
Die Teile 219 und 221 abgeschraubt, kontrolliert und wieder eingesetzt, … auch hier, alles bestens.
Läuft!
Welcher Fehler jetzt genau die Ursache war.
Egal.
LG Martin
Danke für den Thread, da werde ich öfters mal reinschauen, die Anleitung habe ich inzw. auch - bei meinem neu erworbenen Telefunken W250, der ja baugleich ist, geht momentan gar nichts.
Auch wenn ich den Teller manuell drehe, passiert mechanisch nichts. Das Reibrad (hell) macht aber zumindest einen guten Eindruck und ist geschmeidig und ohne Dellen.
Die Hebelstellung (Lift/start/stop) hat keinerlei Auswirkung. Mein Gerät ist lt. einem Aufdruck auf der Tellerunterseite Baujahr 1968.
Grüße
Rudi
Servus Rudi,
Du solltest auch weitere Threads beäugen.
Ich meiner "PE-Zeit" hab ich so einige Bilder meiner Revisionen hier eingestellt.
LG Martin
Es gibt badenser ( Badener) ...
... Achtung ... gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz dünnes Eis !!!
Badener ist nicht gleich Badenser!!!
Liewi Grieß,
Maddin
Richtig, Iso aus der Apo könnte funktionieren.
Klebrige alten Kameragehäuse habe ich auch immer mal wieder mit Bremsreiniger bearbeitet. Das könnte aber bei der Folie zu scharf sein.
LG Martin
Danke für eure Tipps. Werd ich zum WE alles mal durchprüfen.
LG Martin
Die Revision ist schon so lange her. Eigentlich mache ich das immer mit.
ich werde das aber nochmals überprüfen.
LG Martin
Die 2. Möglichkeit kann ich eigentlich ausschließen. Hab ich schon geprüft.
Das mit der Führungsschine muss ich mir am kommenden WE mal genauer anschauen.
LG Martin
Gerade kontrolliert.
Nein, die Lifthülse zeigt ein wenig Abstand im gesenkten Zustand.
Was ich allerdings auch gerade feststelle.
Beim leichten Betätigung des Lifthebels hebt sich ganz leicht der ganze Tonarm mit samt der Aufhängung hinten. Gerade so als wenn man den Hebel vom Multisektor betätigt.
LG Martin
Freunde der Duals,
ich habe kleines aber nicht unerhebliches Problemchen mit meinem 1219.
Manchmal hüpft der Tonarm ein Rille zurück, ... und zwar ... auffallend nur im letzten drittel / viertel der Platte.
Plattendefekt kann ich ausschließen, da der Hüpfer nicht immer an der gleichen Stelle ist. Auch auf einem anderem Dreher ist kein Rillenhüpfer festzustellen.
Weitere Maßnahmen wie zB., Platten waschen, Nadel reinigen und geringe Lautstärke wegen evtl. Bassorgien brachten kein Erfolg.
Die Beweglichkeit des Tonarms habe ich jetzt schon mehrfach kontrolliert, ... keine Beanstandungen.
Die Einstellung und die Mechanik vom Antiskating zeigt auch keine Auffälligkeiten.
Und nun, ... jemand noch ne Idee?
Um der ganzen Sachen noch eins drauf zu setzen ...
Gestern Abend gabs ordentlich Hüpfer.
Heute und jetzt, gleich Platte, gleiche Seite, gleiches Stück ... kein Hüpfer!
Das sind die Fehler die ich am liebsten habe!
LG Martin